| # taz.de -- Neue Details zum Abgasskandal: Erwartungen nicht zu hoch schrauben | |
| > Die Umwelthilfe hat Unterlagen veröffentlicht, wonach der Abgasskandal | |
| > größer sein könnte als gedacht. Dennoch sollte man sich vor voreiligen | |
| > Schlüssen hüten. | |
| Bild: Vermutlich fahren Millionen Fahrzeuge herum, die mit Betrugssoftware ausg… | |
| Der 2015 aufgeflogene Abgasskandal wird möglicherweise größer als bisher | |
| angenommen. Unterlagen, die [1][die Deutsche Umwelthilfe] am Donnerstag | |
| präsentierte, kann man als Belege für vorsätzlichen Betrug interpretieren. | |
| Damit würde noch deutlicher, dass die bisherigen Reaktionen von | |
| Bundesregierung, Verkehrsministerium, Kraftfahrtbundesamt und Justiz | |
| erstaunlich milde ausgefallen sind. | |
| Die von der DUH vorgelegten Bosch-Papiere aus den Jahren 2006 bis 2015 | |
| lassen dies vermuten: [2][VW], Audi, Daimler und BMW beauftragten Bosch mit | |
| Verfahren zur Abgasreinigung in Dieselmotoren, von denen sie wussten, dass | |
| sie teilweise illegal waren. Um das Abgasreinigungsmittel AdBlue zu sparen, | |
| verursachen solche Fahrzeuge im Normalbetrieb auf der Straße mehr | |
| Schadstoffe als auf den Prüfständen. Es ging den beteiligten Beschäftigten | |
| der Firmen nicht nur, wie oft behauptet, um die Vermeidung von | |
| Motorschäden, sondern sie wollten darüber hinaus Schadstoffvorschriften | |
| umgehen. | |
| Die Belege deuten auf die bewusste Absicht der Unternehmen hin. Darin | |
| könnte auch der Bosch-Vorstand verwickelt gewesen sein. Insofern mag die | |
| Affäre nun nochmals weitere Kreise ziehen – auch über das bereits gegen | |
| Bosch verhängte Bußgeld von 90 Millionen Euro und frühere Bußgelder gegen | |
| die Autokonzerne hinaus. Relevant sein könnten die Informationen | |
| beispielsweise für das laufende Verfahren gegen den früheren [3][Audi-Chef | |
| Rupert Stadler]. | |
| Andererseits freilich muss man die Möglichkeit einkalkulieren, dass die | |
| Umwelthilfe ihren Fall aufbauscht, die Unterlagen irrtümlich interpretiert | |
| und juristisch nichts daraus folgt. Unter der Voraussetzung jedoch, dass | |
| die Annahmen zutreffen, ließe sich sagen: Die Autokonzerne haben | |
| Autokäufer, Politik und Öffentlichkeit bewusst getäuscht. Gemessen daran | |
| kann man die bisherigen politischen Reaktionen auf den Skandal, die | |
| Anordnungen des Kraftfahrtbundesamtes sowie die verhängten Strafen und | |
| Bußgelder als zu schonend betrachten. Nicht ausgeschlossen scheint, dass | |
| immer noch Millionen Fahrzeuge herumfahren, die mit Betrugssoftware | |
| ausgestattet sind. | |
| Wird Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) nun mit dem Erbe seines | |
| Vorgängers Andreas Scheuer (CSU) aufräumen? Sieht das Bundeskartellamt, das | |
| Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) untersteht, neuen Anlass, wegen | |
| gesetzeswidriger Absprachen zwischen den Firmen aktiv zu werden? Man sollte | |
| die Erwartungen nicht allzu hoch schrauben. Die jetzt aufgetauchten | |
| Unterlagen deuten darauf hin, dass sich die Autokonzerne hierzulande | |
| deutlich mehr leisten – und auch leisten dürfen – als gedacht. | |
| 18 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Umwelthilfe-kritisiert-Autokonzerne/!5766481 | |
| [2] /VW-Dieselgate-vor-Gericht/!5802059 | |
| [3] /Prozess-gegen-Ex-Audiboss-Stadler/!5713114 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| DUH | |
| Dieselskandal | |
| Volker Wissing | |
| GNS | |
| Andreas Scheuer | |
| Autolobby | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abgasskandal bei Audi: Ex-Audi-Chef kündigt Geständnis an | |
| Im Prozess um den Dieselskandal will der frühere Audi-Chef Rupert Stadler | |
| gestehen, um sein Strafmaß zu mindern. Er saß bereits 2018 im Gefängnis. | |
| Urteil im Dieselskandal: EuGH erleichtert Dieselklagen | |
| Autobauer könnten auch haften, wenn sie ohne Betrugsabsicht fahrlässig | |
| gehandelt hätten, urteilt der EuGH. Dies könnte die Rechtssprechung | |
| verändern. | |
| Prozess zu VW-Dieselbetrug: Richter verschärft Anklage | |
| In Braunschweig hat der Prozess zum VW-Abgasskandal begonnen. Manager | |
| sollen eine „Bande zur fortgesetzten Begehung von Straftaten“ gegründet | |
| haben. | |
| VW-Dieselgate vor Gericht: Winterkorn ist nicht dabei | |
| Sechs Jahre nach dem Auffliegen des Abgasskandals geht es vor Gericht um | |
| die Verantwortung von VW-Managern. Der Ex-Konzernchef fehlt allerdings. | |
| Dieselgate in Deutschland: Viele VW-Käufer gehen leer aus | |
| Der Bundesgerichtshof wirft dem Autobauer „sittenwidriges“ Verhalten vor. | |
| Trotzdem entscheidet er konzernfreundlich. | |
| Ermittlungen im Dieselskandal: Ex-VW-Manager will nach Deutschland | |
| Oliver Schmidt soll angeblich die amerikanischen Justizbehörden bei ihren | |
| „Dieselgate“-Ermittlungen getäuscht haben |