Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schwerpunkt AfD
Soziologin über Antifeminismus: „Alle meinen, dass sie mitreden können“
Antifeminismus sieht Caroline Hesidenz als Stratgie der extremen Rechten,
Zugang zu konservativen Kreisen zu bekommen. Solidarität kann dagegen
helfen.
Die Wochenvorschau für Berlin: Wo ist der Görli-Zaun, wenn man ihn mal brauch…
Die AfD will im Görlitzer Park provozieren. Der Regierende feiert ein Fest.
Und eine beliebte Brücke wird wieder für den Verkehr freigegeben.
AfD und ESN-Fraktion: Offen antisemitisch im EU-Parlament
Vor einem Jahr versprach die AfD, in Brüssel keine gemeinsame Sache mit
Antisemiten zu machen. Nun zeigt sich: So genau nimmt es die extrem rechte
Partei nicht.
„Compact“-Urteil: Die Unberechenbarkeit von Verboten
Hätten die Leipziger Richter gewollt, wäre Compact verboten geblieben –
demokratische Richter tun sich schwer mit einer solchen Entscheidung.
AfD-Podcast: Tiefe und Substanz nur unter Rechten?
Der neurechte Verleger Götz Kubitschek und der AfD-Abgeordnete Maximilian
Krah diskutieren miteinander. Und die „Zeit“ steht applaudierend daneben.
Umgang mit der AfD: Arbeitsgruppe zur Entwaffnung soll „zügig“ kommen
Eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe zum Umgang mit AfD-Beamt*innen kommt
schneller als erwartet. Innenminister Dobrindt dachte, es würde länger
dauern.
Diskussion über AfD-Verbot: Olaf Lies zeigt sich zurückhaltend
Niedersachsens Regierungschef sieht „hohe Hürden“ für ein Verfahren gegen
die AfD. Der Landesverfassungsschutzbericht wird am Donnerstag vorgestellt.
Gruppe Betar Deutschland: Jung, jüdisch, rechts
Bei Betar Deutschland sammeln sich rechte Juden. Selbst mit der AfD haben
sie keinerlei Berührungsängste. Was will die Organisation?
Bei AfD-Wahlsieg: Reiner Haseloff denkt laut über Flucht nach
Fast sein ganzes Leben verbrachte Sachsens-Anhalts Ministerpräsident in
seiner Heimat. Sollte dort jedoch die AfD regieren, würde er vielleicht
umziehen.
Die Wahrheit: Herren des Ostens
Herrentagsauflug nach Mecklenburg. Was für eine schöne westfälische
Tradition mit Höcke-Schwänen und braunen Vögelchen!
AfD-freundlicher Influencer: Bauernverband plant Auftritt mit Rechtspopulist An…
Der umstrittene Influencer Anthony Lee soll bei einer Versammlung mit dem
Top-Agrarfunktionär Günther Felßner auftreten. Für Kritiker ist das ein
Dammbruch.
Verfassungsschutzbericht 2024: Geheimdienst zählt 50.000 Rechtsextreme – ein…
Vor allem im Rechtsextremismus ist das Personenpotential angestiegen. Auch
Bedrohungen durch Islamismus, Spionage und Sabotage sind weiter hoch.
AfD bekämpft Diversität live und online: Allianz der Regenbogenhasser
Die AfD bekämpft auf einem Kongress in Hannover Diversität und nennt das
„Kinderschutz“. Unterstützt wird sie von der Influencerin Michelle Gollan.
Berliner Verfassungsgerichtshof: AfD darf Vornamen erfragen
Der Berliner Senat durfte eine Vornamen-Abfrage der AfD nicht verweigern.
Der Beschluss des Berliner Verfassungsgerichtshofes fiel denkbar knapp aus.
Studentenverbindung Coburger Convent: „Grenzen zum Rechtsextremismus häufig …
An Pfingsten kommt der Coburger Convent zu seinem Jahrestreffen zusammen.
Wie nah steht der Verband der Studentenverbindungen der AfD?
Gewaltbereite AfD-Politiker: Wenn aus Worten Taten werden
Pfefferspray, Tritte, Schläge – der AfD-Lokalpolitiker Sven Ebert wurde
mehrfach verurteilt. Doch sein Fall zeigt, dass die Justiz die politische
Dimension oft verkennt.
Abgrenzung zur AfD: Der Umgang der Union mit der AfD ist Ausdruck von Hilflosig…
Es braucht die klare Trennlinie zwischen politischen Mitbewerbern und den
Feinden der Demokratie. Ein Gastbeitrag von MdB Anton Hofreiter (Grüne).
