# taz.de -- Kultur | |
Skandal um Sevillas Marienstatue: Die entstellte Jungfrau | |
Die Macarena ist Spaniens bekannteste Kirchenstatue. Ihre Renovierung hat | |
sie entstellt. Man habe ihr das Leben genommen, meinen selbst Ungläubige. | |
Laurent Binets Krimi „Perspektiven“: Ein ermordeter Maler und freche Fakten | |
Die Medici, ein Ermittler und die Intrige einer französischen Königin: die | |
Spannung zwischen Historischem und Fiktiven macht dieses Buch so reizvoll. | |
Ausstellung über Lucius Burckhardt: Der Spaziergang ist politisch | |
Zum 100. Geburtstag des Schweizer Stadtforschers Lucius Burckhardt ist in | |
Basel eine Ausstellung zu sehen. In Kassel findet zudem ein Kongress statt. | |
Neues Album von Kae Tempest: Die Geschichte eines gestrichenen Buchstabens | |
Der Brite Kae Tempest dokumentiert mit „Self Titled“ eine mutige | |
musikalische und biografische Transformation. Weniger Spoken Word, mehr | |
Gesamtkunstwerk. | |
Neues Album von Ozan Ata Canani: Aufrührerischer Agitprop für Saz und Staat | |
Das neue Album „Die Demokratie“ des deutsch-türkischen Musikers ist ein | |
Plädoyer für Grundrechte. Seine Songs sind nahbar, glaubwürdig und tanzbar. | |
Ausstellung „Welto and the Sacred Bush“: Der Garten als kollektive Widersta… | |
Die Ausstellung „Welto and the Sacred Bush“ in der Berlin Spore Initiative | |
stellt karibische Gärten als kommunale Alternative zu Monokultur vor. | |
Album „Hymnal“ von Lyra Pramuk: An der Sonne lecken | |
Transkünstler:in Lyra Pramuk mischt auf ihrem Album „Hymnal“ fragile | |
Zukunftsmusik mit menschlichen Empfindungen. Stimmen stöhnen | |
Unverständliches. | |
Widerständige Kunst aus Osteuropa: Als die Kunst den Kontakt mit der Öffentli… | |
Die Stiftung der Wiener Bank Erste Group will mittels anarchischer Kunst | |
Demokratiearbeit in Osteuropa leisten. Ein Besuch in Warschau und Wien. | |
Behördenversagen bei Kindesmissbrauch: Strukturelles Desinteresse und seine sc… | |
Die Journalistin Miriam Hesse fragt in ihrem Buch „Weggeschaut“: Warum | |
bleiben Hinweise auf Missbrauch von Kindern in Deutschland so oft ohne | |
Konsequenzen? | |
Neues Album von Mourning [A] BLKstar: Die verbindende Kraft des Funk | |
Das Kollektiv Mourning [A] BLKstar mischt Gospel mit Blues, Jazz mit | |
HipHop, Funk mit Elektronik. Ihre Musik klingt zeitlos und zukünftig | |
zugleich. | |
Spielfilm „Kino“: Jeden Tag Filmtheater | |
Pourya Pour arbeitet im Hamburger Abaton-Kino. Nun hat er einen Film | |
gedreht, der dort spielt: Fast ohne Budget und mit blutigen Aktionszenen. | |
Freiburg Biennale zu Tourismus: Den Prunk der Brunnen kontern | |
Was verbirgt sich hinter touristischen Kulissen? „Happy Place“, die dritte | |
Freiburg Biennale für Gegenwartskunst, verknotet Lokales mit Globalem. | |
Mythos und Propaganda: Meisterwerk mit fragwürdiger Botschaft | |
Im Berliner Babylon-Kino wurde der Film „Alexander Newski“ anlässlich des | |
„Tags der Befreiung“ gezeigt. Dies blieb nicht ohne Proteste. | |
Garagenkonzerte gibt es nicht mehr: Punk is dead in Belarus | |
Ein Abend mit Musikerinnen aus Belarus in Berlin-Friedrichshain. In ihrem | |
Heimatland verschwinden Blogger, Punks, Antifas und Anarchos im Knast. | |
Ruhrpott-Thriller „Frisch“ im Kino: Stadien kaputter Männlichkeit | |
Damian John Harpers Film „Frisch“ zeigt sicheres Gespür für düstere | |
Atmosphären. Doch Genrefilme aus Deutschland finden oft schwer zu ihrem | |
Publikum. | |
Choreograf Moritz Ostruschnjak: Jedes Glied auf einem anderen Trip | |
Mit Copy, Paste und Remix arbeitet der junge Münchner Choreograf Moritz | |
Ostruschnjak mit Vorliebe. Fanmassen werden ebenso zum Thema wie Inklusion. | |
