| # taz.de -- Dieselgate in Deutschland: Viele VW-Käufer gehen leer aus | |
| > Der Bundesgerichtshof wirft dem Autobauer „sittenwidriges“ Verhalten vor. | |
| > Trotzdem entscheidet er konzernfreundlich. | |
| Bild: Endmontage in der VW-Produktion im Werk Mosel | |
| Karlsruhe taz | VW muss vielen getäuschten Dieselkäufern doch keinen | |
| Schadenersatz zahlen. Das ist die Folge von vier Urteilen, die der | |
| Bundesgerichtshof an diesem Donnerstag verkündete. Betroffen sind späte | |
| Dieselkäufer und Vielfahrer. Der BGH bekräftigte aber sein Grundsatzurteil | |
| vom Mai. Danach hat VW Millionen Dieselkäufer „vorsätzlich sittenwidrig“ | |
| geschädigt. | |
| Der Einbau einer Abgasreduzierung, die nur auf dem Prüfstand funktionierte, | |
| habe die arglosen VW-Kunden dem Risiko ausgesetzt, dass ihr Fahrzeug von | |
| den Behörden stillgelegt wird, weil es im normalen Verkehr die | |
| Abgas-Grenzwerte nicht einhält. Die Kunden haben daher, wenn sie | |
| rechtzeitig geklagt haben, Anspruch auf Rückabwicklung des Kaufvertrags. | |
| Das heißt, [1][sie bekommen grundsätzlich den Kaufpreis zurück], wenn sie | |
| auch das Auto zurückgeben. | |
| Bei Kunden, die ihren VW-Diesel erst nach dem September 2015 gekauft haben, | |
| [2][entfällt aber der Anspruch auf Rückabwicklung]. Im Rahmen einer | |
| Gesamtbetrachtung sei das Verhalten von VW [3][danach nicht mehr als | |
| sittenwidrig anzusehen], so der Vorsitzende Richter Stephan Seiters. | |
| Im September 2015 habe VW eingeräumt, dass es Probleme mit den Motoren gebe | |
| und man in Kontakt mit den Behörden stehe. Die Medien hätten über den | |
| Skandal umfassend berichtet. Auf die Kenntnis des Käufers, ob auch sein | |
| Fahrzeug betroffen war, komme es gar nicht an, so Richter Seiters. Das | |
| erspart den Gerichten nun viel Arbeit bei der Beweisaufnahme. | |
| ## Bei 10.000 Klagen entfällt der Schadensersatzanspruch | |
| VW-Käufer, die mit ihrem Fahrzeug sehr viel gefahren sind, haben zwar | |
| Anspruch auf Rückabwicklung, könnten aber dennoch leer ausgehen. Schon im | |
| Mai hatte der BGH entschieden, dass bei der Rückzahlung des Kaufpreises der | |
| Gegenwert der Nutzung abzuziehen ist. Das aktuelle Urteil kommt zu dem | |
| Schluss, dass im Extremfall der [4][Nutzungsersatz den Kaufpreisanspruch | |
| völlig aufzehren kann]. Die Grenze liegt nach den Urteilen der meisten | |
| Oberlandesgerichte bei 250.000 Kilometern. | |
| Laut VW sind noch 60.000 Klagen von Käufern offen. In rund 10.000 Fällen | |
| entfalle nun der Schadenersatzanspruch, weil das Fahrzeug nach dem | |
| September 2015 gekauft wurde. In den übrigen 50.000 Fällen will VW den | |
| Kunden eine individuelle Einmalzahlung vorschlagen. Vorteil für die Kunden: | |
| Sie können das Auto behalten. Allerdings will VW bei der Höhe der | |
| Einmalzahlung die BGH-Rechtsprechung zum Nutzungsersatz berücksichtigen. | |
| Das heißt: Wer viel gefahren ist, bekommt weniger. Für die 240.000 | |
| VW-Kunden, die bei der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale | |
| einen Vergleich geschlossen haben, stellt sich das Vielfahrerproblem nicht. | |
| Sie erhalten 15 Prozent des Kaufpreises, unabhängig von der Fahrleistung. | |
| 30 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bundesgerichtshof.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/2020… | |
| [2] https://www.bundesgerichtshof.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/2020… | |
| [3] https://www.bundesgerichtshof.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/2020… | |
| [4] https://www.bundesgerichtshof.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/2020… | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Dieselskandal | |
| Volkswagen | |
| Diesel | |
| DUH | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| Auto-Branche | |
| Bundesgerichtshof | |
| Diesel | |
| Osterloh | |
| VW ID | |
| Dieselskandal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Details zum Abgasskandal: Erwartungen nicht zu hoch schrauben | |
| Die Umwelthilfe hat Unterlagen veröffentlicht, wonach der Abgasskandal | |
| größer sein könnte als gedacht. Dennoch sollte man sich vor voreiligen | |
| Schlüssen hüten. | |
| EuGH-Urteil gegen Deutschland: „Systematische“ Luftverschmutzung | |
| Jahrelang wurden in diversen deutschen Städten anhaltend die Luftgrenzwerte | |
| überschritten. Der EuGH sieht darin einen Verstoß gegen EU-Recht. | |
| EuGH-Urteil zu Diesel-Pkws: Abschalteinrichtungen unzulässig | |
| Autohersteller dürfen keine Software nutzen, die die Abgaswerte auf dem | |
| Prüfstand verbessert. Eine Klatsche für Verkehrsminister Scheuer, sagen die | |
| Grünen. | |
| VW fünf Jahre nach Dieselskandal: China ist der Treiber | |
| Volkswagen machte nach der Abgasaffäre trotz milliardenschwerer Ausgaben | |
| kaum Verluste. Denn in China liefen die Geschäfte gut. | |
| Urteil über Jugendehen: Der Einzelfall entscheidet | |
| Kinderehen sind verboten. Trotzdem lehnt der Bundesgerichtshof es ab, die | |
| vor langer Zeit geschlossene Ehe einer damals 16-Jährigen aufzuheben. | |
| Vergleich im Dieselskandal in den USA: Daimler will 2 Milliarden zahlen | |
| Der Autohersteller will die zahlreichen Verfahren wegen illegaler | |
| Abgasmanipulationen beenden. Dafür zahlt er viel Geld an Behörden und | |
| Verbraucher. | |
| Vier Manager angeklagt: Verfahren wegen Untreue bei VW | |
| Eine „ungerechtfertigte Vergütung“ von 5 Millionen Euro soll VW Mitgliedern | |
| des Betriebsrats gezahlt haben. Nun kommt der Fall vor Gericht. | |
| Entmachtung von Volkswagen-Chef Diess: Königsdrama in Wolfsburg | |
| Betriebsrat, Aufsichtsrat, Öffentlichkeit – VW-Chef Diess hat viele Leute | |
| gegen sich aufgebracht. Dabei hat der Konzern auch so schon genug Probleme. | |
| BGH bestätigt Schadenersatzanspruch: Viel Geld für VW-Diesel-Kunden | |
| Das erste höchstrichterliche Urteil stärkt Zehntausenden Diesel-Käufern den | |
| Rücken. Und Volkswagen könnte das teuer zu stehen kommen. |