| # taz.de -- Westbalkan-Staaten | |
| Analyse aus Brüssel: Das ist der aktuelle Stand bei der EU-Erweiterung | |
| Die EU-Kommission bewertet jährlich den Status der Beitrittskandidaten. | |
| Montenegro ist einer EU-Mitgliedschaft am nächsten. | |
| Regierungsbildung gescheitert: Der Kosovo muss neu wählen | |
| Albin Kurti kann mit seiner Vetëvendosje nicht allein regieren, aber er | |
| findet keine Partner. Das liegt auch an Konflikten mit der serbischen | |
| Minderheit. | |
| Fast neun Monate nach Parlamentswahl: Regierungsbildung in Kosovo gescheitert | |
| Die Partei von Regierungschef Albin Kurti verfehlte knapp die Mehrheit. | |
| Drohen dem Westbalkan-Land mit seiner instabilen Sicherheitslage nun | |
| Neuwahlen? | |
| Arbeitskräftemangel auf dem Westbalkan: Mehr als die Helfer in der Not | |
| Die Länder des Westbalkans haben wie andere Staaten in Europa ein | |
| Arbeitskräfteproblem. Ausgerechnet eine stigmatisierte Gruppe könnte | |
| helfen: die Roma. | |
| Westbalkan und Deutschland: Die Rückkehr der echten Helgas | |
| Für Serbien ist Deutschland Feindesland. In den anderen Staaten des | |
| ehemaligen Jugoslawien ist der Ruf der Deutschen besser – noch. | |
| Zehnter Westbalkangipfel: Deutschland verpasst seine Chance | |
| In Berlin diskutieren die EU-Mitgliedsanwärter über ihre Zukunft. | |
| Deutschland verpasst die Möglichkeit, vor rechtem Einfluss zu schützen. | |
| Westbalkan-Gipfel in Berlin: Regionaler Freihandel statt EU-Beitritt | |
| Die Bilanz von einer Dekade Westbalkan-Gipfel fällt bescheiden aus. Nun | |
| soll der EU-Beitritt beschleunigt und der regionale Handel stärker werden. | |
| Osteuropa-Experte über Westbalkan: „Die EU setzt Doppelstandards“ | |
| Osteuropa-Experte Ulf Brunnbauer über die Lage im Westbalkan und den | |
| EU-Beitrittsprozess. Deutschland hat besonderes Interesse an Serbien. | |
| Lithium-Deal mit Serbien: Fatale Appeasementpolitik der EU | |
| Scholz’ Lithium-Deal mit Belgrad ist falsch. Er bestärkt die serbische | |
| Regierung, den großserbischen Plan Milošević’ umzusetzen. | |
| Nato-Einsatz im Bosnienkrieg: Die Lehre von Goražde | |
| Schon vor der Kosovo-Intervention hat die Nato im Westbalkan eingegriffen | |
| und sogar einen Genozid verhindert. Aber der Frieden ist zunehmend | |
| gefährdet. | |
| Neues Album von Dua Lipa: Wassereis im Freibad | |
| Dua Lipa veröffentlicht ihr Album „Radical Optimism“. Die Musik klingt | |
| harmlos, aber catchy. Der Balkan sendet nun Ohrwürmer in alle Jugendzimmer. | |
| Europaweiter Callcenter-Betrug: Behörden zerschlagen Netzwerk | |
| Ein europaweites Netzwerk von Betrügern zockte Verbraucher via Telefon ab. | |
| Nun gelang es den Ermittlungsbehörden, die Täter dingfest zu machen. | |
| EU und der Westbalkan: Länder im Dauerwartezustand | |
| Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Union führen viele Länder des | |
| Westbalkans schon seit Jahren. Voran geht dabei nur wenig. | |
| EU-Beitritt der Westbalkanstaaten: Dit is Berlin | |
| Erst hielt die EU sie jahrelang hin, nun will sie die Westbalkanländer | |
| schnell reinholen. Allerdings müssen zuvor alte Konflikte gelöst werden. | |
| Bundeswehr im Kosovo: Deutschland schickt mehr Soldaten | |
| Das Kontingent an Soldat:innen wird im April aufgestockt. Laut | |
| Verteidigungsminister Pistorius kann die Zahl der Kräfte jederzeit erhöht | |
| werden. | |
| Spannungen auf dem Westbalkan: Dodik gegen Schmidt | |
| Der Serbenführer Dodik hat dem Hohen Repräsentanten Schmidt mit Verhaftung | |
| gedroht, sollte er die Republika Srpska betreten. Der reagierte gelassen. | |
| Kanzler in Albanien: Die EU widmet sich ihrem Hinterhof | |
| Nach Jahren der Vernachlässigung kümmert sich die EU wieder um den | |
