| # taz.de -- Vermüllung in Uganda: Der Preis des Mülls | |
| > Ein Jahr nach der Mülllawine hat Shadia Nanyonjo weder ihr Zuhause zurück | |
| > noch eine Entschädigung erhalten. Die Stadt lädt ihren Abfall in einem | |
| > geschützten Gebiet ab. | |
| Bild: Bagger im Einsatz am Müllberg von Kiteezi: Direkt neben Wohnhäusern suc… | |
| Ihre Lippen zittern leicht, als Shadia Nanyonjo auf den Müllberg schaut, | |
| der vor einem Jahr ihr Haus unter sich begrub. „Hier habe ich mit meinen | |
| drei Kindern gelebt“, sagt sie leise und ringt um Fassung. | |
| Die 29-jährige Uganderin steht an der Flanke eines der zahlreichen Hügel | |
| von Ugandas Hauptstadt Kampala. Oberhalb von dort, wo sie steht, erhebt | |
| sich ein gewaltiger Berg aus [1][Müll]. Fliegen schwirren umher. Es stinkt | |
| nach Abfällen. Vor genau einem Jahr hatte sich ein Teil des Müllberges | |
| gelöst und war wie eine Lawine den Abhang hinuntergedonnert. Mehr als 70 | |
| Häuser wurden darunter begraben. 34 Tote wurden später geborgen, noch immer | |
| werden mehr als 20 vermisst. Insgesamt wurden mehr als 220 Menschen | |
| obdachlos. Viele Familien haben ihre Angehörigen oder Nachbarn, die sie | |
| dort im Unrat vermuteten, nie wieder gefunden. | |
| Die alleinerziehende Mutter Nanyonjo hatte riesiges Glück: „Ich war an | |
| jenem Morgen früh aufgestanden, um den Haushalt zu machen, bevor ich meine | |
| Kinder zum Kindergarten bringen wollte und ich selbst zur Arbeit musste,“ | |
| berichtet sie und seufzt. Der Morgen des 9. August 2024, als die städtische | |
| Müllhalde im Morgengrauen kollabierte, ist eine Erinnerung, die Shadia | |
| Nanyonjo nur schwer erträgt. | |
| Die Kinder waren gerade aufgewacht. „Zuerst hörte ich ein dumpfes Grollen, | |
| dann hörte ich meine Nachbarn laut schreien“, erzählt sie. „Da habe ich | |
| meine Kinder geschnappt und wir sind davongerannt.“ Dort, wo einst ihr | |
| kleines Haus mit den zwei Zimmern stand, türmt sich heute der stinkende | |
| Müll. Nanyonjo hat alles, was sie je besaß, verloren: Möbel, | |
| Kleidungsstücke, Haushaltswaren. Übrig geblieben waren nur die | |
| Schlafanzüge, die die Kinder am Leib trugen. „Am meisten weine ich um die | |
| Fotos meiner verstorbenen Mutter“, sagt sie leise. „Und um meine Nachbarn, | |
| die das Unglück nicht überlebt haben – wir waren eng befreundet.“ | |
| ## Nanyonjo musste nach der Mülllawine wegziehen | |
| Während die junge Frau ihre Tränen wegwischt, blickt eine Nachbarin aus | |
| einem Haus, das noch steht. [2][Die Mülllawine] hat es gerade so um wenige | |
| Meter verfehlt. Die beiden Frauen grüßen sich. Bis vor einem Jahr haben sie | |
| nur einen Steinwurf voneinander entfernt gelebt, ihre Kinder spielten jeden | |
| Tag zusammen, berichten sie. | |
| Nach dem Kollaps der Mülldeponie musste Nanyonjo wegziehen. Die 31-jährige | |
| Zamhall Nansamba hingegen hatte Glück, ihrem Haus ist nichts passiert. | |
| „Doch wir haben unsere ganze Rinderherde verloren“, sagt die junge Frau und | |
| zeigt auf den Unrat, der wie eine Lawine direkt neben ihrem Haus zum | |
| Stillstand gekommen war. Dort hatten auf einer Wiese einmal ein paar | |
| Dutzend Kühe gegrast – das ganze Vermögen ihrer Familie, so Nansamba: „Me… | |
