Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Studie der Deutschen Umwelthilfe: Entzauberter Wunderkraftstoff
> Mit Treibstoff aus altem Speiseöl wollten Kommunen und die Bahn
> Dieselmotoren klimaneutral betreiben. Eine Studie weckt Zweifel an der
> Ökobilanz.
Bild: Gebrauchtes Speiseöl wird zur Herstellung von Biokraftstoff in einem Con…
Freiburg taz | Eine Studie im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH) kommt
zu dem Ergebnis, dass der Treibstoff HVO100 aus Altspeiseöl in der
Gesamtbetrachtung „noch klimaschädlicher als fossiler Diesel“ ist. Die
Abkürzung HVO steht für Hydrotreated vegetable oil, das sind paraffinische
Öle, die aus Pflanzenölen unter Zugabe von Wasserstoff produziert werden.
In Deutschland ist der neue Treibstoff seit Mai 2024 in Reinform
zugelassen; sie wird als HVO100 bezeichnet. In Beimischung ist HVO schon
länger erlaubt. Laut dem Automobilclub Mobil in Deutschland haben fast alle
Fahrzeughersteller ihre Dieselmotoren zur Nutzung von HVO100 längst
freigegeben. Die Deutsche Bahn (DB) setzt nach eigenen Angaben HVO bereits
seit 2022 in Dieselfahrzeugen ein.
Angesichts der Studienergebnisse fordert die DUH die Bundesregierung nun
auf, den Einsatz und die Förderung von HVO100 aus altem Speiseöl im
Straßenverkehr zu stoppen. In Kommunen werde mitunter schon die
Elektrifizierung von Busflotten aufgrund des vermeintlichen
„Wunderkraftstoffs“ auf Eis gelegt, sagte DUH-Geschäftsführer Jürgen Res…
Auch die DB habe schon die geplante Elektrifizierung von Strecken gestoppt.
Laut der Studie hängt die schlechte Ökobilanz des Treibstoffs vor allem
daran, dass das verwendete alte Speiseöl in den Herkunftsländern bereits
als Energieträger genutzt wird – etwa in Indonesien und Malaysia.
Altspeiseöl ersetze dort zum Beispiel fossiles Heizöl oder werde als
Schmierstoff oder für Reinigungsmittel eingesetzt.
Geht der Rohstoff aber stattdessen in die HVO-Produktion, fehle er den
bisherigen Abnehmern, die stattdessen auf frisches Palmöl umsteigen. Das
sei klimaschädlich, weil Palmöl aus Plantagen stammt, [1][für die zuvor
häufig Regenwald abgeholzt wurde]. Zudem gebe es immer wieder Hinweise auf
Betrug: Frisches Palmöl werde als Altspeiseöl deklariert, um als
angeblicher „Abfallstoff“ für den EU-Markt zugelassen zu werden.
## Viel hängt von den getroffenen Annahmen ab
Widerspruch kommt vom Mittelstandsverband abfallbasierter Kraftstoffe,
[2][obwohl dessen Mitglieder gar kein HVO erzeugen]. Das gebrauchte
Speiseöl werde mitnichten anderen Verwendungen entzogen, so der Verband.
Vielmehr sei es das Ziel, gebrauchte Speiseöle „sicher dem Lebens- und
Futtermittelkreislauf zu entziehen.“
In den letzten Jahren sei daher die Sammlung alter Speiseöle in Ländern wie
China, Indien, Bangladesch oder Kenia aufgebaut worden, um zu verhindern,
dass es gesundheitsschädigend wiederverwendet oder in die Kanalisation
entsorgt wird.
Somit hängt auch bei dieser Studie – [3][wie bei Ökobilanzen so oft] – vi…
von den getroffenen Annahmen ab. Erschwert wird die Bilanzierung zudem,
weil es in Deutschland keine nennenswerte HVO-Produktion gibt, man also
internationale Handelsströme auswerten muss. Das hierzulande eingesetzte
HVO stammt etwa aus Singapur, Finnland, den Niederlanden, Frankreich oder
Italien.
Angesichts der Komplexität des Themas hatte eine erste Fassung der
DUH-Analyse offenbar Kritiker auf den Plan gerufen. Denn kaum hatte vor
zwei Wochen die Süddeutsche Zeitung vorab darüber berichtet, sagte die DUH
die öffentliche Vorstellung des Papiers noch am selben Tag ab.
Man wolle „die neueste Entwicklung in der Zusammensetzung biogener
Kraftstoffe in Deutschland noch in die Studie einarbeiten“, hieß es dazu
lediglich bei der DUH. Auch das Heidelberger Institut für Energie- und
Umweltforschung (ifeu), das die Studie im Auftrag der DUH erstellt hat,
machte keine konkreteren Angaben zu den Hintergründen der Neufassung.
22 Aug 2025
## LINKS
[1] /Umweltzerstoerung-fuer-Sojaanbau/!6092518
[2] /Gekuerzte-Verguetung-von-Bioenergie/!6023269
[3] /Biogasbranche-und-erneuerbare-Energien/!6066391
## AUTOREN
Bernward Janzing
## TAGS
Schwerpunkt Klimawandel
Deutsche Umwelthilfe
Wasserstoff
Diesel
Fossile Rohstoffe
Palmöl
Indonesien
Müll
wochentaz
Biogas
## ARTIKEL ZUM THEMA
Unruhen in Indonesien: Prabowo bleibt Opportunist
Indonesiens Präsident reagiert auf die Proteste, genau so, wie er muss, um
an der Macht zu bleiben. Die Krise des Landes wird so nicht gelöst.
Vermüllung in Uganda: Der Preis des Mülls
Ein Jahr nach der Mülllawine hat Shadia Nanyonjo weder ihr Zuhause zurück
noch eine Entschädigung erhalten. Die Stadt lädt ihren Abfall in einem
geschützten Gebiet ab.
Mikroalgen als Schadstofffilter: Die Zukunft ist grün und schleimig
Stadtluft ist stark belastet und Abwassersysteme verschlingen Energie.
Mikroalgen sollen beides besser machen.
Betrügereien in der Biogas-Branche: Falsche Zertifikate, illegales Öl
Offenbar wurde illegal hergestellter Biodiesel aus China in den
europäischen Markt gedrückt. Darunter leiden auch niedersächsische
Biogasanlagen-Betreiber.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.