| # taz.de -- Westbalkan-Gipfel in Berlin: Regionaler Freihandel statt EU-Beitritt | |
| > Die Bilanz von einer Dekade Westbalkan-Gipfel fällt bescheiden aus. Nun | |
| > soll der EU-Beitritt beschleunigt und der regionale Handel stärker | |
| > werden. | |
| Bild: Kosovos Premierminister und die Vertreterin Bosnien-Herzegowinas Borjana … | |
| „Die Erweiterung steht ganz oben auf der Tagesordnung“, sagte Olaf Scholz | |
| am Montag auf dem Westbalkan-Gipfel in Berlin. Der Bundeskanzler war in | |
| diesem Jahr Gastgeber des Formats, das die wirtschaftliche Integration der | |
| Westbalkanstaaten in die Europäische Union vorantreiben soll. Zur Region | |
| gehören Serbien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, dass Kosovo, Albanien | |
| und Nordmazedonien. | |
| Noch laufe die EU-Integration zu schleppend, sagte Scholz zum Abschluss der | |
| Konferenz vor der Presse. „Ich hoffe, dass es nicht nochmal zehn Jahre | |
| braucht, bis alle Westbalkanstaaten EU-Mitglieder geworden sind.“ Bis es so | |
| weit ist, erklärte Scholz, sollen vor allem der Freihandel und die | |
| regionale Wirtschaft der Länder gestärkt werden. | |
| Der sogenannte [1][Berliner Prozess begann 2014]. Seitdem findet die | |
| Westbalkan-Konferenz einmal im Jahr statt. | |
| „Ich denke, der Berliner Prozess hat den Beitritt leider nicht | |
| beschleunigt“, sagte Ulf Brunnbauer [2][in einem Interview mit der taz]. Er | |
| forscht an der Universität Regensburg zur Geschichte Süd- und Osteuropas. | |
| Für die meisten Länder in der Region seien die Konferenzen nur noch eine | |
| „Pflichtübung“, um etwas internationale Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. | |
| In der Tat stehen die EU-Beitrittsprozesse im Westbalkan noch am Anfang. | |
| Montenegro und Serbien verhandeln mit der EU. Die anderen vier Staaten | |
| haben lediglich den Antrag auf einen EU-Beitritt gestellt. Der ewige | |
| Beitrittsprozess sorge für Stillstand in den Balkanländern, sagte | |
| Brunnbauer der taz. Er diene politischen Führern vor Ort als Ausrede dafür, | |
| notwendige Reformen anzugehen. Daher sei die Zustimmung zu einem | |
| EU-Beitritt zuweilen in den Ländern nicht mehr enthusiastisch. „Manche | |
| haben die Hoffnung aufgegeben.“ | |
| Brunnbauer kritisiert, die EU lege Doppelstandards an. Während im EU-Land | |
| Ungarn keine funktionierende Demokratie mehr herrsche, fordere man vom | |
| Westbalkan politische Reformen hin zu mehr Demokratie. „Warum gibt es für | |
| den Westbalkan so eine hohe Erwartungshaltung, wenn selbst EU-Mitglieder | |
| Demokratieabbau betreiben?“ | |
| Ob ein Land der EU beitreten kann, bestimmen die Kopenhagener Kriterien. | |
| Die wichtigsten Voraussetzungen sind demokratische Ordnung, intakte | |
| Marktwirtschaft und Akzeptanz des EU-Rechts. Die Länder des Westbalkans | |
| entsprechen den Kriterien derzeit noch nicht. „Aber das haben Bulgarien und | |
| Rumänien 2007 auch nicht“, meint Brunnbauer. Statt eine Aufnahme in die EU | |
| weiter zu verschieben, brauche es Fantasie für neue Beitrittsmodelle. | |
| Eines davon propagiert Olaf Scholz: Er spricht sich für eine gesammelte | |
| Aufnahme der Länder aus, um gegenseitige Blockaden zu vermeiden. Ein | |
| anderer Weg ist, den Prozess gradueller zu gestalten. Vor einer | |
| Vollmitgliedschaft könnte man den Ländern den Zugang zum EU-Binnenmarkt | |
| ermöglichen. Brunnbauer befürwortet diese Idee, aber merkt an, dass die | |
| Ökonomien vor Ort „eher klein und unattraktiv“ sind. „Die wenigsten | |
| Branchen sind konkurrenzfähig genug, um innerhalb der EU oder des | |
| Weltmarkts zu bestehen.“ Zusätzlich seien die Marktwirtschaften durch | |
