# taz.de -- Sébastien Lecornu soll Regierung bilden: Weitermachen lautet die P… | |
> Nach dem Rücktritt Bayrous macht Präsident Macron den bisherigen | |
> Verteidigungsminister Lecornu zum neuen Premier. Er gilt als treuer | |
> Gefolgsmann. | |
Bild: Der scheidene Premierminister Francois Bayrou (links) und sein Nachfolger… | |
Paris taz | Nur ein paar Stunden, nachdem Präsident Emmanuel Macron den | |
Rücktritt des bisherigen Regierungschefs François Bayrou entgegen genommen | |
hatte, übertrug er das Amt seinem bisherigen Verteidigungsminister | |
Sébastien Lecornu. In zahlreichen Kommentaren der Medien wird | |
unterstrichen, mit der Wahl des Verteidigungsministers beweise Macron | |
symbolisch, dass er in der Defensive sei. Vor allem aber gilt Lecornu als | |
Treuester unter den Getreuen des Präsidenten. „Der brave Soldat Lecornu“, | |
spottet die Zeitung Libération über den neuen Premier. | |
Der heute 39-Jährige hat bereits eine beachtliche politische Karriere | |
hinter sich. Er hatte zuerst als konservativer Lokalpolitiker in der | |
Normandie verschiedene Ämter und galt als Anhänger von Nicolas Sarkozy. | |
Doch dann verließ er die Partei Les Républicains, um sich der Bewegung En | |
marche von Emmanuel Macron anzuschließen. | |
Er war von Beginn an, das heißt ab 2017, Mitglied in allen Regierungen. | |
Zuerst als Staatssekretär, dann als Minister für Umweltfragen, danach für | |
die Überseegebiete und schließlich ab 2022 Minister der französischen | |
Streitkräfte. In der eher reibungslosen Zusammenarbeit mit den Militärs hat | |
er sich in der Staatsführung einen Namen gemacht, blieb aber für die | |
breitere Öffentlichkeit ein unbeschriebenes Blatt. | |
## Hauptsache nicht anecken | |
Es wird darum von den Medien erwartet, dass Lecornu buchstabengetreu die | |
Politik des Präsidenten weiterführen wird, möglichst ohne anzuecken. Wie | |
beispielsweise die Wirtschaftszeitung Les Echos schreibt: „Er ist rund, | |
diskret und kann mit allen reden.“ Damit wäre er genau [1][das Gegenteil | |
von Bayrou], der angeblich auf keine Einwände hörte und stur an seinen | |
eigenen Vorschlägen festhielt, bis zu seinem Fall. Anders als Bayrou, der | |
drei Mal bei Präsidentschaftswahlen kandidiert hatte, scheint Lecornu keine | |
andere Ambition zu haben, als seinem Chef Macron ein effizienter | |
Mitarbeiter zu sein. | |
Lecornu soll dort weiterkommen, wo Bayrou versagt hatte: in der Suche nach | |
einem Kompromiss und der Konzertation mit den Sozialpartnern und auch | |
gegnerischen Parteien. Da die Konservativen grundsätzlich bereits seit dem | |
Sommer 2024 mit den Macronisten zusammenarbeiten, eine Allianz mit den | |
Rechtspopulisten aber als Tabu gilt, müsste es die Priorität des neuen | |
Premierministers sein, Unterstützung in den Reihen der linken Opposition, | |
namentlich bei den Sozialisten, zu finden. Andernfalls muss er befürchten, | |
dass er schon sehr bald und bei der ersten Gelegenheit bei einem Votum über | |
einen Misstrauensantrag gestürzt wird. | |
Der erste Test wird bereits die Wahl seiner zukünftigen Minister sein. | |
Lecornu soll eine Regierung bilden, die in ihrer politischen | |
Zusammensetzung eventuell bis hin in die Reihen der Opposition wenn nicht | |
Zustimmung, so doch wenigstens eine vorläufige Duldung finden könnte. | |
Umgekehrt hat der neue Regierungschef vom Präsidenten die Parole erhalten, | |
