| # taz.de -- „ak“-Zeitschrift feiert Jubiläum: „ak“? ok! | |
| > Die Zeitschrift „analyse & kritik“ wird 50. Trotzdem sieht sie frischer | |
| > aus als in manchen Jahren zuvor. Das hat viel mit einem neuen Webauftritt | |
| > zu tun. | |
| Bild: Eng verwoben war die Zeitung bei ihrer Gründung mit den K-Gruppen – hi… | |
| Noch vor kurzer Zeit taumelte die Hamburger Monatszeitung [1][analyse & | |
| kritik (ak)] mal wieder durch eine Krise. Doch die ist vergangen, und Hanna | |
| Eberle, Geschäftsführerin der ak, ist derzeit ziemlich zufrieden. | |
| Die Zeitung mit der wohl größten Nähe zur außerparlamentarischen Linken ist | |
| diesen Monat 50 Jahre alt geworden. Zwar wurde auf die Fertigstellung der | |
| Jubiläumsausgabe coronabedingt nur mit ein paar Gläsern Sekt im kleinen | |
| Kreis angestoßen, aber gleichzeitig hofft das ak-Kollektiv noch immer, | |
| eines Tages überflüssig zu sein – wenn die Welt endlich eine bessere | |
| geworden ist. | |
| Eng verwoben war die Zeitung bei ihrer Gründung mit den K-Gruppen, die im | |
| Zuge der 68er-Bewegung entstanden waren. Der in Hamburg formierte | |
| Kommunistische Bund (KB) war eine dieser Gruppierungen, grenzte sich aber | |
| von allzu starren kommunistischen Lehrsätzen ab. Andere Gruppen in | |
| Westdeutschland, die sich etwa am kommunistischen China unter Mao Zedong | |
| orientierten, waren deutlich dogmatischer. | |
| Mit dem Arbeiterkampf – wie die ak bis 1992 hieß – hatte der KB sein | |
| eigenes Medium: Als „Organisationszeitung“ des KB 1971 aus der Taufe | |
| gehoben, sollte das neue Zentralorgan als „kollektiver Agitator und | |
| Organisator“ gleichzeitig nach innen wie außen wirken. Äußere Zielgruppe | |
| der Zeitungsmacher:innen waren die Arbeiter:innen – auch wenn die | |
| kein übergroßes Interesse am Lesen der Zeitung zeigten. Der programmatische | |
| Schwenk hin zu den Anliegen der neuen sozialen Protestler:innen etwa in | |
| der Umwelt- und Anti-AKW-Bewegung hingegen erschloss dem ak ein ganz neues | |
| Publikum. 1978 erreichte sie eine Auflage von 27.000 Exemplaren. | |
| ## Keine Website von 1993 mehr | |
| Davon ist sie heute wieder meilenweit entfernt. Schon dass sie die | |
| Selbstauflösung des KB 1991 überhaupt überlebte, darf verwundern. Im Sommer | |
| 2020 hat der letzte ehemalige KBler die Redaktion verlassen. Die Tendenz | |
| ist aktuell positiv, die ak vermeldet steigende Abozahlen. [2][Von der | |
| bislang letzten Krise 2016], als unklar war, wie die ältere Generation das | |
| Zeitungsprojekt an die nächste übergeben kann, hat sie sich erholt. | |
| „Wir erreichen neue politische Spektren, haben neue Autor:innen, [3][die | |
| die Debatten erweitern], und bekommen dadurch neue Leser:innenschaften“, | |
| sagt Eberle, die seit ebendiesem Krisenjahr die Geschäftsführung | |
| mitübernommen hatte. Nachdem die Auflage lange Zeit bei etwa 4.500 | |
| dümpelte, gibt es laut Eberle aktuell rund 5.700 Einzelabos. Es sind wohl | |
| überwiegend Jüngere, die die ak derzeit für sich entdecken und für den | |
| Aboboom sorgen, vermutet die Redaktion. | |
| Und die Abonnent:innen sind für das Fortbestehen überlebenswichtig. | |
| [4][„Über die Abos verdienen wir unser Geld“], sagt Eberle. Sie machen rund | |
| 90 Prozent der Einnahmen aus. Damit kann sich das Kollektiv immerhin | |
| sozialversicherungspflichtige halbe Stellen geben – auch wenn vom | |
| Einheitslohn allein die insgesamt 14 Mitarbeitenden des Kollektivs nicht | |
| leben können. Und ohne alte Genoss:innen, die freiwillig vor dem | |
| monatlichen Redaktionsschluss die Texte Korrektur lesen, würde es wohl auch | |
| eng werden. | |
| Der chronische Mangel an Kapital hatte sich auch an der Internetseite | |
| gezeigt – bis das Kollektiv auf selbstironische Weise Geld einsammelte für | |
| ein neues Layout. In der Crowdfunding-Kampagne hieß es 2019, man sei die | |
| Zeitung für linke Bewegungen in Deutschland, „aber unsere Website sieht aus | |
| wie 1993“. 50.000 Euro für die Website, ein dazu passendes Redaktions- und | |
| Abosystem und für die Finanzierung einer Onlinestelle wurden benötigt. | |
| Und das Geld konnte die ak tatsächlich auftreiben. „Das hat ordentlich was | |
| gebracht“, sagt Eberle. Dadurch stoßen seither mehr und vor allem jüngere | |
| Leser:innen auf die Website. | |
| 22 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.akweb.de/ | |
| [2] /Konflikt-bei-Analyse-und-Kritik/!5296824 | |
| [3] https://www.akweb.de/politik/corona-pandemie-management-versagt-der-staat/?… | |
| [4] https://www.akweb.de/abo/geschenk-abo/ | |
| ## AUTOREN | |
| André Zuschlag | |
| ## TAGS | |
| Medien | |
| Jubiläum | |
| GNS | |
| Arbeiter | |
| Presse | |
| Schweiz | |
| Schwerpunkt Neues Deutschland | |
| Prekariat | |
| 68er | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schweizer Medienkollektiv gewinnt Preis: Journalismus ohne Profit | |
| Das anarchistische Kollektiv „megafon“ erhält die Auszeichnung „Schweizer | |
| Chefredaktion des Jahres“. Es sagt viel über die Medienwelt aus. | |
| Zukunft der sozialistischen Tageszeitung: Ist das ND nah? | |
| Die Tageszeitung „Neues Deutschland“ soll eine Genossenschaft werden. So | |
| wollen es ihre Gesellschafter, zu der auch Die Linke gehört. | |
| Konflikt bei „Analyse und Kritik“: Der Kampf geht weiter | |
| Viel Arbeit, wenig Geld: Die Debattenzeitschrift streitet mal wieder. Wie | |
| übergibt man Verantwortung in einem Kollektivbetrieb? | |
| Streitgespräch Aly vs. Rutschky: "In welcher K-Gruppe waren Sie denn?" | |
| Was war 1968? Da liefen die Kinder deutscher Massenmörder Mao hinterher, | |
| meint Historiker Götz Aly. Publizistin Katharina Rutschky widerspricht - | |
| sie findet die Praxis, etwa in Kinderläden, viel wichtiger. |