| # taz.de -- Fußball-WM | |
| Vor der WM in Nordamerika: Ein Fußball-Fest in Mexiko | |
| Vorfreude auf die Fifa-Spiele: Neben USA und Kanada sollen 2026 in | |
| Mexiko-Stadt, Monterrey und Guadalajara WM-Partien steigen. | |
| Immobilienbesitzer freut's. | |
| Fußball-Wunder in Afrika: Auf direktem Wege | |
| Einfach quer über den Ozean: Der afrikanische Außenseiter Kap Verde | |
| qualifiziert sich dank eines guten Scoutings erstmals für eine WM der | |
| Männer. | |
| Fußball-WM 2026: Soll die Weltmeisterschaft den USA entzogen werden? | |
| US-Präsident Trump droht politisch missliebigen Gastgeberstädten dreist mit | |
| WM-Entzug. Das wirft eine grundsätzliche Frage auf. Ein Pro und Contra. | |
| Männerfußball-WM 2030 in Marokko: Viel Glitzer, viel Groll | |
| Marokko investiert Milliarden für die WM. Es geht um wirtschaftliche | |
| Transformation, Tourismus und Außendiplomatie. Im Land wächst der Unmut. | |
| Fußball-WM-Qualifikation: Nur normale Nägelkauerei | |
| Mit 3:1 gewinnt Julian Nagelmanns DFB-Team über Nordirland. Der Abstand der | |
| deutschen Kicker zur Weltspitze ist eher größer geworden. | |
| Die Wahrheit: Ein großer Segen für die Menschheit | |
| Fifa-Fantasie vom Feinsten: Jetzt spricht der Weltenlenker und | |
| Fußballherrscher Gianni Infantino endlich über sich, sich und sich. | |
| WM 2034 in Saudi-Arabien: Die Grünen als Fußballvolkspartei | |
| Für Humanitäres sind ja bekanntlich die WM-Fußballer zuständig, nicht die | |
| Politik. Eine Ode auf die deutsche Doppelmoral hinsichtlich Saudi-Arabiens. | |
| Fußball-WM 2034: FIFA für Saudi-Arabien | |
| Der Fußballmonopolist FIFA ist ungezügelt und ungebremst. Nicht trotz, | |
| sondern wegen der Menschenrechtsverletzungen hat sie Saudi-Arabien | |
| ausgewählt. | |
| Fußball WM 2030 und 2034: Der Profit bleibt am Ball | |
| Saudi-Arabien wird Gastgeberland der Fußball-WM 2034. Fifa-Präsident | |
| Infantino spricht von einem „historischen Kompromiss“. Die Fußballverbände | |
| geben klein bei. | |
| WM 2034 in Saudi-Arabien: Megaevents und autoritäre Peitsche | |
| Neue Industriezweige und gesellschaftliche Reformen: Saudi-Arabien erfindet | |
| sich gerade neu. Gleichzeitig regiert der Kronprinz Mohammed bin Salman | |
| weiter mit harter Hand. | |
| Proteste gegen WM in Saudi-Arabien: Fußball ohne Folter | |
| Vor der DFB-Zentrale in Frankfurt demonstrieren Aktivisten gegen die | |
| Vergabe der Fußball-WM. DFB-Chef Bernd Neuendorf zeigt sich dialogbereit. | |
| Frauensport in Saudi-Arabien: Öffnung und Repression zugleich | |
| Frauen nutzen in Saudi-Arabien das wachsende Angebot der Teilhabe im Sport. | |
| Andererseits steigt jedoch auch die Zahl der Menschenrechtsvergehen. | |
| Menschenrechtsaktivistin über Fußball-WM: „Katar war ein Dammbruch“ | |
| Wie es in Saudi-Arabien um die Menschenrechte bestellt ist und warum | |
| Amnesty International dort nicht recherchieren darf. Ein Gespräch mit Lisa | |
| Salza. | |
| WM-Doppelvergabe durch die Fifa: Die Fußballverweser | |
| Wie der Fußballverband Fifa alle Reformbestrebungen mit der | |
| WM-Doppelvergabe 2030 und 2034 über den Haufen wirft. Im Fokus: Ausrichter | |
| Saudi-Arabien. | |
| WM-Nachlese im Bundestag: Fußballfeste und ihre Lobbyisten | |
| Die CDU/CSU-Fraktion hat Fragen zum Stadionbesuch der deutschen | |
| Innenministerin bei der WM in Katar, weil Sport nichts mit Politik zu tun | |
| haben soll. | |
| Rückblick aufs Sportjahr 2022: Krass gut und krass daneben | |
| Von Lionel Messi, Urs Fischer bis Boris Becker: Die Leibesübungen-Redaktion | |
| der taz schaut zurück auf ein spezielles Sportjahr 2022. | |
