Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- taz.de
Impfungen weltweit: Keine Frage der Einstellung
Impfungen zählen weltweit zu den wichtigsten Gesundheitsmaßnahmen. Doch
nicht alle Kinder bekommen die Grundimmunisierungen. Wo liegen die
Probleme?
Leistungen für Geflüchtete: Ausreise oder Geld weg
Das Sozialamt Dessau streicht einer alleinerziehenden Geflüchteten ohne
Papiere sämtliche Leistungen, um sie zu zwingen auszureisen. Sie klagt
dagegen.
Versorgung von trans* Männern: Ein Mann, eine Gebärmutter – und keine Arztp…
Für viele trans* Männer ist der Besuch bei Gynäkolog*innen eine
Zumutung – oder unmöglich. Doch es gibt Ausnahmen – und sie machen
Hoffnung.
Was Frauen beim Sex stört: Wie kommen wir zusammen?
Viele Frauen klagen über schlechten Sex mit Männern. Was sie sich wünschen
und warum Kommunikation oft scheitert. Eine feministische Analyse.
Norwegen verabschiedet sich von EM: Gescheiterte Heldin
Norwegen verliert im Viertelfinale gegen Italien und wieder einmal dreht
sich alles um die Kapitänin Ada Hegerberg. Sie wird zur tragischen Figur.
Gemeinsam mit Airbnb: Spanien stoppt illegale Airbnb-Unterkünfte
Madrid macht Ernst: Unregistrierte Ferienwohnungen fliegen von der
Plattform. Nur 1.131 von 20.000 Wohnungen in Madrid haben eine Lizenz.
Kongolesischer Warlord: Wie eine Kriegserklärung
Der Kriegsverbrecher Thomas Lubanga will von Uganda aus mit seiner neuen
Rebellenorganisation in den Konflikt in der DR Kongo eingreifen.
„Boomer-Soli“: Gib die Renten-Kohle her, Boomer!
Das DIW-Institut schlägt vor, einen „Boomer-Soli“ zu erheben, der
wohlhabende Alte zur Kasse bittet. Aber wer ist bereit zu teilen?
Fischerei in der Ostsee am Limit: Auch Beifang leert das Meer
Ein Meeresforscher empfiehlt, in der Ostsee keinen Hering und Dorsch mehr
zu fangen – auch nicht als Beifang. Die Fischer fürchten um ihre Existenz.
Ausstellung über Berliner Hinterhöfe: Kommste rein, kannste rausgucken
Eine Ausstellung erzählt Berliner Stadtgeschichte durch Hinterhöfe.
Migration und Zuwanderung spielen eine zentrale Rolle.
Nachhaltig wohnen und renovieren: „Die Dinge sind ja schon alle da“
Fast Fashion gilt auch im Wohnbereich – das ist nicht nachhaltig. Wie es
anders geht, zeigt der Verein Kunst-Stoffe mit der Zero-Waste-Musterwohung.
Anita Lasker-Wallfisch feiert Geburtstag: „Du wirst gerettet werden“
Anita Lasker-Wallfisch, Cellistin und Überlebende des Mädchenorchesters von
Auschwitz, feiert ihren 100. Geburtstag in London.
Fotoausstellung in Berlin: Vom Zusammenflicken einer Stadt
Als die Möglichkeitsräume wuchsen und die Bauzäune auch: Das Haus am
Kleistpark präsentiert den Blick dreier Fotograf:innen auf Berlin der
90er Jahre.
Kulturelle Teilhabe in der Diskussion: „Wie wenig Kultur können wir uns leis…
Die Kulturbranche hat bei vielen einen exklusiven Ruf. Gemeinsam mit
Expert:innen will die Berliner Linken-Fraktion das ändern.
Trump gegen die Federal Reserve: Trump schließt nicht aus, Powell zu feuern
Im Streit zwischen dem US-Präsidenten und seinem Zentralbankchef Jerome
Powell deutet Trump jetzt deutlicher denn je eine bevorstehende Entlassung
an.
Häusliche Gewalt in Schleswig-Holstein: Gewaltschutz mit Lücken
Bei Verstößen gegen Kontaktverbote müssen Opfer häuslicher Gewalt diese
selbst aktiv beim Familiengericht anzeigen. Das scheitert in der Praxis
häufig.
Umweltzerstörung in der Türkei: Im Namen des Profits
Bergbauprojekte und Waldbrände zerstören in der Türkei wertvolle
Ökosysteme. Ein Gesetzentwurf bedroht weitere Wälder und Olivenhaine.
Polizeiaktion gegen Cyberkriminelle: Ermittler legen russische Hacker lahm
Die Polizei ist in einer internationalen Aktion gegen die russische
Hackergruppe „NoName057(16)“ vorgegangen. Auch die taz war mehrfach deren
Ziel.
Kenianischer Aktivist über Proteste: „Jeder getötete Mensch wird ein weiter…
Kenias junge Protestbewegung „Generation Z“ muss sich noch besser
organisieren, sagt Aktivist Njuki Githethwa. Dann könnte ihr ein Umbruch
gelingen.
Drusengebiet im Süden von Syrien: Syrische Armee beginnt mit Abzug aus Suwaida
Nach Kämpfen, bei denen es wohl mehr als 350 Tote gab und Israel zugunsten
der Drusen eingriff, verkündet US-Außenminister Rubio eine Waffenruhe.
Fußball-EM-2025-Berichte in 3 Sätzen: Ultimo minuto – Italia
Mit Glück und Coolness und einer gewissen Chuzpe gewinnt Italien das
Viertelfinale 2:1 gegen Norwegen. Souverän war der Sieg aber nicht.
