| # taz.de -- Arbeiter | |
| Abschied und Klasse: Danke für fünf Jahre Postprolet | |
| Trennungen gehören zum Lebensweg eines Postproleten. Abschiede hat unser | |
| Autor trotzdem vermieden. Diesmal will er es besser machen. | |
| Roman „Drei Schwestern“: Gegen blaue Flecken hilft das trotzdem nicht | |
| Kaiserslautern ist die neue AfD-Hochburg Westdeutschlands. Wie konnte das | |
| passieren? Christian Barons neuer Roman lässt aufhorchen. | |
| Olympische Spiele der Arbeiterbewegung: Sportler, hört die Signale! | |
| Vor 100 Jahren wurde Frankfurt am Main zum Schauplatz der Ersten | |
| Arbeiterolympiade – ein Ereignis, das Klassenbewusstsein auf die Bühne | |
| brachte. | |
| Arbeitnehmerfeindliche Politik der SPD: Die rote FDP | |
| Ein SPD-Berater will den Kündigungsschutz für Ältere lockern. Dazu knöpft | |
| sich Klingbeil Schwarzarbeiter vor. Wer so eine SPD hat, braucht keine FDP | |
| mehr. | |
| Im Schatten des Schwerlastverkehrs: Die verschwundene Siedlung | |
| Mitten im Hamburger Hafen existierte einmal eine kleine Welt für sich: die | |
| Siedlung Neuhof. Elke Rahn lässt sie nicht mehr los. | |
| FIND-Theaterfestival: Auch im Intimsten sitzt die Gesellschaft | |
| Beim FIND-Festival für zeitgenössische Dramatik sind Stimmen von Menschen | |
| zu hören, die sonst im Schatten der großen Ereignisse stehen. | |
| Klimapolitik und Arbeiterklasse: „Das Klima schützen darf kein teurer Lifest… | |
| Arbeiter:innen wählen weltweit eher rechts statt grün. Karen Bell, | |
| Sozial- und Umweltgerechtigkeitsforscherin, erklärt warum, und was zu tun | |
| wäre. | |
| Internationales Theaterfestival: Tanz der Widersprüche | |
| Das Festival FIND an der Schaubühne in Berlin begann mit Stücken aus | |
| Portugal und Italien. FabrikbesetzerInnen und Servicekräfte waren mit | |
| dabei. | |
| Unterwegs im Outback: Im Wilden Westen von Australien | |
| Der Great Northern Highway verbindet Australiens Küstenstädte mit Gold- und | |
| Eisenerzminen. Entlang der Strecke: proletarisch geprägte Männerwelten. | |
| Schlecht bezahlte Arbeit am Bau: „Die auszubeuten, ist einfacher“ | |
| Auf einer Baustelle in Hamburg sind vier Bauarbeiter gestorben. Häufig | |
| fehlt am Bau der Arbeitsschutz, sagt eine Arbeitsrechtsexpertin. | |
| Parkplatzfragen und Zeitenwandel: Alter Jammer, neuer Jammer | |
| Es ist doch noch gar nicht so lange her, dass die Städte nicht voller Autos | |
| standen. Warum tun wir so als wüssten wir nicht, dass Dinge sich ändern? | |
| Bananen im Sozialismus: Das erste Opfer der Revolution | |
| Die Internet-Linke stritt die Woche über eine aus der Zeit gefallen | |
| wirkende Frage: Wird es im Sozialismus Bananen geben? Ein Aufruf zur | |
| Mäßigung. | |
| Intercity bei Köln: Zwei Tote nach Zugunfall | |
| In Hürth ist ein Intercity in eine Gruppe von Bahn-Arbeitern gefahren. Zwei | |
| von ihnen starben, fünf haben Schocks erlitten. | |
| Doku über die Arbeiterkammer Wien: Wie betriebsame Räume sich leeren | |
| Der Dokumentarfilm „Für die Vielen“ von Constantin Wulff porträtiert die | |
| Arbeiterkammer Wien – unfreiwillig auch während der Pandemie. | |
| Expertin über soziale Ungleichheit: „Mir wurde gesagt, ich bin zu laut“ | |
| Arbeiterkinder werden oft in soziale Schubladen gesteckt. Katja Urbatsch | |
| ist Mitgründerin der Plattform Arbeiterkind.de und kennt die unsichtbaren | |
| Hürden. | |
| Malerei in Lübecker Kirche entdeckt: Kulturschatz im Arbeiter-Kiez | |
| In einer Kirche im Lübecker Stadtteil Kücknitz wurden übertünchte Ornamente | |
| entdeckt. Für die Denkmalpflege ist das ein spektakulärer Fund. | |
| Angebliche Bevormundung durch Linke: Lob der Umerziehung | |
| Linke Selbstveränderung und Kritik an überholten Lebensformen und Werten | |