| Rückblick aufs Sportjahr 2022: Bleibende Momente | |
| Olympische Spiele, Frauen-EM im Fußball, Basketball und natürlich Katar. | |
| Die Leibesübungen-Redaktion der taz schaut zurück auf ein spezielles Jahr. | |
| Ein sportliches Weihnachtsmärchen: Die Waisen aus Fußballland | |
| Wie Bernd I. mit einem Großwesir, Tante Käthe, dem roten Matthias und | |
| anderen die Ritter von der traurigen Gestalt wieder zu Helden machen will. | |
| Berichterstattung aus Katar: Zu wenig interkulturelle Kompetenz | |
| Die WM hätte eine Chance für den Westen sein können, sich der | |
| arabisch-muslimischen Kultur zu nähern. Stattdessen war die | |
| Berichterstattung arrogant. | |
| Weltmeister-Empfang in Argentinien: Mehr als nur ein Spiel | |
| Die Argentinier bejubeln in Buenos Aires ausgelassen die Ankunft ihrer | |
| Fußballweltmeister. Der Dienstag wurde flugs zum Feiertag erklärt. | |
| Abschluss der Fußball-WM 2022: Made in Katar | |
| Die Magie des Fußballs schien beim WM-Finale die politischen Debatten zu | |
| überdecken. Kurz vor der Krönung riss der Gastgeber alle aus ihrer | |
| Traumwelt. | |
| Nach dem WM-Endspiel in Katar: Top Five der besten Finals | |
| Wann hat es so ein Endspiel einer Männer-Fußball-WM wie am Sonntag schon | |
| einmal gegeben? Der große taz-History-Check. | |
| Fußballweltmeister Argentinien: Messi heißt jetzt Diego | |
| Der argentinische Fußball-Superstar Lionel Messi hat alles erreicht, was er | |
| erreichen konnte. Er wird jetzt wie ein Gott verehrt – also wie Diego | |
| Maradona. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Nächtlicher Drohnenangriff auf Kyjiw | |
| Russland greift Infrastruktur in Kyjiw an. Die Fifa gestattet keine | |
| Friedensbotschaft Selenskis zum WM-Finale. Und Putin reist nach Belarus. | |
| Argentinien ist Fußballweltmeister: Messi wird Messias | |
| Im Finale der Fußball-WM gewinnt Argentinien im Elfmeterschießen gegen | |
| Titelverteidiger Frankreich. Lionel Messi ist am Ziel seiner Träume. | |
| Frauenfußball in Katar: Kein Fordern des Förderns | |
| In Katar sind nur noch Spurenelemente des Frauenfußballs zu finden. Dabei | |
| verlangt die Fifa dessen Förderung eigentlich. | |
| Public Viewing im Privaten: Rudelgucken im 5. Bezirk | |
| Von Österreich aus lässt sich mit wohltuendem Abstand die Fußball-WM in | |
| Katar ganz gut verfolgen. Also im Fernsehen. | |
| Bilanz der WM 2022 in Katar: Das Runde im eckigen Leben | |
| Der Partycharakter einer WM funktioniert auch in einer totalitären | |
| Monarchie. Als Problemlöser von Wertekonflikten ist der Fußball aber | |
| überfordert. | |
| Katar und seine Opfer (19): Noch immer traumatisiert | |
| Belinda kommt aus Kenia, als Hausangestellte in Katar erlebt sie | |
| Männergewalt. Sie flieht und ist jeder Art von Ausbeutung ausgeliefert. | |
| Ruhestand von ZDF-Sportreporter: Bye-bye, Béla | |
| ZDF-Mann Béla Réthy geht in Rente. Ein bloßer Fußballreporter? Mitnichten: | |
| Eine menschgewordene Ära verlässt die Pressetribüne. | |
| Katar und seine Opfer (18): Verlust jeder Hoffnung | |
| Mandaloji Rajendra Prabhu aus Indien kämpft in Katar lange Zeit um bessere | |
| Arbeitsbedingungen. Vergeblich. Dann nimmt er sich das Leben. | |
| Frankreichs unzählige Fußball-Talente: Alle weltmeisterlich | |
| Die französische Nationalmannschaft steht wieder einmal in einem großen | |
| Finale. Kein Verband produziert so unaufhörlich große Talente wie | |
| Frankreich. | |
| WM-Euphorie in Frankreich: Liebe zu zwei Teams | |
| Nach dem Halbfinalsieg des französischen Teams gegen Marokko werden in | |
