| # taz.de -- Alle Artikel von Claus Leggewie | |
| Generalstreik in Frankreich: Gelb ist das neue Rot | |
| Die Bewegung „Bloquons tout“ will ganz Frankreich lahmlegen. Ihr fehlt | |
| politisches Können – profitieren wird vor allem die französische Rechte. | |
| 10 Jahre „Wir schaffen das“: Wir könnten schon weiter sein | |
| Unsere Autoren begutachten Multikulti zehn und vierzig Jahre später. Sie | |
| empfehlen Spielregeln für die Vielvölkerrepublik. | |
| Lazzaretto nuovo und San Servolo: Insel der Ausgegrenzten | |
| Einst Quarantänestationen, heute grüne Rückzugsorte: Zwei venezianische | |
| Inseln erzählen von Seuchenangst, Gewalt und einem langsamen medizinischen | |
| Umdenken. | |
| Kollektiv gegen Dystopien: Keine Zeit für Pessimismus | |
| Untergangsszenarien eignen sich nicht, dem zunehmenden Autoritarismus zu | |
| begegnen. Das Autor:innenkollektiv The Possibilist hat positive Thesen. | |
| Unvereinbarkeitsbeschluss der Union : Überholter Symmetriezwang | |
| Die Bedrohung durch die AfD ist einfach zu stark, um nicht mit der Linken | |
| zusammenzuarbeiten – und die These dahinter war immer viel zu kurzsichtig. | |
| Essay für eine neue europäische Politik: Jetzt Europa! | |
| Der Schritt zu einer nach innen und außen wehrhaften Demokratie ist nie | |
| getan worden. Weltweit kommt es zur Kumpanei der Antieuropäer. | |
| Schwierige Koalition in Sicht: Regieren ohne Mehrheit | |
| In Berlin nimmt eine schwierige Koalition den Hut, um einer kaum weniger | |
| schwierigen Koalition Platz zu machen. Oder vielleicht auch nicht. | |
| Wahlkampfchancen der Grünen : Da geht noch was | |
| Vom Hoch der Grünen ist wenig übrig. Doch ein Absturz droht nicht, wenn die | |
| Partei selbstbewusst mehrheitsfähige Visionen für Deutschland formuliert. | |
| Künstler Gustav Metzger: Im Schatten des Existenzverlusts | |
| Geflüchteter, Überlebender, Anarchist und Künstler: Das war Gustav Metzger. | |
| In Frankfurt ist eine Retrospektive des Nonkonformisten zu sehen. | |
| Das Festival Panafricain im Juli 1969: Frei in Algerien | |
| Es sollte zum Mekka von Revolution und Panafrikanismus werden. Miriam | |
| Makeba und Nina Simone traten auf. Doch die Hoffnungen zerschellten. | |
| Frankreich nach der Wahl: Chance auf Modernisierung | |
| Vorwärts in die Sechste Republik? Noch ist Frankreich nicht verloren. Ein | |
| Übergang in gutes Koalitionsregieren wäre ein gutes Zeichen. | |
| Frankreichs politisches System: Ni droite ni gauche | |
| Emmanuel Macron, Frankreichs „präsidentieller Monarch“, steht nun nackt vor | |
| einer leeren Mitte. Das liegt auch an der Konstruktion der Fünften | |
| Republik. | |
| Befreiung von Hamas-Geiseln: Empathie mit Israel | |
| Vielen scheint es schwerzufallen, in Anbetracht der vielen zivilen Opfer | |
| weiter Verständnis für Israel zu haben. Genau darauf spekuliert die Hamas. | |
| Aktuelle Kunst und „Globaler Süden“: Eine Debatte, die keine ist | |
| Der „Globale Süden“ ist Leitlinie für Kurator Adriano Pedrosa auf der | |
| jetzigen Kunstbiennale von Venedig. Wofür steht der Begriff in der | |
| Kunstwelt? | |
| Karrieren mit Fake Lifes: Parabel auf die Ära Trump | |
| Republikaner George Santos ist nicht der einzige Fabulierer auf Trumps | |
| Spuren. Wird das Lügen autoritärer Charaktere zum Massenphänomen? | |
| Herausforderungen für die Grünen: Der Lieblingsfeind | |
| Wir sind im Krieg. Und im Klimawandel. In der Kritik sind als Verbots- und | |
| Kriegstreiber-Partei in beiden Fällen die Grünen. Zu Unrecht natürlich. | |
| Ausblick auf das Superwahljahr 2024: Matchball für die Demokratie | |
| 2024 ist beinahe die Hälfte der Menschheit zu den Urnen gerufen. Was es | |
| braucht, ist eine friedliche Massenbewegung für die Prinzipien der | |
| Demokratie. | |
| Ausstellung mit Videokunst in der Schirn: Zerstörung als erhabenes Schauspiel | |
| John Akomfrah verdichtet in der Frankfurter Schirn Fragen um | |
| Postkolonialismus und das Anthropozän. Identität bleibt in seinen Filmen | |
| komplex. | |
| Linksliberale und die Hamas: Welche Linke? | |
| Die Sympathie linker Intellektueller mit der Hamas hat mit Freiheit, | |
| Gleichheit und Brüderlichkeit wenig zu tun. Nicht alle lassen sich blenden. | |
| Europa und der Ukraine-Krieg: Die zweite Chance | |
| Die Solidarität mit der Ukraine könnte eine stärkere europäische | |
| Integration bewirken. Die Herausforderungen sind vor allem geopolitischer | |
| Natur. |