Gewaltbereite AfD-Politiker*innen: Viele, viele Einzelfälle
Keine andere Partei fällt derart mit Gewalttaten auf wie die AfD. Eine
unvollständige Chronik der vergangenen Jahre.
Landesparteitag in Baden-Württemberg: AfD marschiert neuerdings im Gleichschri…
Ungewohnt einig wählt der Südwestlandesverband seine Kandidatenliste für
die Landtagswahl. Ihr Chef Markus Frohnmaier will Ministerpräsident werden,
sonst bleibt er lieber in Berlin.
Gesichert Rechtsextreme mit Waffenschein: Die Entwaffnung der AfD
In der AfD tummeln sich auch Jäger und Sportschützen. In letzter Zeit
entzogen Gerichte ihnen schon ihre Waffen.
Linke zu AfD-Verbot: Mutige Minderheitenmeinung
Die Mehrheit im Land will ein AfD-Verbot – vieles spricht dafür. Aber bei
aller Abscheu gibt es auch linke Argumente dagegen. Das zeigt ein taz talk.
AfD und Junge Neonazis: Distanzierung Fehlanzeige
Die Bundesregierung behauptet, es gebe keine strukturellen Verbindungen
zwischen AfD und Nachwuchs-Nazis. Das ist in mehrfacher Hinsicht falsch.
Unvereinbarkeitsbeschluss der Union: Überholter Symmetriezwang
Die Bedrohung durch die AfD ist einfach zu stark, um nicht mit der Linken
zusammenzuarbeiten – und die These dahinter war immer viel zu kurzsichtig.
Schwarz-rote Koalition: Scheitern ist gestattet
Diese Bundesregierung muss Bestand haben, sonst regiert bald die AfD.
Dieses Narrativ ist falsch und so etwas wie eine selbsterfüllende
Prophezeiung.
Demokratisches Bündnis siegt in Meck-Pom: Na geht doch
Die AfD hat bei den Landratswahlen klar verloren. Das zeigt: Gegen eine
gemeinsame Strategie der Demokraten haben Rechtsextreme schlechte Karten.
Windkraftprojekt in Hessen: Gegenwind im Märchenland
In Hessen soll ein Windpark ausgerechnet in „Grimms Märchenwald“ entstehen.
Noch bevor sich die Rotoren drehen, geraten Weltbilder ins Wanken.
Reichsbürgerprozess in Frankfurt: Der höfliche Herr Bonk
Seit einem Jahr läuft in Frankfurt der Terrorprozess gegen Prinz Reuß und
seine mutmaßliche Reichsbürger-Umsturzgarde. Eine Lehrstunde in Geduld.
Berichterstattung über AfD-Mitarbeiter: Gerichtsurteil bedroht Pressefreiheit
Die Wochenzeitung „Kontext“ berichtet 2018 über die rechtsextremen Chats
eines AfD-Mitarbeiters. Der klagt. Es folgt ein jahrelanger Rechtsstreit.
Rechtsextreme und Querfront: Extrem rechte Querfront-Demo
Rund 850 Menschen nahmen am Samstag an einer extrem rechten Demo in Berlin
teil.
Rechtsextremismus: Landesverfassungsschutz setzt AfD-Hochstufung vorerst aus
Vor gut zwei Wochen wurde bekannt, dass der Verfassungsschutz in
Brandenburg die AfD als rechtsextremistisch einstuft. Damit ist vorerst
wieder Schluss.
„Bündnis gegen rechts“ ruft zum Protest: Rechte Bewunderer bei Ernst-Jüng…
Eine schlagende Verbindung lädt zu einer Ernst-Jünger-Gedenkveranstaltung
ein. Neben Rechtsextremen kommt auch „Zeit“-Kolumnist Harald Martenstein.
Recht, Gerechtigkeit und Frust: Eine bessere Welt ist möglich
Man muss sie nur wollen – und die vielen Ideen für Gerechtigkeit
tatsächlich umsetzen. Die kommenden Generationen werden es danken.
Vorsitze in den Ausschüssen im Bundestag: Alle AfD-Kandidaten bei Wahl geschei…
Die AfD beanspruchte die Vorsitze in sechs Bundestagsausschüssen. Doch alle
ihre Kandidat*innen fielen in den jeweiligen Wahlen durch.