| ist nicht überheblich. Im Gegenteil: Sie ist ein nobles Anliegen. | |
| Regisseur über seinen Film „Unruh“: „Die Welt ist überall wichtig“ | |
| Cyril Schäublin spricht über die anarchistischen Anfänge im Schweizer Jura, | |
| seine Uhrmachergroßmutter und die Rolle der Peripherie im Film „Unruh“. | |
| Lyriker über seine Herkunft: „So hat man den Turm höher gebaut“ | |
| Dinçer Güçyeter ist Gabelstaplerfahrer – und Lyriker. 2022 erhält er den | |
| Peter-Huchel-Preis. Ein Gespräch über die Suche nach der eigenen Sprache. | |
| Oben und unten: Klassenfahrt | |
| Was passiert, wenn immer mehr Menschen studieren? Und was wird aus denen, | |
| die das nicht tun? Über zwei Gruppen, die einander fremd werden. | |
| Götz Werner gestorben: Eine Flatrate für die Freiheit | |
| Götz Werner war einer der reichsten Männer Deutschlands und Anwalt für das | |
| bedingungslose Grundeinkommen. Er baute auf die Initiative der Mitarbeiter. | |
| Arbeiter auf den französischen Antillen: Anerkennung von Pestizid-Opfern | |
| Frankreich erkennt Prostatakrebs bei Arbeitern auf Bananenplantagen fortan | |
| als Berufskrankheit an. Diese können nun Entschädigung beantragen. | |
| „ak“-Zeitschrift feiert Jubiläum: „ak“? ok! | |
| Die Zeitschrift „analyse & kritik“ wird 50. Trotzdem sieht sie frischer aus | |
| als in manchen Jahren zuvor. Das hat viel mit einem neuen Webauftritt zu | |
| tun. | |
| Sozialer Aufstieg: Zu Besuch in der Mittelschicht | |
| Aus kurzen Stippvisiten in der Mittelschicht wurde ein permanenter Besuch. | |
| Doch seine Klasse kann man nicht wechseln, wie es einem beliebt. | |
| Grünen-Abgeordnete über ihre Herkunft: „Feilen, Fräsen und Erodieren“ | |
| Tina Winklmann vertritt als einzige Nichtakademikerin die Grünen im neuen | |
| Bundestag. Sie glaubt: Ihre Partei ist auch für Schichtarbeiter*innen | |
| vom Land attraktiv. | |
| 30 Jahre Pogrome in Hoyerswerda: Geschichte vom verlorenen Stolz | |
| Hoyerswerda war DDR-Arbeiteridyll und wurde zur braunen Zone. Im Buch | |
| „Kinder von Hoy“ lässt Grit Lemke die Boheme der Stadt zu Wort kommen. | |
| Verfilmung von „Martin Eden“: Der Wunsch, besser zu sprechen | |
| Pietro Marcello verfilmt Jack Londons Klassiker „Martin Eden“. Dabei macht | |
| sich der Regisseur die Vorlage über historische Versatzstücke zu eigen. | |
| Bildband mit Fotos aus DDR-Betrieben: Gesichter der Arbeit | |
| Günter Krawutschkes Fotos zeigen Arbeit und Gemeinsinn im Sozialismus. | |
| Neben Heroismus sind Überanstrengung und veraltete Maschinen zu sehen. | |
| Geschichte vom sozialen Aufstieg: Frittierte Jugend | |
| Die Arbeitsjacke seines Vaters erinnert unseren Autor an den eigenen | |
| sozialen Aufstieg. Ein Essay über den Geruch alten Fetts und Klassismus. | |
| Berliner Freiwilligenmesse nur digital: Ehrenämter in 2-D | |
| Die 14. Freiwilligenmesse startet am Samstag digital. Dabei ist die | |
| Initiative Arbeiterkind.de, die sich gegen Klassismus im Bildungssystem | |
| richtet. | |
| Amazon-Beschäftige in den USA: Amazon vs. Gewerkschaft | |
| ArbeiterInnen im US-Bundesstaat Alabama wollen sich gewerkschaftlich | |
| organisieren. Amazon torpediert das, Corona macht es nicht einfacher. | |
| BDI-Chef zu Betrieben und Corona: Allgemeine Geschäftsbedingungen | |
| BDI-Chef Siegfried Russwurm zeigt im Interview, wo der Hammer hängt: Die | |
| Industriebetriebe müssten offen bleiben, komme, was da wolle. | |
| Arbeiterkind mit Arbeiterkinder-Budget: Lernen, sich einen Raum zu nehmen | |
| Wer mit wenig Geld aufwuchs, kriegt es kaum auf die Reihe: Forderungen zu | |
| stellen. Für Bürgerkinder ganz selbstverständlich. | |
| Seeleute in Coronakrise: Seit Monaten festgesetzt | |