| Mann hat diesen Verlust nicht gut überwunden“, sagt sie leise: „Er leidet | |
| an einem Trauma und ist seitdem in der Psychiatrie.“ | |
| Die rundliche Frau im langen blaugrünen Kleid und mit rosa Kopftuch trägt | |
| ihren einjährigen Sohn Habib auf dem Arm. Die Tochter sei im Kindergarten, | |
| berichtet sie. „Wir können bis heute nachts nicht gut schlafen“, erzählt | |
| sie und blickt auf den Jungen: „Sobald wir nur ein Flugzeug am Himmel | |
| hören, fangen die Kinder an zu weinen vor Angst.“ Sie selbst schlafe meist | |
| tagsüber, weil sie nachts „Wache hält“, wie sie sagt. „Man weiß ja nie, | |
| wann die nächste Lawine kommt.“ | |
| Die Stadtverwaltung hatte nach dem Unglück im vorigen Jahr die Anwohner im | |
| Umkreis angewiesen, umzuziehen, weil die Gefahr groß sei, dass die | |
| Müllhalde noch weiter abrutsche. Doch die Menschen, die in diesem | |
| Armenviertel am nördlichen Stadtrand von Kampala leben, haben kein Geld, um | |
| sich anderswo anzusiedeln, so Nansamba: „Wir leben jetzt in stetiger | |
| Angst.“ | |
| Immerhin, Kampalas Stadtverwaltung (KCCA) hat direkt nach dem Unglück die | |
| städtische Deponie im Stadtteil Kiteezi, wo seit über 27 Jahren der ganze | |
| Unrat der Zwei-Millionen-Metropole unsortiert abgeladen wird, geschlossen, | |
| so Daniel Nuweabine, Sprecher der Stadtverwaltung KCCA. Er erklärt: Um die | |
| Halde zu befestigen, hat die Regierung Japans jetzt eine Million Dollar | |
| zugesagt. Nun werden Maschinen und japanische Ingenieure eingeflogen. | |
| ## 500.000 Tonnen Müll sollen verdichtet werden | |
| Sie sollen die rund 500.000 Tonnen Müll, die sich seit der Eröffnung der | |
| Deponie 1998 zu einem gewaltigen Berg aufgetürmt haben, so verdichten, dass | |
| weitere Unglücke verhindert werden. „Es geht konkret um Arbeiten in den | |
| hochriskanten Teilen des Deponiegeländes, denn dort rechnen wir mit | |
| erneuten Explosionen“, erklärt Nuweabine: „Da Methangas unter der Deponie | |
| vorhanden ist, führt die Erhöhung des Drucks dazu, dass sich die Risse | |
| weiter öffnen und einen weiteren Erdrutsch verursachen können.“ Die Japaner | |
| würden dies nun professionell angehen. | |
| Parallel dazu habe KCCA im März dieses Jahres 27 Kilometer westlich von | |
| Kampala, nahe dem Ort Buyala, rund 90 Hektar Land erstanden, um dort eine | |
| neue Deponie anzulegen, berichtet Nuwabine. Die Stadtverwaltung habe | |
| hinsichtlich der Müllverarbeitung große Pläne, sagt er: „Wir planen ein | |
| Kompostierungsprojekt, das Biogas erzeugt“, so Nuweabine. Und betont, dass | |
| noch immer mehr als 80 Prozent der Haushaltsabfälle kompostierbarer Müll | |
| sei, weil die Ugander nur selten verarbeitete Lebensmittel zu sich nehmen. | |
| Was nicht kompostierbar sei, werde in Zukunft recycelt. | |
| Bereits im vergangenen Jahr hielt die [3][deutsche] Außenhandelskammer zum | |
| Thema Kreislaufwirtschaft und Müllverarbeitung eine Konferenz in Kampala | |
| ab, deutsche Firmen wie Siemens waren anwesend, um sich die Pläne von | |
| Ugandas Umweltministerium anzuhören, mehr Wertstoffe wie Plastik zu | |
| recyclen – ein Prozess, der bislang in Afrika fast gar nicht stattfindet. | |
| Die neuen Deponien sollen deswegen keine klassischen Müllhalden mehr | |
