| # taz.de -- Als billige Arbeitskräfte begehrt: Ohne Rechte | |
| > In der Coronakrise werden Migrant*innen im Tourismus ausgebeutet. Ein | |
| > Gespräch mit Christiane Kuptsch von der Internationalen | |
| > Arbeitsorganisation. | |
| Bild: Ein Arbeiter reinigt den Pool eines Hotels in Rio de Janeiro – inmitten… | |
| taz: Frau Kuptsch, zehn Prozent aller Arbeitsplätze weltweit sind – oder | |
| waren, bis noch vor einem halben Jahr – vom Tourismus abhängig. Von 330 | |
| Millionen Arbeitskräften könnten ein Drittel durch die Coronakrise ihre | |
| Jobs verlieren, darunter eine besonders große Zahl an Migrant*innen. Warum | |
| arbeiten gerade im Tourismus besonders viele Migrant*innen? | |
| Christiane Kuptsch: Tatsächlich ist die Tourismusbranche einer der | |
| Wirtschaftssektoren, in denen besonders viele Arbeitsmigrant*innen | |
| beschäftigt sind. In Untersuchungen der ILO wurde festgestellt, dass sie in | |
| der Hotellerie Fähigkeiten mitbringen, die auf dem lokalen Arbeitsmarkt oft | |
| nicht vorhanden sind, und sie gelten als besonders engagiert. In einigen | |
| Ländern sind Arbeitsmigrant*innen für die Positionen, in denen sie im | |
| Tourismus eingesetzt werden, deutlich überqualifiziert, und bei ihnen ist | |
| die Wahrscheinlichkeit überdurchschnittlich hoch, dass sie in schlechter | |
| bezahlten Positionen verharren. Man könnte daraus schließen, dass sie als | |
| billige Arbeitskräfte begehrt sind. | |
| Unterscheiden sich die Erfahrungen der Arbeits*migrantinnen von Land zu | |
| Land? | |
| Einige Fachleute sehen eine Kluft zwischen Nord und Süd in Hinblick auf die | |
| Funktionen und Verantwortlichkeiten, die ausländische Arbeitskräfte im | |
| Tourismus haben: Migrant*innen aus ärmeren Ländern arbeiten in Jobs, die | |
| kaum Qualifikationen erfordern, während diejenigen aus reicheren Ländern | |
| gehobene Positionen im Management und als Fachkräfte einnehmen. | |
| Warum sind Arbeitsmigrant*innen besonders verletzlich und wie hat sich | |
| die Coronakrise auf sie ausgewirkt? | |
| Viele Länder, egal ob Industrieländer oder Entwicklungsländer, verfolgen | |
| eine Politik, nach der qualifizierte Migrant*innen willkommen geheißen | |
| werden, weniger qualifizierte jedoch nur auf Zeit kommen dürfen. Dadurch | |
| hat ein*e hoch qualifizierte*r Hotelmanager*in mit großer | |
| Wahrscheinlichkeit einen dauerhaften Aufenthaltsstatus und einen | |
| Arbeitsvertrag, der ein angemessenes Einkommen und soziale Absicherung | |
| garantiert, während jemand vom Reinigungspersonal eher nur eine befristete | |
| Arbeitserlaubnis hat und womöglich nicht einmal den gesetzlichen | |
| Mindestlohn bekommt. In einer besonders schwachen Position sind sie dort, | |
| wo sie an einen bestimmten Arbeitgeber gebunden sind, sodass sie im Falle | |
| einer Entlassung ihr Aufenthaltsrecht verlieren. | |
| Sie wehren sich deshalb nicht? | |
| Sie ertragen, dass ihre Rechte missachtet werden, um ihren Job zu behalten, | |
| insbesondere wenn sie sich verschuldet haben, um zum Arbeiten ins Ausland | |
| zu gehen. Ihre Lage kann noch schlimmer sein, wenn das Land, in dem sie | |
| arbeiten, keine Rechtshilfemechanismen bietet, um ein Fehlverhalten des | |
| Arbeitgebers anzuzeigen, und/oder wenn sie sich nicht an eine Gewerkschaft | |
| wenden können, die ihnen helfen könnte. Die Coronapandemie hat deutlich | |
| zutage gefördert, dass viele Migrant*innen in Hinblick auf ihre | |
| Arbeitssicherheit, ihre Gesundheit und ihre Unterkunftsbedingungen vom | |
| Wohlwollen ihres jeweiligen Arbeitgebers abhängig sind. Viel hängt davon | |
| ab, inwieweit einzelne Arbeitgeber sich an die Vorschriften halten. Sehr | |
| viele Arbeitgeber beachten die neuen Sicherheits- und Hygieneregeln und | |
| nehmen dafür teilweise erhebliche zusätzliche Kosten auf sich, während | |
