# taz.de -- Generalstreik in Frankreich: Gelb ist das neue Rot | |
> Die Bewegung „Bloquons tout“ will ganz Frankreich lahmlegen. Ihr fehlt | |
> politisches Können – profitieren wird vor allem die französische Rechte. | |
Bild: „Macron Explosion“: Am 10. September soll in Frankreich alles lahmgel… | |
Wer Frankreich in den 1950er Jahren kannte und die rasanten Veränderungen | |
zur Kenntnis nahm, die um 1968 eingetreten waren, konnte der Diagnose des | |
US-amerikanischen Frankreichkenners Stanley Hoffman zustimmen: „Frankreich | |
ist deblockiert.“ Aus einem Agrarland war eine Industrie- und | |
Dienstleistungsgesellschaft geworden, nach einem Jahrhundert demografischer | |
Stagnation bekamen die Französinnen überdurchschnittlich viele Kinder, die | |
Fünfte Republik des Generals de Gaulle brach mit vielen alten Zöpfen ihrer | |
Vorgängerinnen. 1970, zwei Jahre nach Hoffmann, veröffentlichte der | |
französische Soziologe Michel Crozier den Bestseller „Die blockierte | |
Gesellschaft“. | |
Beide Diagnosen waren damals berechtigt: Hoffman würdigte den großen | |
Sprung, den die französische Gesellschaft gemacht hatte, Crozier monierte | |
die Überreste des Ancien Régime, seine Überzentralisierung, seine | |
etatistische Bürokratie, sinnfreie Hierarchien. | |
Damit nahm Crozier Diagnosen der „Unregierbarkeit“ vorweg, die für alle | |
entwickelten Industriegesellschaften galten, die sich seit dem Ende der | |
„dreißig glorreichen Jahre“ mit Wirtschaftswachstum und Wohlstandsmehrung | |
von einer Krise in die andere schleppen. Politikverdrossenheit, | |
Unzufriedenheit mit den Eliten und populistisches Querulantentum waren die | |
Folgen. | |
Das Gefühl, „alles geht den Bach runter“, ist nicht auf Deutschland | |
beschränkt, französisch heißt der Mehltau, der sich über alles legt, | |
„morosité“. Diese Depression bringt gerade eine diffuse Bewegung unter dem | |
Motto „Bloquons tout!“ hervor, am 10. September soll das ganze Land | |
lahmgelegt werden. | |
## Bayrous Flucht nach vorn | |
Die französische Geschichte kennt viele Varianten von Generalstreik und | |
Massendemonstration – von den Aufmärschen der Arbeiterbewegung über | |
faschistische Massenaufläufe, dem Pariser Mai/Juni und den Protesten gegen | |
die Legalisierung der Homoehe. Vorbild der aktuellen Neuauflage ist der | |
Aufmarsch der Gelbwesten 2019, der sich an eher schüchternen | |
energiepolitischen Maßnahmen der Macron-Regierung entzündete und vor allem | |
im Hinterland einen sozialstrukturell wie weltanschaulich gemischten | |
Wutausbruch auslöste. Aufrufe [1][zur diesjährigen Septemberrevolution] | |
bringen dieselbe Mixtur zum Vorschein. | |
Anlass war die Ankündigung von Premierminister François Bayrou, zur | |
Schließung der eklatanten Haushaltslücken [2][Renten einzufrieren, zwei | |
Feiertage und Stellen im öffentlichen Dienst zu streichen]. Auch Bayrous | |
Vorläufer sind parlamentarisch wie auf der Straße schon mehrfach daran | |
gescheitert, das Renteneintrittsalter zu erhöhen, während Frankreich sich | |
immer stärker verschuldet und in der Rangliste der Wirtschaftsnationen | |
zurückfällt. Auch dort meint man, dem begegnen zu können, indem klima- und | |
umweltpolitische Maßnahmen vertagt werden. Bayrous Flucht nach vorn, kurz | |
vor den Blockaden [3][die Vertrauensfrage zu stellen], ohne mögliche | |
Mehrheiten auszuhandeln, zeugt von der gleichen Kompromissfeindlichkeit. | |
Mitten im August war ausgehend von einem Telegram-Post in den sozialen | |
Netzwerken eine Unzufriedenheitsblase gewachsen, die das Versprechen abgab, | |
mit dem Totalstreik könne jeder „die Kontrolle über sein Leben“ | |
wiedererlangen, die ein diffuser Feind (der tiefe Staat, das Establishment, | |
ein arroganter Präsident, die Gesundheitsmafia, Migrantenclans) an sich | |
gerissen habe. Womit eben nicht die soziale Ungleichheit, durch den | |
Klimawandel verstärkte Extremwetter oder andere strukturelle Probleme des | |
kaum korrigierten Wachstumsdogmas gemeint waren. | |
