| # taz.de -- Geflüchtet aus Serbien, zuhause in Berlin: Die Zenkulović arbeite… | |
| > Die taz hat lange Zeit eine serbische Flüchtlingsfamilie begleitet. Ein | |
| > Besuch in Hohenschönhausen bei Familie Zenkulović aus aktuellem Anlass. | |
| Bild: Jesma Zenkulović mit Sohn Predrag und ihrer Enkeltochter Zara in der eig… | |
| Berlin taz | Ein Plattenbau, ein Zehngeschosser in Hohenschönhausen. | |
| Verglaste Balkone, graue Wände, ein blauer Streifen an der Fassade will es | |
| wohl gut meinen mit dem Auge der Betrachterin. Drinnen eine moderne | |
| DHL-Packstation und ein klappriger Aufzug, im sechsten Stock ein | |
| Klingelschild an der Wohnungstür: Zenkulović. | |
| Predrag, 16 Jahre alt, groß gewachsen, kräftig vom Training im | |
| Fitnessstudio, macht die Tür auf. Dahinter 70 verwinkelte, aber aufgeräumte | |
| Quadratmeter: „Hi, kommen Sie rein!“ | |
| Alles hier, diese drei Zimmer, in diesem Wohnblock, in diesem Viertel, in | |
| dieser Stadt, ist ein wahnsinniger Erfolg für die Familie Zenkulović. | |
| Im Winter 2015/16 ist Jesma Zenkulović, mit ihrem Sohn Predrag und der | |
| älteren Tochter Victorija, damals 14 Jahre alt, aus einem Dorf in Serbien | |
| nach Berlin geflüchtet. Es war der dritte Versuch der Familie, in Berlin | |
| Asyl zu bekommen, als Roma werden sie in ihrem Heimatland schwer | |
| diskriminiert. | |
| ## Vom Radar der öffentlichen Aufmerksamkeit verschwunden | |
| Damals, in den Jahren 2015 und 2016, schaut alle Welt auf die Katastrophe | |
| in Syrien, die Tragödien im Mittelmeer, die verzweifelten Trecks über die | |
| Balkanroute. Die Roma-Flüchtlinge vom Westbalkan verschwinden vom Radar der | |
| öffentlichen Aufmerksamkeit. [1][Die taz hatte deshalb die Familie | |
| Zenkulović ab 2016 zwei Jahre lang journalistisch begleitet]. | |
| Die Chancen der Familie im Winter 2015/16, [2][als wir uns zum ersten Mal | |
| treffen]: laut Asylstatistik quasi gleich null. Vier Jahre später ist die | |
| Familie immer noch da in Berlin. Ihre Chancen auf einen unbefristeten | |
| Aufenthaltstitel: „Sehr gut“, sagt die Anwältin Berenice Böhlo, die die | |
| Familie seit Jahren mal mehr, mal weniger eng begleitet. | |
| Jesma Zenkulović, 37 Jahre alt, serviert in der Plattenbauwohnung in | |
| Hohenschönhausen starken türkischen Kaffee – und dankt Gott. Das tut sie | |
| oft an diesem Nachmittag, an ihrem Küchentisch, und dabei legt sie eine | |
| Hand auf ihr Herz und sagt, „Endlich Ruhe im Kopf, endlich.“ | |
| Jesma Zenkulović muss aber neben Gott wohl vor allem sich selbst danken. | |
| Sie hat es geschafft, eine Vollzeitstelle als Putzkraft in einer | |
| Reinigungsfirma zu bekommen. Es reicht für die Miete der Dreizimmerwohnung. | |
| Aus dem Flüchtlingswohnheim in Lichtenberg, wo sie zuvor gewohnt haben, | |
| konnten sie 2017 ausziehen. „Schluss mit Jobcenter“, sagt Zenkulović. | |
| ## Chance auf dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung | |
| Für den Aufenthaltstitel ist das wichtig. Mindestens 60 Monate, also fünf | |
| Jahre lang, müssen Asylsuchende ihren Lebensunterhalt überwiegend selbst in | |
| Deutschland bestritten haben. Dann besteht die Chance auf eine dauerhafte | |
| Aufenthaltsgenehmigung. | |
