| # taz.de -- Diesel | |
| Nach ukrainischen Drohnenangriffen: Benzinpreise in Russland auf Rekordniveau g… | |
| Russland wird durch ukrainische Angriffe stark getroffen. Die Ölexporteure | |
| leiden auch unter den Strafzöllen, die Trump gegen Indien verhängt hat. | |
| Studie der Deutschen Umwelthilfe: Entzauberter Wunderkraftstoff | |
| Mit Treibstoff aus altem Speiseöl wollten Kommunen und die Bahn | |
| Dieselmotoren klimaneutral betreiben. Eine Studie weckt Zweifel an der | |
| Ökobilanz. | |
| Entwicklung von Wasserstoffmotoren: Zug-Spezialist*innen ziehen mit | |
| Das Bremer Werk der DB-Fahrzeuginstandhaltung will mit dem | |
| Fraunhofer-Institut testen, wie sich Verbrenner-Motoren auf Wasserstoff | |
| umstellen lassen. | |
| Batterieindustrie in der EU: Sterbehilfe für die Autobranche | |
| Um fit für das Elektrozeitalter zu werden, muss sich die Autobranche | |
| Know-how für die Batterieherstellung aneignen. Das passiert in der EU zu | |
| wenig. | |
| Urteil im Diesel-Skandal: Erstmals ist hierzulande die Natur im Recht | |
| Abschalteinrichtungen für die Abgasreinigung in Dieselautos schädigen nicht | |
| nur den Käufer, sondern auch die Natur. Das hat ein Erfurter Gericht | |
| entschieden. | |
| Autogipfel im Wirtschaftsministerium: Ein bisschen mehr Abgas soll’s sein | |
| Wirtschaftsminister Habeck verspricht der Autoindustrie, in Brüssel für | |
| mildere CO2-Regeln zu kämpfen. Dort stößt das auf wenig Gegenliebe. | |
| Abgaswerte in Osteuropa: Staaten verschleiern Luftverpestung | |
| Die Luftqualität in Osteuropa ist oft viel schlechter als offiziell | |
| angegeben, so eine Studie der Deutschen Umwelthilfe. Schuld sind | |
| Dieselabgase. | |
| Abgasnormen für Dieselfahrzeuge: Klatsche für Wissing | |
| Der Bundesverkehrsminister hatte gegen EU-Pläne für weniger Schadstoffe im | |
| Autoverkehr gewettert. Die Antwort aus Brüssel ist scharf – und abschlägig. | |
| Umstrittener Biosprit HVO100: Tanken mit Speisefett | |
| Ab heute können Tankstellen den Dieselkraftstoff HVO100 verkaufen. Gut fürs | |
| Klima, sagt Volker Wissing. Doch Umweltverbände schlagen Alarm. | |
| CDU-Umfrage zum Verbrenner-Aus: Die Klimakrise ist nicht abwählbar | |
| „Massiv“ soll eine Umfrage der CDU zum Verbrenner-Aus manipuliert worden | |
| sein. Dabei geht die eigentliche Manipulation von der CDU selbst aus. | |
| Pannenarme E-Autos: Weniger Teile, weniger kaputt | |
| Wer sich unbedingt ein Auto kaufen will, sollte einen Stromer wählen. Das | |
| ist nicht nur ökologischer, mit einem E-Auto hat man auch weniger Pannen. | |
| Kraftstoffverbrauch bundesweit: Deutsche verbrauchen mehr Benzin | |
| In Deutschland wurde mehr Ottokraftstoff verbraucht – das dritte Jahr in | |
| Folge. Der Dieselverbrauch ist gesunken, allerdings nicht wegen der Pkw. | |
| Alternative Antriebe für Traktoren: Es muss nicht immer Diesel sein | |
| Bauern betonen, Diesel sei für ihre Traktoren unverzichtbar. Doch sie | |
| können ihren Verbrauch reduzieren. Alternative Antriebe werden | |
| realistischer. | |
| Bauernproteste gehen weiter: Mit dem Traktor zum Flughafen | |
| Erneut demonstrieren Landwirte, diesmal am Frankfurter Airport. Den Ort | |
| haben sie nicht zufällig gewählt. Es geht ihnen um fairen Wettbewerb, sagen | |
| sie. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Wieso wollen Trecker keine Ampeln? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Fridolin, 5 Jahre alt. | |
| Konsequenzen aus den Bauernprotesten: Süßes Gift Subvention | |
| Die Bauern müssen sich öffnen für mehr Umweltschutz. Sonst werden sie viel | |
| mehr Subventionen verlieren als die für Agrardiesel, die kaum Höfe retten. | |
| Sinn und Zweck der Bauernproteste: Nichtiger Anlass | |
| Die Proteste sind unangemessen und leisten Rechtsextremisten Vorschub. | |