| andere die Regeln missachten und damit eine unfaire Konkurrenz darstellen. | |
| Leider reichen die Kapazitäten der Gewerbeaufsicht in vielen Ländern | |
| nicht, um Verstöße gegen gesetzliche Arbeitsschutzbedingungen ans Licht zu | |
| bringen. | |
| Inwiefern betrifft das „Ohne Arbeit kein Einkommen“-Dilemma Migrant*innen | |
| besonders? | |
| Vor diesem Dilemma stehen natürlich viele Menschen, doch | |
| Arbeitsmigrant*innen besonders. Sie sind in der Regel die Ersten, die | |
| entlassen werden oder ihre Jobs verlieren. Fast überall verfügen | |
| Arbeitsmigrant*innen kaum über Ersparnisse, häufig weil sie so viel Geld | |
| nach Hause überweisen. Sie sparen nicht für sich selbst für schlechte | |
| Zeiten, sondern schicken das Geld ihren Familien und unterstützen damit | |
| viele Menschen in ihrer Heimat. Arbeitsmigrant*innen sind auch deshalb | |
| besonders betroffen, weil sehr viele von ihnen nicht in standardmäßigen | |
| Beschäftigungsverhältnissen angestellt sind und unterdurchschnittlich | |
| bezahlt werden. Die Tourismusbranche ist dafür bekannt, dass informelle | |
| Arbeitsverhältnisse an der Tagesordnung sind, sodass das Dilemma „ohne | |
| Arbeit kein Einkommen“ in diesem Sektor definitiv besteht. Das führt dazu, | |
| dass Migrant*innen in der Pandemie Gesundheitsrisiken überdurchschnittlich | |
| stark ausgesetzt sind und dass sie oft versucht sind, auch dann zu | |
| arbeiten, wenn sie krank sind. | |
| Was sollten Regierungen und Tourismusunternehmen tun, um | |
| Migrant*innen im Tourismussektor während der Pandemie besser zu schützen | |
| und zu unterstützen? | |
| Von Lohnsubventionen, Arbeitslosenunterstützung und anderen Leistungen zur | |
| sozialen Absicherung, die als Antwort auf die Coronapandemie bereitgestellt | |
| werden, sind Arbeitsmigrant*innen häufig ausgeschlossen. Das stellt ein | |
| ernstes Problem dar. Migrant*innen müssen in nationale Maßnahmen zur | |
| Überwindung der Folgen der Pandemie einbezogen werden. Insbesondere sollte | |
| beispielsweise durch Verlängerung des Visums oder der Arbeitserlaubnis | |
| vermieden werden, dass jemand in die Irregularität gedrängt wird, weil sie | |
| oder er nicht in die Heimat zurückkehren kann. Besonders in diesen | |
| schwierigen Zeiten sollten Regierungen und die Tourismuswirtschaft die | |
| Gleichbehandlung von einheimischen und ausländischen Arbeitskräften | |
| sicherstellen – das ist etwas, wofür die ILO nicht nur in der Krise, | |
| sondern grundsätzlich steht und sich einsetzt. | |
| 28 Sep 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Christina Kamp | |
| ## TAGS | |
| Tourismus | |
| Arbeit | |
| Rechte | |
| Mindestlohn | |
| Heinrich-Böll-Stiftung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Virtual Reality | |
| Reiseland Kroatien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anhebung der Lohnuntergrenze: Ab Januar mehr Mindestlohn | |
| 9,50 Euro pro Stunde beträgt der deutsche Mindestlohn ab dem nächsten Jahr. | |
| Damit bleibt er weit unter den Vorstellungen der EU-Kommission. | |
| Kündigungen bei Böll-Stiftung: Rauswurf leicht gemacht | |
| Die Heinrich-Böll-Stiftung setzt sich für Freiheit und Gerechtigkeit ein. | |
| Doch für ihre eigenen Mitarbeiter gelten diese Rechte offenbar nicht immer. | |
| Seeleute in Coronakrise: Seit Monaten festgesetzt | |
| In der Coronakrise haben mehr als 100.000 philippinische | |
| Kreuzfahrtmitarbeiter*innen ihre Arbeit verloren. Viele müssen auf ihrem | |
| Schiff warten. | |
| Die steile These: Trickreisen sind die Zukunft | |
| Unser Urlauben könnte bald nur noch virtuell stattfinden. Macht doch gar | |
| nichts! Überfüllte Altstädte sind eh überwertet. | |
| Abschied von Dalmatien: Die Corona-After-Party | |
| Eben noch Hotspot für Feierwütige und plötzlich Risikogebiet: Hals über | |
| Kopf haben Urlaubende die kroatische Küste verlassen. |