dort weiterzumachen, wo Bayrou gescheitert ist, nämlich in der Debatte über | |
den Staatshaushalt 2026 und die Verteilung der damit verbundenen | |
Sparanstrengungen. | |
## Erste Reaktion Macrons auf die aktuellen Proteste | |
Die Wahl der Kontinuität mit Lecornu ist zweifellos auch eine erste Antwort | |
des Staatschefs auf [2][die am Mittwoch beginnenden Proteste und drohenden | |
Streiks] der kommenden Wochen. Der Präsident steht unter Zeitdruck, die | |
Ratingagenturen könnten Frankreich wegen der Verschlechterung der | |
Finanzlage mit einer Herabstufung sanktionieren. Das erklärt es vielleicht, | |
warum er es sich leisten kann oder will, das Angebot der oppositionellen | |
Sozialisten in Betracht zu ziehen, die sich anerboten hatten, mit einer | |
alternativen Haushaltspolitik die Aufgabe der Regierungsbildung zu | |
übernehmen. Ein echte Chance, dabei eine Mehrheit in der in drei Blöcke | |
zerstrittenen Nationalversammlung zu finden, wird den Sozialisten nicht | |
gegeben. | |
Dass Macron darum einmal mehr die Idee ausschlägt, der Linken die | |
Verantwortung zu geben, die als stärkster Block aus den Wahlen im Sommer | |
2024 hervorgegangen war, wird dem Präsidenten vor allem von links als | |
selbstherrliches Beharren auf seinem Standpunkt und Provokation | |
vorgeworfen. In Anbetracht der zahlreichen regierungsfeindlichen Aktionen | |
auf der Straße mit dem Appell, Macron abzusetzen, klafft ein wachsende | |
Distanz zwischen der Staatsmacht und großen Teilen der Bevölkerung. | |
10 Sep 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Regierungskrise-in-Frankreich/!6112435 | |
[2] /Generalstreik-in-Frankreich/!6109074 | |
## AUTOREN | |
Rudolf Balmer | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Frankreich | |
Emmanuel Macron | |
Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
François Bayrou | |
Premierminister | |
GNS | |
Sébastien Lecornu | |
Sébastien Lecornu | |
Gelbwesten | |
François Bayrou | |
Schwerpunkt Frankreich | |
Schwerpunkt Frankreich | |
Gelbwesten | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Frankreich wird von Fitch „abgewertet“: 50 Jahre Defizit – und kein Ende? | |
Wie erwartet hat die US-Ratingagentur Fitch Frankreichs Kreditwürdigkeit | |
von AA- auf A+ herabgestuft. Die Finanzmärkte setzen so Frankreichs | |
Regierung und ihre Haushaltspolitik unter Druck. | |
Proteste in Frankreich: „Ob Lecornu oder ein anderer…“ | |
Während der neue französische Premier Lecornu sein Amt antritt, wird im | |
ganzen Land demonstriert. Es ist vielleicht die erste Runde einer | |
Eskalation. | |
Krise in Frankreich: Marktnonkonforme Demokratie | |
Frankreich hat Schulden – und braucht Geld, vor allem für die Aufrüstung. | |
Ein Sparpaket gegen den Willen der Bevölkerung ist aber nicht | |
durchzusetzen. | |
Regierungskrise in Frankreich: Versagen mit Ansage | |
Dass Bayrou bei der Vertrauensabstimmung fallen würde, ist wenig | |
überraschend. Was Frankreich jetzt braucht, ist eine Reform der | |
Institutionen. | |
Regierungskrise in Frankreich: Höhere Schulden, schlechteres Rating | |
Frankreichs Zinslast wächst. Das liegt auch daran, dass Ratingagenturen es | |
schlechter als Deutschland bewerten. | |
Generalstreik in Frankreich: Gelb ist das neue Rot | |
Die Bewegung „Bloquons tout“ will ganz Frankreich lahmlegen. Ihr fehlt | |
politisches Können – profitieren wird vor allem die französische Rechte. |