| Im Sommer 2016 hatte die Härtefallkommission der Innenverwaltung der | |
| Familie Zenkulović zunächst drei Jahre gewährt, wegen der guten Prognose – | |
| der Job der Mutter, die Wohnung, der Sohn ging zur Schule –, danach wurde | |
| die Genehmigung im Sommer 2019 um drei Jahre verlängert. | |
| Im Sommer 2022 werden dann also sechs Jahre in Berlin für die Familie | |
| vergangen sein – und im Moment spricht alles dafür, dass sie dann zum | |
| letzten Mal bei der Ausländerbehörde vorstellig werden müssen. | |
| Auch der Schulabschluss des Sohnes wird dann unter dem Punkt „günstige | |
| Prognose“ verbucht werden. Predrag hat in diesem Frühjahr nach der 10. | |
| Klasse seinen erweiterten Hauptschulabschluss geschafft. Er will eine | |
| Ausbildung machen: „Kfz-Mechaniker kann ich mir vorstellen. Oder Pfleger.“ | |
| Am liebsten will er eigentlich eine eigene Firma aufmachen, | |
| „Gebäudereinigung“, sagt er, aber er ist ja noch nicht volljährig. „Mei… | |
| Mutter müsste alles für mich unterschreiben“, hat er bereits | |
| herausgefunden. | |
| ## Die Mutter ist stolz auf den Sohn | |
| Seine Mutter ist stolz auf ihn, das sieht man. „Mit Predrag ist immer alles | |
| gut“, sagt sie. Für ihre Tochter Victorija liefen die letzten Jahre weniger | |
| glatt. Sie, die inzwischen 19 Jahre ist, ist an diesem Nachmittag nicht in | |
| der Wohnung der Mutter mit dabei, sie richtet schöne Grüße aus. Aber ihre | |
| dreijährige Tochter, Zara, ist da. | |
| Zara sagt „Mama“ zu ihrer Oma. Jesma Zenkulović hat beim Familiengericht | |
| das Sorgerecht für das Mädchen beantragt. Victorija wolle das so, | |
| versichern Mutter und Bruder. Im Moment liegt die Vormundschaft beim | |
| Jugendamt. Der Vater sei unbekannt, sagt Predrag. | |
| Victorija wohne alleine, sagt der Bruder, aber viel Kontakt habe er nicht. | |
| Mal eine WhatsApp-Nachricht oder so. Seine Schwester sei vor drei Monaten | |
| nochmal Mutter geworden, wieder eine Tochter, Anna. Leider sei der Vater | |
| wieder verschwunden. Die 10. Klasse habe sie abgebrochen, einen | |
| Schulabschluss hat sie nicht. Victorijas Wohnung in Pankow bezahle das | |
| Jobcenter. | |
| Für Victorija wird es 2022, wenn ihre Aufenthaltsgenehmigung abläuft, eng. | |
| „Sie muss sehr schnell auf die Füße kommen und etwas vorweisen“, sagt auch | |
| Rechtsanwältin Böhlo. | |
| ## Ausgerechnet Victorija | |
| Den ersten Aufenthaltstitel 2016 bekam die Familie wohl vor allem wegen | |
| Victorija. Die Härtefallkommission macht die Begründung ihrer | |
| Entscheidungen grundsätzlich nicht öffentlich. Aber ein Mitglied der | |
| Kommission sagte der taz damals, dass vor allem die Tatsache, dass | |
| Victorija in ihrem Heimatdorf wohl schwer vergewaltigt wurde – der Anlass | |
| für die dritte Flucht der Familie 2015 –, den Ausschlag gegeben habe, der | |
| Familie Aufenthalt zu gewähren. | |
| Es ist eine traurige Pointe, dass ausgerechnet Victorija, wegen der die | |
| Familie überhaupt anfangs den Aufenthaltstitel bekommen hat, in zwei Jahren | |
| vielleicht mit ihrer jüngsten Tochter als Einzige zurück nach Serbien muss. | |
| Im Juni haben laut Bundesamt für Migration und Flüchtlinge lediglich noch | |
| 24 Personen aus Serbien in Berlin einen Asylantrag gestellt, 27 einen | |