Beschluss von 1975: Der humanitäre Geist der Helsinki-Akte | |
Was in der sogenannten „Helsinki-Schlussakte“ bei der OSZE 1975 beschlossen | |
wurde, war für sowjetische Dissidenten sehr wichtig. Eine Erinnerung. | |
Festival Music Week Poland in Warschau: Rein in die Trance, raus aus der Trance | |
Folk, Elektronik und Pop ist beim Festival Music Week Poland in Warschau zu | |
erleben. Es bringt Ost und West näher zusammen. | |
Theatermacher über ihr Stück: „Der oppositionelle Geist ist nach der Wende … | |
Das Kollektiv „Dritte Degeneration Ost“ fragt, wie man das System aufbricht | |
und inszeniert in „Oper Otze Axt“ den Machtkampf zwischen Punk und Oper. | |
Berliner Modedesigner Ferhat Kartal: Die Autorität höflicher Eleganz | |
Was passiert, wenn man die Poesie der Muttersprache mit Textilhandwerk | |
verbindet? Der Designer Ferhat Kartal schafft Mode, die spricht. Ein | |
Besuch. | |
Morgenland Festival Osnabrück: Große Strahlkraft | |
Das Morgenland Festival bringt arabische, persische und zentralasiatische | |
Musik nach Osnabrück. Zum Auftakt kam der Cello-Weltstar Yo-Yo Ma. | |
Feelgood-Film über Flüchtlinge: Alles in Butter in Paimpont | |
„Die Barbaren“ ist eine Komödie von Julie Delpy. Sie zeigt eine Stadt in | |
der Bretagne, die Flüchtlinge aufnimmt, ohne in Willkommenskultur geübt zu | |
sein. | |
100. Todestag des Komponisten Eric Satie: Wie man Töne in Trance versetzt | |
Vor 100 Jahren, am 1. Juli 1925, starb der französische Komponist Erik | |
Satie. Seiner Zeit war er voraus. Seine meditative Tonkunst ist wieder | |
aktuell. | |
Buch über Résistance-Kämpfer: Eine Epoche, in der Mut und Niedertracht beiei… | |
Hervé Le Telliers neues Buch „Der Name an der Wand“ nähert sich einem | |
unbekannten Partisanen der französischen Résistance auf hinreißende Weise. | |
Festival für tschechisches Theater: Von Wuchermieten und Trollmüttern | |
Der Verein Drama Panorama bringt einmal im Jahr „Ein Stück: Tschechien“ | |
nach Berlin. Szenische Lesungen zeigten drei Stücke gekürzt erstmals auf | |
Deutsch. | |
Israelhass beim Glastonbury-Festival: Fast wie im Mittelalter | |
Beim größten britischen Musikfestival in Glastonbury wurde am Wochenende | |
Israelhass gefrönt – live zu sehen bei der BBC-Übertragung im TV. | |
Schillertage am Nationaltheater Mannheim: Kein Raum den Jägern! | |
Vom westlichen Sexismus bis zum indischen Kastensystem: Die Schillertage am | |
Nationaltheater Mannheim setzen ein deutliches Zeichen gegen Repression. | |
Kyjiwer Stück „Confronting the Shadow“: Den Monolog aus sich herauspressen | |
Regisseurin Tamara Trunova und das Kyjiwer Left Bank Theater spielten in | |
Berlin „Confronting the Shadow“ über unterdrückte ukrainische Kultur. | |
Natascha Gangl gewinnt in Klagenfurt: Kein Wiedersehen am Wörthersee? | |
Natascha Gangl gewinnt den diesjährigen Ingeborg-Bachmann-Preis in | |
Klagenfurt. Dort ging es viel um die unsichere Zukunft des | |
Literaturwettbewerbs. | |
Ingeborg-Bachmann-Preis 2025: Sprachkünstlerin Natascha Gangl gewinnt | |
14 Autorinnen und Autoren präsentierten in einem Lese-Marathon ihre Texte. | |
Die Jury hat entschieden. Der renommierte Literaturpreis geht an eine | |
österreichische Sprachkünstlerin. | |
Bachmannpreis in Klagenfurt: Bürgerlichkeit und Benzin | |
Am letzten Lesetag des Bachmannpreises kristallisieren sich weitere | |
Favorit:innen heraus. Vor allem ein Nicht-Muttersprachler überzeugt die | |
Jury. | |
Der Familienfilm „Jurassic World“: Die Dinos und das innere Kind im Zuschau… | |
Das Zähneklappern nimmt kein Ende: „Jurassic World: The Rebirth“ von Gareth | |
Edwards setzt die Begegnungen von Menschen und Dinos effektgeladen fort. | |
Roman über Sehnsucht nach Sex im Alter: Nagender Hunger nach Haut | |