| Westbalkan und reist zum Gipfel nach Albanien – denn auch Russland hat | |
| Freunde hier. | |
| Neue Präsidentin in Slowenien: Klar proeuropäisch | |
| Der Rechtspopulismus ist nach der Präsidentschaftswahl in Slowenien weiter | |
| in der Defensive. Das dürfte positive Wirkungen auf Südosteuropa haben. | |
| Slowenien nach Janša: Er ist dann mal weg | |
| Das Land steuerte auf eine illiberale Demokratie zu. Nun ist die Regierung | |
| Golob im Amt. Vor allem die Frauen im Land atmen auf. | |
| EU-Beitritt von Nordmazedonien: Die Hoffnungen schmelzen dahin | |
| Nach 17 langen Jahren beginnen endlich Nordmazedoniens | |
| Beitrittsverhandlungen. Doch das EU-Nachbarland Bulgarien hat sehr hohe | |
| Hürden aufgestellt. | |
| EU-Kandidatenstatus für die Ukraine: Der lange Weg in die Union | |
| In Brüssel spricht sich eine Mehrheit der Mitgliedstaaten für den | |
| Kandidatenstatus der Ukraine aus. Beim Westbalkantreffen gab es keine | |
| Fortschritte. | |
| EU-Perspektive für Balkan und Ukraine: Haben sie einen Plan? | |
| Statt gemeinsam vorzugehen, buhlen Kanzler Scholz und Kommissionschefin von | |
| der Leyen um Aufmerksamkeit. So stürzen sie die EU womöglich in die nächste | |
| Krise. | |
| Der Bundeskanzler auf Balkanreise: Das Beste aus zwei Welten | |
| Olaf Scholz will die festgefahrenen Beitrittsverhandlungen der | |
| Westbalkanländer beleben. Hintergrund ist die Sorge, dass Russlands | |
| Einfluss wächst. | |
| Neuer Präsident von Albanien: Vom Armeechef zum Staatschef | |
| In Albanien wählen die regierenden Sozialisten Bajram Begaj im Alleingang | |
| zum Präsidenten. Das vertieft die politischen Gräben. | |
| Baerbock auf dem Balkan: Ein Auge auf Bosnien haben | |
| Außenministerin Baerbock betont beim Besuch in Bosnien und Herzegowina die | |
| Integrität des Staates. Seit der Ukraine-Invasion nehmen Spannungen zu. | |
| Gespräche Nordmazedonien und Bulgarien: Der Neue soll's richten | |
| Dimitar Kovačevski ist nur knapp zum Ministerpräsidenten gewählt worden. Er | |
| muss nun die Energiekrise überwinden – und Bulgarien besänftigen. | |
| Neuer Regierungschef in Bulgarien: Er muss jetzt liefern | |
| Nach drei Wahlen hat Bulgarien endlich eine neue Regierung. Auf Kirill | |
| Petkows Anti-Korruptions-Koalition kommen nun schwere Aufgaben zu. | |
| Krise in Bosnien und Herzegowina: Serbenregion leitet Abspaltung ein | |
| Das Parlament der Republika Srpska will sich aus den Institutionen des | |
| Zentralstaats zurückziehen. Neue Gesetze sollen den Eigenweg vorantreiben. | |
| Kein Ergebnis auf EU-Gipfeltreffen: Stillstand auf dem Westbalkan | |
| Der Gipfel in Slowenien ist ohne konkrete Zusagen für den Westbalkan zu | |
| Ende gegangen. Nur Uneinigkeit über den Erweiterungsprozess wurde sichtbar. | |
| Bosnien und Herzegowina vor EU-Gipfel: Ruhe vor dem Sturm | |
| Serbische und kroatische nationalistische Politiker arbeiten eifrig an | |
| einer Auflösung des Staates. Bislang hat die EU darauf keine klaren | |
| Antworten. | |
| Von der Leyen auf Rundreise im Balkan: Appell an Serbien und Kosovo | |
| Die EU-Kommissionspräsidentin fordert Staaten zu einem Dialog auf. Ob das | |
| dazu beiträgt, den Konflikt zu entschärfen, ist fraglich. | |
| Letzter Balkan-Besuch der Kanzlerin: Wehmütiger Abschied ins Ungewisse | |
| Die Perspektive des Westbalkans und die Ambitionen auf die EU drohen nach | |
| der Ära Merkel aus dem Blick zu geraten. | |
| Kanzlerin Merkels Balkanreise: Eine Perspektive bieten | |
| Mit Kanzlerin Merkel verliert der Westbalkan eine wichtige Unterstützerin. | |
| Der EU-Beitritt muss für diese Länder als Perspektive erhalten werden. | |
| Abschiedsreise der Bundeskanzlerin: Merkel weiß, wer der Boss ist | |