| darstellen, sondern Wertstoffhöfe, wo der Unrat sortiert, getrennt und | |
| möglichst weiterverarbeitet wird – ganz nach deutschem Vorbild, so die | |
| Idee. | |
| Doch die Umsetzung kostet Zeit. Denn bis dafür tatsächlich auch Investoren | |
| beauftragt werden und Geld bereitgestellt wird, geht das Abladen von | |
| unsortiertem Unrat auch in Buyala weiter. Dabei ist das neu erworbene Land | |
| umstritten: „Nach unserem Kenntnisstand handelt es sich hierbei um ein | |
| Waldschutzgebiet“, so Aldon Walukamba, Sprecher von Ugandas Forstbehörde, | |
| die für den Erhalt von Ugandas Regenwäldern zuständig ist. Die neue | |
| Mülldeponie liege eindeutig innerhalb eines Waldschutzgebietes, durch das | |
| ein Fluss fließe, der in ein Sumpfgebiet nahe des gewaltigen Victoriasees | |
| münde, das „einen wichtigen Beitrag zum Viktoriasee, seinen Ökosystemen und | |
| der davon abhängigen Artenvielfalt leistet“, so Walukamba. | |
| ## Streit zwischen den Behörden | |
| „Wir haben Ende Dezember erfahren, dass Kampalas Stadtverwaltung dort Müll | |
| ablädt“, berichtet der Sprecher der Forstbehörde im Interview mit der taz. | |
| Er klingt wütend. „Wir sind sofort dorthin gefahren und mussten | |
| feststellen, dass Soldaten dort stationiert waren und uns nicht einmal | |
| Zutritt auf das Gelände gewähren wollten“, berichtet er. | |
| Seitdem streiten sich nun die Behörden. Mehrere Gerichtsverfahren wurden | |
| von beiden Seiten angestrengt, einige sind noch nicht abgeschlossen. Die | |
| Stadtverwaltung KCCA besteht im Interview mit der taz darauf, dass das | |
| Grundstück bei Buyala, auf dem nun Müll abgeladen wird, zwei Privatpersonen | |
| gehöre, von welchen KCCA das Land im März rechtmäßig erworben habe. Das | |
| Landministerium habe zuvor durch erneute Vermessungen „eindeutig | |
| festgestellt“, dass das umstrittene Gebiet nicht Teil des | |
| Waldschutzreservats sei, so KCCA-Sprecher Nuwabine: „Wir haben die | |
| Forstbehörde sogar zum Gerichtsprozess eingeladen, damit sie ihre Bedenken | |
| vortragen können“, betont Nuwabine. „Doch sie sind nicht gekommen, also | |
| wurde entschieden.“ | |
| „Wir haben das Schreiben hinsichtlich des Gerichtsprozesses erst nach der | |
| Entscheidung erhalten“, wettert hingegen Walukamba von der Forstbehörde. | |
| „Die Stadtverwaltung hat sich mit Kriminellen zusammengetan, um das Land | |
| illegal an sich zu reißen“, stellt er gegenüber der taz klar. Die | |
| Forstbehörde warte nun ihrerseits darauf, dass das Verfahren vor Gericht | |
| neu aufgerollt wird. Denn, so Walukamba: „Was hier vor sich geht, ist | |
| eindeutig überhastet und illegal.“ | |
| ## Müll wird in Buyala abgeladen | |
| Während sich die juristischen Prozesse lange hinziehen, werden in dem | |
| Waldstück in Buyala Tatsachen geschaffen. Kampalas Müllabfuhr lädt dort | |
| fast täglich über 2.000 Tonnen Unrat ab – unsortiert. | |
| „Buyala ist zu weit weg, um dort zu arbeiten“, sagt Shadia Nanyonjo während | |
| sie in Kiteezi auf den Müll blickt, der vor einem Jahr ihr Haus unter sich | |
| begrub. Die alleinerziehende Mutter hat einst auf der Müllhalde gearbeitet, | |
| berichtet sie. „Ich habe mit bloßen Händen Plastik sortiert und | |