Vorsitz der Bundestags-Ausschüsse: Die AfD geht wohl leer aus
Am Mittwoch wird wohl keine andere Partei die AfD zu Ausschussvorsitzenden
wählen. Bleiben auch die Vize-Posten vakant, müssen zur Not die Alten ran.
Rechtliche Folgen des AfD-Gutachtens: Einstufung und Verbot liegen dicht beiein…
Der Verfassungsschutz hat die AfD als „gesichert rechtsextremistische
Bestrebung“ eingestuft. Damit könnte auch der Verbotsantrag begründet
werden.
Neues Kontrollgremium für Geheimdienst: Extremismus-Verdacht reicht nicht für…
Des Extremismus verdächtige Abgeordnete von der Kontrolle des
Verfassungsschutzes auszuschließen, wäre falsch. Gerade die Opposition muss
dabei sein.
Soziologe über rechten Libertarismus: „Sie wollen so viel wie möglich vom S…
Der Libertarismus ist der ideologische Rahmen für rechte
Politiker*innen weltweit. Andreas Kemper über die rechte Aneignung des
einst linken Begriffs.
Maßnahmen gegen die AfD: Die Einstufung als rechtsextrem reicht nicht
Manche in der AfD wollen „Bürgerkrieg“, wie das Verfassungsschutz-Gutachten
zeigt. Was außer einem Verbot noch gegen die Rechtsextremen helfen könnte.
Brandenburgs Innenministerin: Katrin Lange erklärt Rücktritt
Erst stuft der Verfassungsschutz die AfD als rechtsextremistisch ein, dann
entlässt die Innenministerin dessen Chef. Jetzt tritt sie zurück.
AfD-naher Youtuber Clownswelt: Rechter Clown lässt Maske fallen
Lange missachtete der Betreiber des Rechts-außen-Blogs Clownswelt die
gesetzliche Impressumspflicht. Jetzt hat er seinen vollen Namen
veröffentlicht.
AfD in Thüringen: Wie Höcke die Sperrminorität nutzt
Im Landtag hat die AfD ein Drittel der Sitze. Für wichtige Ausschüsse
bräuchte es ihre Stimmen – aber dafür beharrt sie auf Zugeständnisse.
Geleaktes Verfassungsschutz-Gutachten: Lächerlich, wer das lächerlich findet
Das AfD-Gutachten des Verfassungsschutzes wurde offenbar an rechte Medien
durchgestochen. Dort prahlt die Partei damit, wie breit sie zitiert wird.
AfD verteilt Ausschüsse im Bundestag: Radikale bekommen, was sie wollen
Die AfD-Fraktion hat ihre Arbeitskreise verteilt: Helferich sitzt im
Kulturausschuss, Krah im Europaausschuss. Und auch der Kreml dürfte sich
freuen.
Was steht im AfD-Gutachten?: Feinde der Verfassung – auf 1108 Seiten
Das Verfassungsschutzgutachten, mit dem die AfD als gesichert rechtsextrem
eingestuft wurde, war geheim. Nun leakten es rechte Medien. Was steht drin?
Bundesweite Demos für AfD-Verbot: Auf der Straße ist man schon bereit
Bundesweit protestieren Menschen für ein AfD-Verbot – und eine Politik, die
der Partei den Boden nimmt.
Bundesweite Demos für ein AfD-Verbot: „Wenn wir Angst haben, fallen wir auf …
An 70 Orten wird am Sonntag für ein AfD-Verbot protestiert.
Kampagnensprecherin Julia Dück erklärt, wieso ein Parteiverbot
unverzichtbar ist.
Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?: Phantom der Opas
Der schwerste Gegner von Friedrich Merz, die zwei Irrtümer der Linken und
warum es keine Musik mehr beim ESC braucht.
Konstantin von Notz über das AfD-Verbot: „Es kann schnell zu spät sein“
Der grüne Innenpolitiker von Notz drängt auf eine rasche Prüfung des
AfD-Verbots und kritisiert den Innenminister: Dobrindt gehe zu lässig mit
AfD-Beamten um.
AfD-Bürgermeister über Zweiten Weltkrieg: Zuerst an die deutschen Opfer denken
Holocaust oder SS-Verbrechen spielten in Roßlaus offizieller Gedenkrede am
8. Mai keine Rolle. Gehalten wurde sie von einem Ortsbürgermeister mit
Neonazi-Vergangenheit.
Umgang mit AfD im ÖRR: Quoten über alles?
Niemand im öffentlich-rechtlichen Rundfunk muss der AfD eine Bühne bieten.
Wann werden sich die Kolleg:innen endlich ihrer Verantwortung bewusst?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.