| # taz.de -- EuGH-Urteil zu Diesel-Pkws: Abschalteinrichtungen unzulässig | |
| > Autohersteller dürfen keine Software nutzen, die die Abgaswerte auf dem | |
| > Prüfstand verbessert. Eine Klatsche für Verkehrsminister Scheuer, sagen | |
| > die Grünen. | |
| Bild: Prüfung der Abgaswerte bei einem Dieselfahrzeug | |
| Luxemburg afp | Autohersteller dürfen keine Abschalteinrichtungen nutzen, | |
| die gezielt die Abgaswerte auf dem Prüfstand verbessern. Auch das Ziel, | |
| damit Verschleiß und Verschmutzung des Motors zu verhindern, kann eine | |
| solche Abschaltvorrichtung nicht rechtfertigen. Das hat der [1][Europäische | |
| Gerichtshof (EuGH)] am Donnerstag in Luxemburg entschieden. Nach Volkswagen | |
| müssen damit vermehrt auch andere Hersteller mit Schadenersatzforderungen | |
| rechnen. (Az: C-693/18 CLCV und weitere) | |
| Anlass des EU-weit geltenden Grundsatzurteils ist ein Strafverfahren in | |
| Frankreich gegen einen „Autohersteller, der in Frankreich Kraftfahrzeuge | |
| vertreibt“. Der Name ist in dem Luxemburger Urteil nicht genannt. Der | |
| Hersteller nutzt für seine Diesel-Pkws Abschalteinrichtungen: Dabei erkennt | |
| die Steuerungssoftware, ob sich das Auto auf dem Prüfstand befindet. Sie | |
| erhöht dann über ein Ventil die Abgasrückführung in den Motor und | |
| verbessert so die Emissionswerte. | |
| Ein französischer Gutachter hatte festgestellt, dass bei gleicher | |
| Abgasrückführung auch die Abgasemissionen im normalen Fahrbetrieb erheblich | |
| geringer wären. Aufgrund einer schnelleren Verschmutzung des Motors würden | |
| aber „häufigere und kostspieligere Wartungsarbeiten anfallen“. | |
| Der EuGH betonte in seinem Urteil, dass die EU-Verordnung zur | |
| Typengenehmigung Abschalteinrichtungen verbietet, „die die Wirkung von | |
| Emissionskontrollsystemen unter normalen Nutzungsbedingungen verringern“. | |
| Die festgelegten Abgaswerte müssten im normalen Fahrbetrieb und über die | |
| gesamte Lebensdauer des Autos erreicht werden. „Punktuelle“ Verbesserungen | |
| wie hier reichten nicht aus. | |
| ## Grüne: Klatsche für Scheuer | |
| Damit stellten die Luxemburger klar, dass auch die Steuerungssoftware als | |
| „Konstruktionsteil“ des Motors anzusehen ist, so dass es sich um eine | |
| „Abschalteinrichtung“ im Sinne der Verordnung handelt. Diese sei nach | |
| EU-Recht auch dann unzulässig, „wenn die Einrichtung dazu beiträgt, den | |
| Verschleiß oder die Verschmutzung des Motors zu verhindern“. Rechtfertigen | |
| lasse sich eine Abschalteinrichtung nur, um „unmittelbare | |
| Beschädigungsrisiken“ zu vermeiden, „die zu einer konkreten Gefahr während | |
| des Betriebs des Fahrzeugs führen“. | |
| Das Urteil erging auf Grundlage der EU-Verordnung zur Typengenehmigung von | |
| Kraftfahrzeugen aus dem Jahr 2007. Weil es hier um ein Strafverfahren ging, | |
| entschied der EuGH aber nicht ausdrücklich, ob eine Typengenehmigung durch | |
| eine unzulässige Abschaltvorrichtung hinfällig wird. Hersteller müssten in | |
| dem Fall sämtliche Autos mit einer solchen Einrichtung europaweit | |
| zurückrufen. | |
| Die Grünen sprachen nach der Urteilsverkündung von einem „guten Tag für | |
| saubere Luft in den Städten“. Gleichzeitig sei das Luxemburger Urteil „die | |
| nächste Klatsche“ für Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer. Er und sein | |
| Vorgänger Alexander Dobrindt (beide CSU) hätten „praktisch alle | |
| Abschalteinrichtungen mit Ausnahme derer von VW für legal erklärt“, sagte | |
| Fraktionsvize Oliver Krischer der Augsburger Allgemeinen. | |
| Keine Entscheidung fällte der EuGH allerdings zu sogenannten | |
| Thermofenstern, wie sie beispielsweise Mercedes verwendet. Diese schalten | |
| die Abgasreinigung bei hohen und insbesondere auch bei niedrigen | |
| Außentemperaturen ab. Dies kann dazu führen, dass in Deutschland im Winter | |
| nahezu keine Abgasreinigung mehr stattfindet. Für die Typengenehmigung | |
| werden die Abgaswerte bei 20 Grad Celsius gemessen. | |
| 17 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://europa.eu/european-union/about-eu/institutions-bodies/court-justice… | |
| ## TAGS | |
| Dieselskandal | |
| Abgase | |
| Diesel | |
| DUH | |
| Verkehrswende | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anwalt über Urteil zu Abgasmanipulation: „Thermofenster für illegal erklär… | |
| Diesel-Pkw mit unzulässig eingeschränkter Abgasminderung müssen | |
| zurückgerufen werden, fordert der Anwalt der Deutschen Umwelthilfe Remo | |
| Klinger. | |
| Dieselbetrug bei VW: Der Skandal ist noch nicht verpufft | |
| Vor fünf Jahren kam der Dieselbetrug des Autobauers heraus, Kontrollen gibt | |
| es bis heute nicht. Immerhin wurde so die Verkehrswende angeschoben. | |
| Dieselgate in Deutschland: Viele VW-Käufer gehen leer aus | |
| Der Bundesgerichtshof wirft dem Autobauer „sittenwidriges“ Verhalten vor. | |
| Trotzdem entscheidet er konzernfreundlich. | |
| BGH-Urteil zu Dieselauto: VW verdient kein Vertrauen | |
| Ein Rentner klagte gegen VW, das oberste Zivilgericht gab ihm nun recht. | |
| Ihm ist dafür zu danken, dass er sich nicht zu einem Vergleich überreden | |
| ließ. |