| Die Kanzlerin traf sich zum 16. Mal in neun Jahren mit dem serbischen | |
| Präsidenten – und zeigt, dass sie keine Berührungsängste mit Autokraten | |
| hat. | |
| Das Amt des Hohen Repräsentanten: Ein Relikt des Bosnienkrieges | |
| Mit dem Posten soll der Frieden in Bosnien und Herzegowina gewahrt werden. | |
| Denn die Zentralregierung in Sarajevo hat kaum Macht. | |
| Westbalkangipfel mit Merkel: Dürftige Ergebnisse | |
| Mit dem Westbalkangipfel bemüht sich die Bundesregierung, Ordnung in die | |
| Balkanpolitik der EU zu bringen. Es braucht klare Signale für eine | |
| Integration. | |
| Internationale Gemeinschaft und Bosnien: Hoffnung auf neue Impulse | |
| Der CSU-Politiker Christian Schmidt wird neuer Hoher Repräsentant der | |
| internationalen Gemeinschaft in Bosnien. Die Mission ist kein Selbstgänger. | |
| Destabilisierung auf dem Balkan: Europas blinder Fleck | |
| In einem offenen Brief warnen Intellektuelle vor gefährlichen Tendenzen auf | |
| dem Balkan. Adressiert ist er an die westlichen Staaten. | |
| Parlamentswahl in Albanien: Edi Rama feiert dritte Amtszeit | |
| Nach der Wahl in Albanien erklärt der Premierminister den Sieg seiner | |
| Sozialisten. Nun kann er weitere vier Jahre sein Land in den Ruin zu | |
| treiben. | |
| Hochrechnungen zur Parlamentswahl: Hängepartie in Albanien | |
| Ministerpräsident Rama kann womöglich eine dritte Amtszeit antreten. Bei | |
| der laufenden Auszählung liefern sich Regierungspartei und Opposition ein | |
| enges Rennen. | |
| Parlamentswahl in Albanien: Die Entzauberung des Edi Rama | |
| Albaniens Premier bewirbt sich am Sonntag um eine dritte Amtszeit. Seine | |
| Bilanz ist „skandalös“. Die Opposition ist aber auch keine Alternative. | |
| Bulgarisch-nordmazedonischer Streit: Mehr als Sprachfinessen | |
| Bulgarien blockiert den Nachbarn Nordmazedonien auf dem Weg in die EU. | |
| Dabei geht es um die mazedonische Minderheit in Bulgarien. | |
| Balkan und Terror in Wien: Scham und Bestürzung | |
| Muslimische Würdenträger verurteilen den Anschlag scharf. Im | |
| nordmazedonischen Heimatdorf des Täters betonen die Bewohner ihre | |
| Friedfertigkeit. | |
| Neue Regierung in Montenegro: Unser Autokrat | |
| Milo Đukanović setzte auf Versöhnung und schubste Montenegro in die Nato. | |
| Es bleibt offen, ob die von serbischen Parteien dominierte Regierung das | |
| beibehält. | |
| Arbeitsmigration vom Westbalkan: Union will Obergrenze | |
| Deutsche Unternehmen sind zufrieden mit Angestellten vom Balkan, die | |
| Nachfrage nach ihnen ist hoch. Trotzdem sollen weniger kommen dürfen. | |
| Geflüchtet aus Serbien, zuhause in Berlin: Die Zenkulović arbeiten am Glück | |
| Die taz hat lange Zeit eine serbische Flüchtlingsfamilie begleitet. Ein | |
| Besuch in Hohenschönhausen bei Familie Zenkulović aus aktuellem Anlass. | |
| Balkankonferenz der Europäischen Union: Europa muss seine Krallen zeigen | |
| Die EU hat 3,3 Milliarden für die Haushalte der Westbalkan-Länder | |
| lockergemacht. Eine echte Beitrittsperspektive kann das nicht ersetzen. | |
| Westbalkan-Gipfel in Zagreb: Milliardenhilfe gegen die Pandemie | |
| Die EU hat den Staaten Südosteuropas in der Coronakrise weitere | |
| Unterstützung zugesagt. Anders als China fordert die EU im Gegenzug | |
| Reformen. | |
| EU-Beitrittsgespräche mit dem Westbalkan: Das politische Vakuum füllen | |
| Die EU muss sich auf dem Westbalkan stärker engagieren. Sonst tun es | |
| weiterhin Russland, China und die Türkei. | |
| Westbalkan und EU: Weiter in der Warteschlange | |
| Die EU-Kommission will den Weg zu Beitrittsgesprächen reformieren. Was das | |
| für die Zukunft von Albanien und Nordmazedonien bedeutet, bleibt unklar. |