| Frankreich die Feiern vom Tod eines Fans in Montpellier überschattet. | |
| Katarische Konsumtempel: Ihr könnt mich alle Mall! | |
| Einkaufszentren in allen Größen stehen wie Mahnmale des Wohlstands in Doha | |
| herum. Sogar Schlittschuh laufen kann man da. | |
| Todesurteil in Iran gegen Fußballprofi: Solidarität mit Amir Nasr-Azadani | |
| Das Regime in Teheran will einen Fußballer töten lassen. Vor ihm waren | |
| schon andere Sportler Opfer der Justiz. | |
| Argentinien feiert Einzug ins WM-Finale: Vom Frust zur Freude | |
| Auf dem Weg zum Finale scheint das argentinische Team mit seinen Fans zu | |
| verschmelzen. Die ökonomische Misere wird durch die WM-Erfolge überdeckt. | |
| Zahlen bei der Katar-WM: Fußballs Sieg über die Statistik | |
| Passquoten, Expected Goals, Ballbesitzverteilung – bei der WM werden jede | |
| Menge Daten erhoben. Nur: Erklärungen liefern sie nicht wirklich. | |
| Katar und seine Opfer (16): Warum Nisha gerne ins Stadion geht | |
| Die Kenianerin erlebte Rassismus im WM-Gastgeberland. Mit ihrer Arbeit im | |
| Café ist sie dennoch zufrieden. | |
| Marokkos Erfolg bei der WM: Vielstimmiger Stolz | |
| Gegen Frankreich könnte Marokko sensationell ins WM-Finale einziehen. Aus | |
| Europa gab es schnell politische Narrative, vor Ort sind sie diverser. | |
| Alternativen für WM-Muffel: Big Apple Bike | |
| Es muss nicht immer Fußball sein. Aber Radfahren durch den | |
| Großstadtdschungel ist auch nicht unbedingt zu empfehlen – schon gar nicht | |
| in Manhattan. | |
| Messi und Ronaldo dominieren die WM: Unsterblicher Heldenfußball | |
| Ohne Helden funktioniert der Fußball nicht. Da helfen die besten Konzepte | |
| nichts. Um die Nachfolge von Messi und Ronaldo muss sich keiner sorgen. | |
| Palästinaflaggen bei WM in Katar: Solidarität ist legitim | |
| Es ist falsch, Marokkos Nationalelf für das Zeigen der Flagge | |
| Antisemitismus anzudichten: Die Palästinenser:innen haben Solidarität | |
| verdient. | |
| Reformpläne im deutschen Fußball: Schwergewichtiger Aufbruch | |
| Weil der kriselnde DFB nicht weiterweiß, gründet er gleich zwei | |
| Arbeitskreise. Verbandschef Neuendorf setzt auf prominente Männer. | |
| WM im Flüchtlingslager: Spielen für den Traum | |
| Hunderttausende Kinder leben in Vertriebenenlagern im Nordwesten Syriens. | |
| Eine Hilfsorganisation lässt sie in 32 Teams gegeneinander kicken. | |
| Kroatien gegen Argentinien: Messi im Prolo-Modus | |
| Die Fußballwelt diskutiert über die ungehobelte Truppe aus Argentinien. | |
| Warum sich doch ein manierliches Halbfinale entwickeln könnte. | |
| Korruption in Katar: Geölt, geschmiert, gewonnen | |
| Wie Katar sich im Weltsport festsetzt und mit viel Geld dafür sorgt, dass | |
| Verbände gefügig sind. Und welche Rolle die Justiz spielen sollte. | |
| Sportartikelproduktion: Ende der Reise für das Runde | |
| Warum der fürs Halbfinale eingesetzte WM-Ball der Fifa „der Traum“ heißt. | |
| Und was das mit Ägypten zu tun hat. | |
| Katar und seine Opfer (16): Som Bahadur Shrestha wollte zurück | |
| Für die Schulbildung seiner Kinder arbeitete der Wachmann ohne freien Tag. | |
| Als er starb, bekam die Familie nichts. | |
| Korruptionsverdacht im EU-Parlament: Forderung nach Transparenz | |
| Viele befürchten den größten Korruptionsskandal seit Jahren im | |
| EU-Parlament. Deutsche Politiker sehen das Ansehen der Institution in | |
| Gefahr. | |
| Botschaften beim WM-Turnier: Lost in Übersetzung | |
| Bei der WM verweigern sich die Empfänger der Kommunikation. Botschaften | |
| funktionieren nur auf dem Platz. |