| # taz.de -- Seeleute in Coronakrise: Seit Monaten festgesetzt | |
| > In der Coronakrise haben mehr als 100.000 philippinische | |
| > Kreuzfahrtmitarbeiter*innen ihre Arbeit verloren. Viele müssen auf | |
| > ihrem Schiff warten. | |
| Bild: Fast schon wieder Normalbetrieb auf dem Kreuzfahrtschiff „Explorer Drea… | |
| Selbst Ende Juli sitzen weltweit noch immer mehr als 300.000 Seeleute auf | |
| ihren Schiffen fest. Eine Rückkehr in ihre Heimat scheint in weiter Ferne | |
| zu liegen – viele Schiffe können wegen unzureichender Besatzung nicht | |
| fahren, und die Hafenbehörden weigern sich, die Mitarbeiter*innen an Land | |
| gehen zu lassen. | |
| Unter ihnen sind auch viele philippinische Seeleute, die mehr als ein | |
| Viertel der weltweiten Flotte bemannen. Infolge des Lockdowns haben große | |
| Kreuzfahrtreedereien den Betrieb eingestellt, wodurch mehr als 100.000 | |
| philippinische Kreuzfahrtmitarbeiter*innen ihre Arbeit verloren haben. | |
| Trotzdem dürfen sie vorerst nicht nach Hause. Viele von ihnen müssen seit | |
| Monaten auf ihrem Schiff, in fremden Städten oder in Quarantänestationen | |
| auf den Philippinen warten, bevor sie zu ihren Familien zurückkehren | |
| dürfen. | |
| ## Keine Hilfe, kein Gehalt | |
| Obwohl die philippinische Regierung Arbeiter*innen im Ausland, | |
| einschließlich der Seeleute, eine einmalige Sozialhilfe von 200 US-Dollar | |
| versprochen hat, wartet seit März mehr als die Hälfte des | |
| Kreuzfahrtschiffpersonals vergeblich auf diese staatliche Unterstützung. | |
| Das Budget sei bereits erschöpft, sagt die Regierung, und eine zweite | |
| Tranche lässt weiter auf sich warten. | |
| Besonders hart trifft es diejenigen, die ihren Arbeitsplatz verloren haben. | |
| Da sie theoretisch Anspruch auf diese staatliche Coronahilfe haben, wird | |
| ihnen die Auszahlung ihres Arbeitslosengelds verweigert. Infolgedessen | |
| befinden sich die Besatzungsmitglieder und ihre Familien nun in ernsten | |
| finanziellen Schwierigkeiten. | |
| Neben dem Staat kommen auch die Reedereien ihren Verpflichtungen nur | |
| schleppend nach. Es gibt lange Verzögerungen bei der Auszahlung von | |
| Gehältern, Defizite in der medizinischen Versorgung und kaum Krisenhilfe | |
| vor Ort. Letzteres wäre jetzt besonders wichtig, um die psychische | |
| Gesundheit und Betreuung der Seeleute sicherzustellen. Während der langen | |
| Quarantäne sind sie großem Stress ausgesetzt. Einige haben dabei ein Trauma | |
| erlitten und mussten mit der Angst vor Ansteckung und dem Verlust ihrer | |
| Lebensgrundlage ausharren. | |
| Die Philippinen verzeichnen die höchste Corona-Infektionsrate in | |
| Südostasien und im Pazifik. Dennoch mangelt es nach wie vor an angemessenen | |
| Quarantäneeinrichtungen, einem sicheren Transport vom Flughafen zu den | |
| Heimatstädten, Zugang zu Massentests, der zeitnahen Mitteilung von | |
| Testergebnissen und medizinischer Versorgung. Coronatests sind für viele | |
| unerschwinglich – nicht zuletzt aufgrund von Korruption und Profitgier. | |
| Die Besatzungsmitglieder der „Great Princess“ etwa wurden aus den USA | |
| zurückgeholt und auf der philippinischen Clark Air Base unter Quarantäne | |
| gestellt. Während ihrer fast einmonatigen Isolation wurden sie weder | |
| getestet noch erhielten sie Geld. Stattdessen wurden sie in die Hauptstadt | |
| Manila gebracht, wo viele von ihnen erneut wochenlang unter Quarantäne | |
| gestellt wurden. Selbst diejenigen, die getestet wurden, wurden nicht | |
| darüber informiert, ob sie tatsächlich mit dem Coronavirus infiziert waren. | |
| Mit dieser Ungewissheit wurden sie schließlich nach Hause geschickt und | |