| staatlichen Einfluss korrumpiert. | |
| Angesichts dieser schwierigen Lage soll das Cefta-Freihandelsabkommen | |
| helfen. Das Central European Free Trade Agreement umfasst seit 2007 nur | |
| noch die Westbalkanländer sowie Moldawien. Der Abbau von Zöllen und | |
| Handelshemmnissen sind zentral für mehr Wirtschaftswachstum. Allerdings | |
| blockierte ein [3][Streit zwischen Kosovo und Serbien] jüngst weiteren | |
| Fortschritt. Das Kosovo hatte den Import von serbischen Waren an der Grenze | |
| blockiert. Scholz intervenierte, und das Kosovo hat die Blockade | |
| mittlerweile aufgehoben. Dafür wird das Land im Rahmen von Cefta als | |
| eigenständiger Staat anerkannt. | |
| Was von Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) bei dem | |
| Außenministertreffen des Gipfels als „historischer Schritt“ für die Region | |
| gefeiert wird, sieht Brunnbauer kritisch. „Es gibt kaum etwas, womit die | |
| Westbalkanstaaten untereinander handeln können, weil sie so wenig | |
| produzieren.“ Für das, was sie exportieren können, gebe es kaum Märkte in | |
| den anderen Cefta-Ländern. Zudem führten die Extraktionsindustrien zur | |
| Stärkung korrupter Systeme. | |
| An einer Extraktion eines bestimmten Rohstoffs ist der Gastgeber | |
| Deutschland besonders interessiert. Serbiens Lithium führte zu einer | |
| strategischen Partnerschaft der beiden Länder. Brunnbauer meint: „Olaf | |
| Scholz verlagert die negativen Folgen der Klimatransformation in | |
| semiautokratische Länder. Das erinnert an deutsche Öl-Deals mit Ländern wie | |
| Saudi-Arabien.“ | |
| Statt des [4][Lithium-Deals] betont Scholz auf der Abschlusskonferenz am | |
| Montag bürgernahe Vorzeigeprojekte. Etwa die Abschaffung von | |
| Roaminggebühren oder die Anerkennung von Berufs- und bald auch | |
| Universitätsabschlüssen. | |
| Ob der Berliner Prozess in seiner nächsten Dekade nun wirklich zu mehr | |
| europäischer Zusammenarbeit mit dem Westbalkan führt, bleibt abzuwarten. | |
| 14 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.berlinprocess.de/#about-berlin-process | |
| [2] /Osteuropa-Experte-ueber-Westbalkan/!6042295 | |
| [3] /Archiv-Suche/!6036163&s=kosovo&SuchRahmen=Print/ | |
| [4] /Lithium-Deal-mit-Serbien/!6027900 | |
| ## AUTOREN | |
| Stella Lueneberg | |
| ## TAGS | |
| Westbalkan-Staaten | |
| Nato | |
| Lithium | |
| Kosovo | |
| Serbien | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Albanien | |
| Montenegro | |
| EU-Osterweiterung | |
| Amokläufer | |
| Kosovo | |
| Westbalkan-Staaten | |
| Nato | |
| EU-Beitritt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mann tötet zwölf Menschen in Montenegro: Staatstrauer nach Amoklauf | |
| Die Opfer des Amoklaufs in Montenegro sollen Familienangehörige und Freunde | |
| des Täters sein. Laut der Polizei ist bisher kein klares Motiv erkennbar. | |
| Stromausfälle im Kosovo: Festnahmen nach Explosion | |
| Unbekannte haben einen wichtigen Wasserversorgungskanal im Norden Kosovos | |
| angegriffen. Serbien bestreitet jegliche Beteiligung | |
| Osteuropa-Experte über Westbalkan: „Die EU setzt Doppelstandards“ | |
| Osteuropa-Experte Ulf Brunnbauer über die Lage im Westbalkan und den | |
| EU-Beitrittsprozess. Deutschland hat besonderes Interesse an Serbien. | |
| Nato-Einsatz im Bosnienkrieg: Die Lehre von Goražde | |
| Schon vor der Kosovo-Intervention hat die Nato im Westbalkan eingegriffen | |
| und sogar einen Genozid verhindert. Aber der Frieden ist zunehmend | |
| gefährdet. | |
| EU-Beitritt der Westbalkanstaaten: Dit is Berlin | |
| Erst hielt die EU sie jahrelang hin, nun will sie die Westbalkanländer | |
| schnell reinholen. Allerdings müssen zuvor alte Konflikte gelöst werden. |