| In der Coronakrise haben mehr als 100.000 philippinische | |
| Kreuzfahrtmitarbeiter*innen ihre Arbeit verloren. Viele müssen auf ihrem | |
| Schiff warten. | |
| Buch „Vom Arbeiterkind zur Professur“: Die lebenslange Unsicherheit | |
| Deutsche Bildungseinrichtungen kompensieren nicht etwa soziale | |
| Ungleichheit, sondern reproduzieren sie. Das zeigen 19 autobiographische | |
| Essays. | |
| Katholische Kirche ganz anders: Priester im Overall | |
| Albert Koolen steht keiner Gemeinde vor. Der 59-Jährige jobbt und versteht | |
| sich als Arbeiterpriester – er hilft denen, die ganz unten stehen. | |
| Arbeiterkinder an Universitäten: Schwierig bis zuletzt | |
| Als Arbeiterkind mit Migrationshintergrund ist man an Universitäten eine | |
| Ausnahme. Das Wichtigste ist, den Glauben an sich selbst nicht zu | |
| verlieren. | |
| Peter und Florian Kossen über die Schlachtindustrie: „Es macht mich täglich… | |
| Peter und Florian Kossen engagieren sich für Arbeiter in der | |
| Schlachtindustrie. Ein Gespräch über Politiker, die wegschauen, und das | |
| Ausharren im Gegenwind. | |
| Spielfilm über Wohnungsnot: Ausmisten am Main | |
| David Nawraths Spielfilm „Atlas“ zeigt die Underdogs im Frankfurter | |
| Gentrifizierungsgeschäft. Der Protagonist schleppt aber nicht nur Möbel. | |
| Demonstrationen in Europa: Protest? Protest! | |
| In Frankreich und Ungarn rebellieren Bewegungen gegen die Mixtur aus | |
| Neoliberalismus und autoritären Posen – und spiegeln die Herrschenden. | |
| Kolumne Schlagloch: Bachelor of Reinigung | |
| Die Regierung gibt sich die allergrößte Mühe, den Arbeiter abzuschaffen, um | |
| ihn irgendwie aufzuwerten. Arbeiter aller Länder, verschwindet euch! | |
| Bottroper Protokolle von Erika Runge: „Alle hatten damals eine Macke“ | |
| Vom Bergmann bis zur Putzfrau: 1968 dokumentiert Erika Runge, was | |
| Arbeiter*innen aus dem Ruhrgebiet ihr erzählen. Eine Begegnung. | |
| Kolumne Der rechte Rand: Neurechte werben um Arbeiter*innen | |
| Gewerkschaftsgründungen, Kampagnen, Konferenzen und linke Rhetorik: Wie die | |
| AfD versucht, Arbeiter*innen zu ködern. | |
| Klassengesellschaft in Deutschland: Rückkehr nach Flörsheim | |
| Unsere Autorin las Didier Eribon – und fühlte sich zum ersten Mal | |
| verstanden. Sie weiß, was es bedeutet, den gesellschaftlichen Aufstieg zu | |
| wagen. | |
| Wähler in Mecklenburg-Vorpommern: Ist die AfD die neue Arbeiterpartei? | |
| Wähler aus allen Schichten haben für die AfD gestimmt. Allerdings: Keine | |
| andere Partei hat so viele Stimmen von Arbeitern bekommen wie sie. | |
| Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Tourismus und die Agenda 2030 | |
| In der Reisebranche wird vollmundig Nachhaltigkeit propagiert. Die | |
| Interessen der Beschäftigten interessieren weitaus weniger. | |
| Kolumne „Warum so ernst?“: Traktor, Redakteurin, Kolumne | |
| Denk ich an „Arbeit“, dann denk ich an den Schmied, den Anstreicher, den | |
| Metzger, den Schneider – aber doch nicht ans Schreiben. | |
| Olympische Spiele der Arbeiterbewegung: Gegen den Ungeist des Nationalismus | |
| Vor 90 Jahren veranstalteten Arbeiter ihre eigenen Olympischen Spiele – als | |
| Zeichen gegen die IOC-Spiele und für Völkerverständigung. | |
| Nachrichten von 1914 – 21. Juli: Am Morgen | |
| Jeden Tag strömen früh die Arbeiter aus ihren Wohnvierteln in die Fabriken. | |
| Blasse, ausgemergelte Gestalten, die nur arbeiten, damit die Reichen noch | |
| reicher werden. | |
| Arbeiterprotest gegen WM in Brasilien: Fußball ist wichtiger als Wohnraum | |
| Tausende obdachlose Arbeiter haben in der brasilianischen Metropole São | |
| Paulo in der Nähe eines WM-Stadions Land besetzt. Sie protestieren gegen | |
| Fehlinvestitionen. |