Wencke Mühleisens Hauptfigur verachtet die „spätkapitalistische | |
Intimitätsindustrie“, möchte aber gern Sex. Der Roman ist kunstvoll | |
erzählt. | |
Japanische Fotografie in Frankfurt: Da hat sich Punk eingeschlichen | |
Frauen prägten die japanische Fotografiegeschichte entscheidend mit. Die | |
Ausstellung „I’m So Happy You’re Here“ zeigt eine Auswahl bedeutender | |
Werke. | |
Deutsche Bahn und NS-Widerstand: Wer war Fritz Kittel? | |
Die Deutsche Bahn löst eine Ausstellung zu Widerstand im | |
Nationalsozialismus auf. Dabei wäre es möglich gewesen, die Schau privat | |
weiterzuführen. | |
Bachmannwettbewerb in Österreich: Endlich Pfeffer | |
Am zweiten Tag des Klagenfurter Wettlesens um den Bachmannpreis nimmt die | |
Qualität der Texte spürbar zu. Erste Favorit: innen treten auf den | |
Plan. | |
Retrospektive Black British Cinema: Die Farbe von Kaffee | |
„Pioneers of Black British Cinema“: Das Berliner Arsenal Kino zeigt | |
queerfeministische, widerständige Filme Schwarzer Regisseur:innen. | |
Die Malerei der New Yorkerin Amy Sillman: Die Amateurfunkerin | |
US-Künstlerin Amy Sillman holt mit ihren ungebändigten Formen und Farben | |
Gegenwart ins Ludwig Forum Aachen und sprengt die Sammlung des Hauses. | |
Fotobuch von ukrainischen Jugendlichen: V wie Verlust | |
Wie fühlt sich Krieg an? Gemeinsam mit Masha Pryven fotografieren | |
geflüchtete Jugendliche ihr „Alphabet des Krieges“ – und zeigen klare | |
Haltung. | |
Buch oder E-Book-Reader: Von ganz allein steig’ ich nicht um | |
Bücher haben eine schlechtere Öko-Bilanz als E-Reader, ich finde sie aber | |
trotzdem schöner. So wie andere ihren Verbrenner. Oder ihr Steak. Und nun? | |
Komponist Lalo Schiffrin gestorben: Der Rhythmus von „Mission Impossible“ | |
Seine Filmmusiken machten ihn weltberühmt: Lalo Schifrin komponierte den | |
Soundtrack vieler Klassiker des Kinos. Nun ist er gestorben. | |
Elektronikalbum aus Berlin und Dakar: Tiefer Tauchgang in die Reduktion | |
Der Berliner Technoproduzent Mark Ernestus und die senegalesische Ndagga | |
Rhythm Force entwerfen mit dem Album „Khadim“ ein futuristisches | |
Westafrika. | |
Londoner Dubpoet Linton Kwesi Johnson: „Wir Schwarzen haben England nachhalti… | |
Der Dubpoet Linton Kwesi Johnson über verlogenes Gedenken am Windrush Day, | |
mündliche Überlieferung von Geschichte und den Kampf gegen Sklaverei. | |
Wettlesen in Klagenfurt: Mehr Trümmer erwünscht | |
Der erste Vorlesetag beim Bachmannpreis brachte Tiger und Christentum, | |
Wortakrobatik und Systemwechsel mit sich. | |
Komödie „Freaky Tales“ in den Kinos: Ode an Oakland | |
Anna Boden und Ryan Fleck haben mit dem Film „Freaky Tales“ ein filmisches | |
Mixtape urbaner Subversion in der San Francisco Bay Area der 1980er Jahre | |
geschaffen. | |
Eröffnung Ingeborg-Bachmann-Preis: Keine neue Welt ohne neue Sprache | |
Die Eröffnung der Tage der deutschsprachigen Literatur stand unter dem | |
Stern von Kosteneinsparungen. Nava Ebrahimi verzeichnete Sprachlosigkeit | |
angesichts von Krisen. | |
Echte rechte Bildästhetiken: Digitalfaschismus in Pastell | |
Prompt: „Echte Frauen“ und „wahre Helden“. KI-Bilder sind zur visuellen | |
Propagandasprache der neuen Rechten geworden. Wie kam es dazu? | |
Karl-May-Spiele in Bad Segeberg: Winnetou auf Goebbels’ Bühne | |
Die Karl-May-Spiele in Schleswig-Holstein ziehen jeden Sommer | |
Hunderttausende Besucher*innen an. Vor 90 Jahren war die Freilichtbühne | |
eine NS-Kultstätte. | |
Tollwood-Festival in München: Woodstock für Südstaatler | |
Gutes Essen, gute Musik – und dabei die Welt verbessern. Das klingt nach | |
einem hehren Ansatz. Besuch auf dem Münchner Tollwood-Festival. |