| Metallgegenstände wie Kupferkabel eingesammelt, um sie an Schrotthändler zu | |
| verkaufen“, sagt sie. Damit habe sie täglich umgerechnet knapp drei Euro | |
| verdient. „Das hat ausgereicht, um meinen Kindern eine warme Mahlzeit zu | |
| kochen und sie in den Kindergarten zu schicken.“ | |
| Heute hat sie kein Haus und keine Arbeit mehr und lebt mit ihren drei | |
| Töchtern sowie ihrem behinderten kleinen Bruder in einer Einzimmerwohnung, | |
| deren Miete sie sich kaum leisten kann. | |
| Noch immer wartet sie auf Entschädigung von der Regierung. „Wir haben bis | |
| heute nichts erhalten, obwohl es uns versprochen wurde“, so Nanyonjo. Dann | |
| macht sie sich auf den Weg zu ihrer kleinen Wohnung einige Straßen | |
| entfernt. Seit über einem Jahr hofft sie jeden Tag vergeblich, dass die | |
| Entschädigungszahlung endlich auf ihrem Konto eintreffe, um sie aus dieser | |
| Misere zu befreien, in der sie lebt. „Heute kann ich meinen Kindern nur | |
| wässrigen Haferbrei vorsetzen“, seufzt sie. Zu mehr reiche das Geld nicht | |
| aus. | |
| Auf taz-Anfrage stellt Nuwabine von der Stadtverwaltung klar: „Wir planen, | |
| die Entschädigungen nun im September auszubezahlen.“ Nanyonjo freut sich | |
| zwar etwas, als sie dies hört. Dennoch seufzt sie tief: „Sie vertrösten uns | |
| mittlerweile seit einem ganzen Jahr.“ | |
| 8 Aug 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debuetalbum-von-Punkband-aus-Kinshasa/!6088919 | |
| [2] /Abfall-Lawine-in-Ugandas-Hauptstadt/!6027146 | |
| [3] /Kommunale-Verpackungssteuern/!6084677 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schlindwein | |
| ## TAGS | |
| Müll | |
| Plastikmüll | |
| Uganda | |
| GNS | |
| Reden wir darüber | |
| Plastikmüll | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kinshasa | |
| Verpackungen | |
| Streik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Auch deutscher Umweltminister betroffen: Ewigkeitschemikalien stecken in Spitze… | |
| EU-Umweltminister haben ihr Blut auf Ewigkeitschemikalien testen lassen. | |
| Bei allen wurden welche gefunden, auch beim deutschen Minister Schneider. | |
| Studie der Deutschen Umwelthilfe: Entzauberter Wunderkraftstoff | |
| Mit Treibstoff aus altem Speiseöl wollten Kommunen und die Bahn | |
| Dieselmotoren klimaneutral betreiben. Eine Studie weckt Zweifel an der | |
| Ökobilanz. | |
| Plastik-Abkommen der UN: Das Schicksal einer Ikone entscheidet sich in Genf | |
| Die Verhandlungen über ein Plastikabkommen nähern sich dem Ende. Die | |
| Geschichte des Kunststoffs erzählt viel über unser Bild vom Fortschritt. | |
| Debütalbum von Punkband aus Kinshasa: Musik aus Müll | |
| Kin’Gongolo Kiniata aus dem Kongo verbinden Rumba mit Punk und spielen auf | |
| selbstgebauten Instrumenten. Ihr Debütalbum „Kiniata“ ist ein Ereignis. | |
| Kommunale Verpackungssteuern: Die Münchner Verbotsparteien | |
| CSU und Freie Wähler wollen den bayrischen Kommunen die Möglichkeit nehmen, | |
| Verpackungssteuern nach Tübinger Vorbild zu erheben. McDonald's und Co sind | |
| erfreut. | |
| Müllprobleme in Berlin: Nachhaltige Wurstigkeit | |
| Der letzte BSR-Streik ist schon lange vorbei. Das heißt nicht, dass rund um | |
| die Müllbehälter der Stadt wieder Ordnung herrscht. |