| Dabei geht es eigentlich um Peanuts – und um Prestige. | |
| Extremisten wollen Agrarproteste kapern: Achtung, Bauern von rechts | |
| Zur Blockadeaktion gegen Wirtschaftsminister Habeck hatten auch | |
| Rechtsextreme mobilisiert. Der Bauernverband geht nur lasch gegen | |
| Unterwanderung vor. | |
| Streit um Agrar-Subventionen: Undurchdachte Entscheidungen | |
| Das Entgegenkommen der Ampel gegenüber den Bauern ist für sich genommen | |
| nicht falsch. Doch offenbaren sich altbekannte Probleme der | |
| Bundesregierung. | |
| Proteste gegen Kürzungen: Bauern blockieren Habeck | |
| Wütende Landwirte haben den Vizekanzler am Verlassen einer Fähre gehindert. | |
| Der Regierungssprecher nennt die Aktion „beschämend“. | |
| Agrarpolitik der Bundesregierung: Weniger Kürzungen von Agrarhilfen | |
| Die Ampel nimmt die geplanten Streichungen von Subventionen für die | |
| Landwirtschaft teilweise zurück. Der Bauernverband hält an seinen Protesten | |
| fest. | |
| Landwirtschaftsminister auf Kuschelkurs: Ein Fähnchen im Wind von rechts | |
| Agrarminister Cem Özdemir hat in zwei Jahren kaum etwas erreicht für | |
| Umwelt- und Tierschutz. Im Dieselstreit lobbyiert er für Bauern statt fürs | |
| Klima. | |
| Agrardiesel-Rabatt: Kürzung verteuert Lebensmittel kaum | |
| Die Weizen- und Milcherzeugung würde sich ohne die Subvention um weniger | |
| als ein Prozent verteuern, so eine Hochrechnung. Der Spritanteil ist | |
| minimal. | |
| Subventionen für Agrardiesel: Überflüssig und umweltschädlich | |
| Kaum ein Hof wird aufgeben, weil er mehr für den Agrardiesel bezahlen muss. | |
| Auch die subventionierte Landwirtschaft muss ihren Beitrag leisten. | |
| Özdemir auf Bauerndemo: Bei Agrardiesel sind alle gegen ihn | |
| Agrarminister Özdemir stimmt Bauern auf einer Demo zu – und wird ausgebuht. | |
| Greenpeace wirft dem Grünen Opportunismus vor. | |
| Klimaschädliche Subventionen: Das Geld liegt auf der Straße | |
| Die Ampelkoalition wollte klimaschädliche Subventionen eigentlich abbauen. | |
| Insbesondere im Verkehrssektor gibt es viel Potenzial. Doch die FDP bremst. | |
| Nachhaltige Schifffahrt: Ein Tesla fürs Wasser? | |
| In Stockholm soll eine elektrische Fähre Dieselschiffe ersetzen. Mit dem | |
| Konzept will das Unternehmen für Klimaneutralität auf dem Wasser sorgen. | |
| Urteil im Diesel-Skandal: Bewährung gegen Geständnis | |
| Urteil im Diesel-Skandal: Ex-Audi-Chef Rupert Stadler hat weggeschaut und | |
| seine Pflichten vernachlässigt, muss aber nicht ins Gefängnis. | |
| BGH-Urteil im Dieselskandal: Hersteller wird es kaum treffen | |
| Zwar haben Autokäufer nun Anspruch auf Schadensersatz. Doch der wird die | |
| Hersteller nicht zum Umdenken bringen. Das könnte nur der | |
| Vertrauensverlust. | |
| Urteil zum Dieselskandal: Geld zurück für Schummelsoftware | |
| Grundsatzurteil des Bundesgerichtshofs: Wer einen Diesel-PKW mit | |
| Thermofenster kaufte, hat Anspruch auf Schadensersatz. Aber es gibt Tücken. | |
| Diesel-Geständnis des Ex-Audi-Chefs: Ein Deal, aber keine Gerechtigkeit | |
| Ex-Audi-Boss Rupert Stadler hat im Abgas-Betrugsprozess ein Geständnis | |
| abgelegt. Der Deal zeigt, dass die deutsche Justiz wieder gescheitert ist. | |
| Abgasskandal bei Audi: Ex-Audi-Chef kündigt Geständnis an | |
| Im Prozess um den Dieselskandal will der frühere Audi-Chef Rupert Stadler | |
| gestehen, um sein Strafmaß zu mindern. Er saß bereits 2018 im Gefängnis. | |
| Schadenersatz für Diesel: Opfer haben kaum eine Chance | |
| Mit dem Urteil des EuGH sind Klagechancen auf Schadenersatz für Diesel | |
| gestiegen. Die Erfolgsaussichten sind trotzdem eher gering. | |
| Koalitionsstreit über Subventionen: Eigentlich ampeltauglich | |