## „Souveränistische“ Aversion | |
In Frankreich kommt immer eine „souveränistische“ Aversion hinzu, die auf | |
die Europäische Union, multilaterale Politik und bisweilen wieder auf | |
„outre-Rhin“ (Deutschland) zielt. Das kommt von der anhaltenden Schwäche | |
eines liberal-demokratischen Zentrums, wo Rechts- und Linksaußen | |
zusammentreffen. | |
Wer davon profitieren wird, dürfte klar sein. [4][Das Rassemblement | |
National] braucht den Aufstand gar nicht für sich zu reklamieren, er ist | |
ohnehin Wasser auf Le Pens Mühlen. Dass die links-autoritäre „France | |
insoumise“ Jean-Luc Mélenchons zum „Generalstreik“ aufruft, war zu | |
erwarten. Das ändert aber nichts am horizontalen Charakter dieser Bewegung, | |
in der „Antisystem“-Gefühle mit Corona-Unmut eine generelle Paranoia | |
nähren, die parlamentarisch von den Linksparteien nicht mehr einzufangen | |
ist. | |
Und gilt einschließlich der Grünen, die sich dem Manöver Mélenchons | |
opportunistisch anschlossen, und der Gewerkschaften, die vor einer | |
Unterwanderung durch Rechtsradikale warnen, ihnen aber auch nichts | |
entgegenzusetzen haben. Zwei Drittel der Französinnen und Franzosen | |
befürworten die Blockadebewegung laut Umfragen. | |
## Eine Bewegung ohne politisches Können | |
Der Unterschied zu älteren sozialen Bewegungen besteht darin, dass diese | |
humanistische und libertäre Utopien verfolgten und ein politisches Können | |
an den Tag legten. Die Zusammenrottung einer individualisierten und | |
orientierungslosen Masse Unzufriedener zeugt von einem selbstschädlichen | |
Nihilismus. | |
Blockiert ist eine Gesellschaft des Weiter-so, die angesichts des auch in | |
Frankreich virulenten Geburtenrückgangs das Renteneintrittsalter pauschal | |
senken will, doch über Möglichkeiten einer befriedigenderen Arbeit, gerade | |
auch für Handwerker und Landwirte, nicht nachdenken mag; die | |
Sozialleistungen an die unteren zehn Prozent und Einwanderer kürzen will, | |
aber Vermögen und Erbschaften der oberen Zehntausend nicht antasten mag. | |
Blockiert ist eine Gesellschaft und Politik, die auf gesellschaftliche | |
Hitzewellen wie im August mit einem kopflosen Volksaufstand und der | |
Abdankung der Regierung reagiert. Gefordert ist nun eine Gegenbewegung, die | |
solche Denk- und Handlungsbremsen entblockiert. | |
8 Sep 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Heisser-Herbst-in-Frankreich/!6106439 | |
[2] /Harte-Sparplaene-in-Frankreich/!6098164&s=Bayrou/ | |
[3] /Frankreich-Mit-wehenden-Trikoloren-in-den-Abgrund/!6107906 | |
[4] /Nach-Le-Pen-Urteil/!6077648 | |
## AUTOREN | |
Claus Leggewie | |
Daniel Cohn-Bendit | |
## TAGS | |
Gelbwesten | |
Generalstreik | |
Emmanuel Macron | |
Schwerpunkt Rassemblement National | |
Schwerpunkt Frankreich | |
François Bayrou | |
GNS | |
Reden wir darüber | |
Schwerpunkt Frankreich | |
Schwerpunkt Frankreich | |
Schwerpunkt Frankreich | |
Schwerpunkt Frankreich | |
Schwerpunkt Frankreich | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Proteste in Frankreich: In Wut vereint | |
Überall in Frankreich protestieren Menschen gegen die Regierung. Die | |
Polizei verhindert jedoch geplante Blockaden durch teils rabiates Vorgehen. | |
Sébastien Lecornu soll Regierung bilden: Weitermachen lautet die Parole in Fra… | |
Nach dem Rücktritt Bayrous macht Präsident Macron den bisherigen | |
Verteidigungsminister Lecornu zum neuen Premier. Er gilt als treuer | |
Gefolgsmann. | |
Regierungskrise in Frankreich: Höhere Schulden, schlechteres Rating | |
Frankreichs Zinslast wächst. Das liegt auch daran, dass Ratingagenturen es | |
schlechter als Deutschland bewerten. | |
Frankreich vor der Regierungskrise: Mit wehenden Trikoloren in den Abgrund | |
Die Regierung von Premier Bayrou wird nächste Woche über eine | |
Vertrauensabstimmung stürzen. Zugleich drohen neue Proteste im Stil der | |
Gelbwesten. | |
Heißer Herbst in Frankreich: Bayrou geht volles Risiko | |
Frankreichs Regierungschef François Bayrou stellt am 8. September im | |
Parlament die Vertrauensfrage. Ein Generalstreik bringt ihn in Zugzwang. |