| Folgeantrag. Auch bei der Härtefallkommission machen Ersuche an den | |
| Innensenator um Aufenthalt nur noch einen sehr geringen Anteil aus, im | |
| laufenden Jahr 7 von 74 Ersuchen. Zwei davon wurden laut Innenverwaltung | |
| stattgegeben. | |
| Seitdem Serbien 2016 mit dem Asylpaket II der schwarz-roten Koalition zum | |
| sicheren Herkunftsland erklärt wurde, hat sich die Asyl-Option für die | |
| meisten Westbalkanländer quasi erledigt. Nahezu 100 Prozent der Anträge | |
| werden laut Asylstatistik abgelehnt. | |
| ## Flucht aus purer Not und Armut | |
| „Natürlich hat sich an der Problemlage aber nichts geändert“, sagt | |
| Rechtsanwältin Barbara Dubick, die in ihrer Kanzlei in Wedding vor allem | |
| Menschen vom Westbalkan berät. Noch immer kämen vor allem Roma aus purer | |
| Not und Armut hier an. Die Tatsache, dass jetzt auch ungelernte | |
| Arbeitskräfte, zum Beispiel auf dem Bau, bei Vorlage eines Arbeitsvertrags | |
| sofort ein Visum für sechs Monate bekämen, sei in der Praxis oft auch | |
| schwierig umsetzbar. Die Botschaft in Belgrad arbeite extrem langsam, erst | |
| recht in Coronazeiten. | |
| Jesma Zenkulović’ Exmann will das jetzt versuchen. Er habe einen | |
| unterschriebenen Arbeitsvertrag bei einer Baufirma, sagt seine Exfrau. | |
| „Demontage und Abriss.“ Jetzt muss nur noch die Botschaft in Belgrad | |
| mitspielen. „Aber Wartezeit: 19 Monate“, sagt Jesma Zenkulović. Verfällt | |
| dann nicht der Arbeitsvertrag? „Er bekommt jederzeit einen, hat mein Chef | |
| gesagt“, sagt sie. Der „Chef“ habe nämlich neben der Reinigungsfirma auch | |
| noch die Baufirma. | |
| Die Zenkulović könnten, so scheint es, wieder mal Glück haben. | |
| 8 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Taz-Serie-Fluchtpunkt-Berlin-9/!5349856&s=Anna+Kl%C3%B6pper+Serbische+… | |
| [2] /taz-Serie-Fluchtpunkt-Berlin-1/!5252171&s=Anna+Kl%C3%B6pper+Serbische+… | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Westbalkan-Staaten | |
| Sinti und Roma | |
| Glück | |
| Arbeitsmigration | |
| Notunterkunft | |
| Serbien | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Arbeitsmigration vom Westbalkan: Union will Obergrenze | |
| Deutsche Unternehmen sind zufrieden mit Angestellten vom Balkan, die | |
| Nachfrage nach ihnen ist hoch. Trotzdem sollen weniger kommen dürfen. | |
| Schadstoffe in Obdachlosenunterkunft: Gleichgültige Behörden | |
| Schon vor der Eröffnung einer Notunterkunft in Hannover wusste die Stadt | |
| von erhöhten Schadstoffwerten im Boden. Dort lebten vor allem Kinder. | |
| taz-Serie Fluchtpunkt Berlin: das Ende: Macht’s gut! | |
| Zwei Jahre lang hat die taz zwei Flüchtlingsfamilien in Berlin begleitet. | |
| Ein persönlicher Rückblick auf zwei Jahre Flüchtlingskrise – und ein | |
| Abschied. | |
| Taz-Serie Fluchtpunkt Berlin (9): Hart geprüft | |
| Die Jovanovics dürfen bleiben: Die Härtefallkommission der Senatsverwaltung | |
| für Inneres hat der serbischen Familie überraschend Aufenthalt gewährt. | |
| taz-Serie Fluchtpunkt Berlin (Teil 8): Harte Entscheidung | |
| Die Härtefallkommission muss entscheiden, ob Maria Jovanovic (15), ihr | |
| Bruder und ihre Mutter nach Serbien abgeschoben werden. Haben Sie eine | |
| Chance? |