| Die Grünen wollen klima- und umweltschädliche Subventionen streichen, um | |
| Geld für andere Projekte zu haben. Doch FDP und SPD bleiben verdächtig | |
| still. | |
| Sanktionen auf russisches Benzin: Noch ein Embargo gegen Russland | |
| Brüssel will Moskaus Kriegskasse weiter schmälern. Doch die Wirkung der | |
| Sanktionen wird kaum evaluiert. | |
| +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: Scholz wirbt um Vertrauen | |
| Der Bundeskanzler hat beim Landesparteitag in Husum um Vertrauen in die | |
| Sicherheitspolitik seiner Regierung geworben. Ukraine erhält Leichen zweier | |
| Briten bei Gefangenenaustausch. | |
| Belastung mit Stickoxiden: München weitet Fahrverbot aus | |
| Die bayerische Landeshauptstadt will gesündere Luft. Auto-Fans gehen auf | |
| die Barrikaden. Nun könnte eine Klagewelle folgen. | |
| Neue Enthüllungen zu Dieselgate: „Ergebnis einer Auftragsarbeit“ | |
| Unterlagen des Bosch-Konzerns gewähren Einblick in die Abgasmanipulation | |
| der Autobauer. Offenbar wussten VW, BMW und Co. von Anfang an Bescheid. | |
| EuGH-Urteil: Umwelthilfe bekommt Klagerecht | |
| Der Gerichtshof spricht dem Umweltverband die Klagebefugnis zu. Das könnte | |
| zu millionenfachen Rückrufen von Diesel-Fahrzeugen führen. | |
| Nach Ende des Tankrabatts: Sprit wieder richtig teuer | |
| Nach Auslaufen des Tankrabatts kostet Benzin in Deutschland deutlich mehr | |
| als in den Nachbarländern. Bei Diesel ist der Unterschied sogar noch | |
| größer. | |
| Klimaschutzpaket der EU: Neuwagen sollen klimaneutral sein | |
| Die UmweltministerInnen der EU-Länder einigen sich auf eine Reform des | |
| Emissionshandels und das Verbrenner-Aus. E-Fuel-Motoren sollen möglich | |
| bleiben. | |
| Dieselknappheit in Argentinien: Ernte und Aussaat in Gefahr | |
| In Argentinien ist der Diesel knapp. Das macht vor allem der Landwirtschaft | |
| zu schaffen, die aber womöglich auch eine Ursache des Problems ist. | |
| Auswirkung von Umweltzonen auf Menschen: Blutdruck gut, Laune schlecht | |
| Für die Gesundheit der Anwohner:innen ist die Einrichtung einer | |
| Umweltzone gut. Für ihre Zufriedenheit anfangs nicht, so eine Studie des | |
| DIW. | |
| Hohe Benzinpreise: Habeck will Kartellprüfung | |
| Der Wirtschaftsminister möchte „unangemessene Gewinne“ der Mineralölfirmen | |
| verhindern. Diese könnten auch durch eine Sondersteuer abgeschöpft werden. | |
| Künftiger FDP-Minister provoziert Grüne: Anwalt der Autofahrer | |
| Der designierte Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) will Diesel-Fahrenden | |
| helfen, wenn das Steuerprivileg fällt. Für die Grünen ist das eine | |
| Provokation. | |
| Umweltschädliche Subventionen: Zig Milliarden Euro für Klimawandel | |
| Das Umweltbundesamt fordert, umweltschädliche Subventionen, etwa für | |
| Diesel, zu stoppen. Die neue Regierung solle das Geld in Klimaschutz | |
| investieren. | |
| Die Wahrheit: Klimaschutz im Vereinigten Clownreich | |
| Unbemerkt von Extinction Rebellion hat „Boris the Menace“ einen Plan | |
| entwickelt, den Verbrennungsmotor abzuschaffen. | |
| EuGH-Urteil zu Diesel-Pkws: Abschalteinrichtungen unzulässig | |
| Autohersteller dürfen keine Software nutzen, die die Abgaswerte auf dem | |
| Prüfstand verbessert. Eine Klatsche für Verkehrsminister Scheuer, sagen die | |
| Grünen. | |
| Ehemaliger VW-Chef und Marktmanipulation: Noch eine Anklage | |
| Martin Winterkorn erwartet wegen des Dieselskandals ein weiterer Prozess. | |
| Er muss sich nun auch wegen Marktmanipulation verantworten. | |
| Milliarden für Dieselbetrug in den USA: Daimler legt Verfahren bei | |
| Seit Jahren hat die US-Justiz den Autobauer wegen des Dieselskandals im | |
| Visier. Jetzt wurde ein Vergleich erzielt, abhaken kann der Konzern das | |
| Thema aber noch nicht. |