| liefen Gefahr, ihre Familien anzustecken. | |
| Gerade bei Besatzungsmitgliedern von Kreuzfahrtschiffen ist die | |
| Infektionsrate besonders hoch. Selbst bei einem bestätigten Infektionsfall | |
| an Bord musste die Crew in der Regel weiterarbeiten. Wer sich weigerte, dem | |
| wurde mit Entlassung gedroht und damit, nicht wieder eingestellt zu werden. | |
| Dasselbe passierte auch der Besatzung der „Diamond Princess“, die in | |
| Yokohama, Japan, gestrandet war. Die Mitarbeiter*innen mussten weiterhin | |
| die Passagiere bedienen, das Essen zubereiten und die Kabinen reinigen – | |
| ohne medizinische Betreuung oder angemessene Hygienestandards. Auf der | |
| „Grand Princess“ führte dieser unverantwortliche Umgang mit dem Virus sogar | |
| zum Tod des Schiffselektrikers – kein Einzelfall. | |
| ## Zeit für Arbeitsrechte | |
| Infolgedessen hat die Internationale Transportarbeiter-Föderation (ITF) | |
| alle Seeleute aufgefordert, bis zum 15. Juni 2020 ihre Arbeit niederzulegen | |
| und ihre Rechte einzufordern. Vorausgesetzt, sie haben ihren vereinbarten | |
| Vertrag erfüllt, haben sie das Recht, nach Hause zurückzukehren. Ist dies | |
| nicht möglich, müssen sie an Bord wie Passagiere behandelt werden. Viele | |
| Seeleute hatten jedoch Angst davor, sich an dem Streik zu beteiligen. Da | |
| viele von ihnen nur befristete Verträge haben, befürchten sie, dass sie | |
| ihre Chancen auf eine Wiedereinstellung verlieren, wenn sie sich über ihre | |
| prekären Arbeitsbedingungen beschweren, wie etwa unzureichende medizinische | |
| Versorgung oder verspätete Lohnzahlungen. | |
| Aufgrund der aktuellen Krise haben aber auch einige erkannt, dass sie nicht | |
| gehört werden, wenn sie ihre Stimme nicht erheben. Daher fordern nun immer | |
| mehr Seeleute, auch von Kreuzfahrt-, Fracht- und Fischereischiffen, ihre | |
| Rechte ein. Um der Welt zu zeigen, unter welchen Bedingungen sie arbeiten | |
| müssen, haben sie sich auf verschiedenen Social-Media-Plattformen | |
| organisiert. Sie fordern Reformen, wie zum Beispiel die Verabschiedung | |
| eines neuen Gesetzes, das Seeleuten nach der Pandemie unbefristete | |
| Arbeitsverträge garantiert. Für sie ist die Pandemie ein Wendepunkt – ein | |
| „Zurück zur Normalität“ kommt nicht infrage. | |
| 29 Sep 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Edwin Della Cruz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kreuzfahrt | |
| Arbeiter | |
| Seefahrt | |
| Tourismus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kreuzfahrt | |
| Kreuzfahrt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Seemannsdiakon über Krisenbewältigung: „Oft sitzen wir erst mal nur da“ | |
| Seemannsdiakon Dirk Obermann koordiniert die Hamburger Notfallbetreuung für | |
| Seeleute. Nach Unglücken geht er an Bord. | |
| Als billige Arbeitskräfte begehrt: Ohne Rechte | |
| In der Coronakrise werden Migrant*innen im Tourismus ausgebeutet. Ein | |
| Gespräch mit Christiane Kuptsch von der Internationalen | |
| Arbeitsorganisation. | |
| Corona-Ausbruch auf Kreuzfahrt: Reederei ignorierte Pandemieregeln | |
| Bei einer Kreuzfahrt auf einem Hurtigruten-Schiff haben sich Personal und | |
| Passagiere mit Corona infiziert. Der Betreiber räumt schwere Fehler ein. | |
| Auf der „Roald Amundsen“ in der Antarktis: Grüner als andere | |
| Kreuzfahrtschiffe gelten als Dreckschleudern. Technische Schritte hin zu | |
| mehr Nachhaltigkeit machen die Hurtigruten mit einem Hybridschiff. | |
| Schiffsemissionen in Marseille: Im Dreck der Kreuzfahrer | |
| In Marseille verpesten immer mehr Kreuzfahrtschiffe die Luft. Das spült | |
| Geld in die Kassen, hat aber Folgen für Umwelt und Gesundheit. |