EU plant Rekordhaushalt: Zwei Billionen Euro, die die Mitgliedstaaten spalten
Von der Leyen will ehrgeizigsten EU-Haushalt aller Zeiten. Deutschland
lehnt ab: „Nicht vermittelbar“. 100 Milliarden sind für die Ukraine
eingeplant.
EM-Duell zwischen Schweden und England: Erfahrung, Taktik und Musik
Mit Schweden und England begegnen sich im Viertelfinale zwei der besten
Turniermannschaften der vergangenen Jahre. Der ultimative taz-Test.
Haushaltsentwurf der EU-Kommission: Budgetschlacht in Brüssel beginnt
Der neue Sieben-Jahres-Haushalt der EU soll auf 2 Billionen Euro wachsen.
Dreimal soviel Geld soll für Migration und Grenzschutz ausgegeben werden.
Gezerre um Verfassungsrichter*in-Posten: Ein Rückzug wäre das falsche Signal
Die Kampagne gegen Frauke Brosius-Gersdorf ist maßlos. Sie selbst agiert
klug. Die SPD sollte gegenüber der Union auf ihr beharren.
Gewaltausbrüche in Syrien: Was macht die neue Regierung?
Das neuerliche Blutvergießen zeigt vor allem eines: Es gibt noch keine
Sicherheit in Syrien. Nötig wäre jetzt Transparenz über den Ursprung der
Gewalt.
Interreligiöse Kämpfe in Südsyrien: Am Abgrund von Suweida
Erneut kommt es in Syrien zu massiver Gewalt zwischen religiösen Gruppen,
Israels Militär mischt sich ein. Warum ist das neue Syrien so instabil?
Die Wahrheit: Trümmerteam
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte
Leserschaft an einem Poem über kriselnde Koalitionäre erfreuen.
Geschichte Haitis in einem Brennglas: Die letzte Oase des Friedens
Brandstiftung zerstörte das Hotel Oloffson in Haitis Hauptstadt
Port-au-Prince. Es stand für die kulturelle Identität des Landes und für
Demokratie.
Deutsche Firmen und der Handelsstreit: Trump-Zölle? Vielleicht gar nicht so sc…
Auch US-Importabgaben von 30 Prozent würden die deutsche Wirtschaft nicht
abwürgen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Böckler-Stiftung.
Religiöse Fußballspielerinnen: God first
Die Deutschen Sarai Linder und Giovanna Hoffmann tragen ihren christlichen
Glauben offensiv nach außen. Anders als bei Muslimen ist das kein Problem.
Solidarität mit Maja T.: Antifa besucht Hamburgs CDU
Aktivist*innen besetzen kurzzeitig die Parteizentrale. Sie fordern, die
in Ungarn inhaftierte Antifaschist*in Maja T. nach Deutschland zu
holen.
Verurteilung zweier Tierschützer: Don’t shoot the messenger
Das Urteil gegen zwei Tierrechtler wegen Videos aus einem Schlachthof ist
unverhältnismäßig – ihre Aufnahmen zeigen furchtbare Tierqualen.
Tieraktivismus: Tierschützer:innen müssen zahlen
Das Landgericht Oldenburg verhängt eine Geldstrafe gegen
Aktivist:innen. Sie hatten im Schlachthof heimlich Bilder aufgenommen
und veröffentlicht.
Umfrage zur Berufsausbildung: Lieber gleich Kohle verdienen
Viele junge Menschen wollen keine Ausbildung machen, sondern direkt
arbeiten. Die Studie zeigt: Ihnen fehlt oft persönliche Beratung.
Senat will das Tempelhofer Feld bebauen: Bürgerbeteiligung als Farce
Beteiligte der Dialogwerkstatt zum Tempelhofer Feld sind sauer: Der
Berliner Senat hält an Bebauungsoption fest und will das Feld-Gesetz
ändern.
Türkische Justiz: Wie Erdoğan die Opposition kaltstellen will
Ekrem İmamoğlu ist der Hauptkonkurrent des Präsidenten. Jetzt hat ein
Gericht den Istanbuler Bürgermeister verurteilt – wegen angeblicher
Beleidigung.
Meduza-Auswahl 10. – 16. Juli: Und wenn die US-Sanktionen wirklich kommen?
Trump droht mit Sanktionen – gegenüber Russland und gegen Staaten, die
russisches Öl kaufen. Wie wirksam die Sanktionen wären, erklärt Meduza.
Israelische Siedler greifen Medien an: An der Arbeit gehindert
Im Westjordanland sind Journalist*innen des US-Senders CNN von
extremistischen Siedlern angegriffen worden. Das ist kein Einzelfall.
Verschobene Richterwahl: Patt zwischen Union und SPD
Die SPD steht zur nominierten Verfassungsrichterin Brosius-Gersdorf, in der
Union fehlt die Mehrheit. Sie selbst hält einen Verzicht für möglich.
TV-Sender im engen Austausch: Piep, Piep, Piep, RTL+ hat die ARD und Netflix li…
ARD, RTL+ und Netflix sind eigentlich Konkurrentinnen – doch jetzt haben
sich ihre Chefinnen getroffen. Was steckt hinter dem neuen Schulterschluss?
Korruption in der Ukraine: „Supermama“ bringt Super-Juristen zu Fall
Ein Spitzenstaatsanwalt wird gefeuert. Einer der Gründe sind pikante
Enthüllungen seiner Ex-Frau in einer bekannten Reality-TV-Show.
Feministisches Brettspiel: Wenn Frauen Polizisten verprügeln
„Suffragetto“ war mehr als ein Brettspiel. Für die britische
Suffragettenbewegung war es ein feministisches Werkzeug im Kampf für das
Frauenwahlrecht.
Energiewende: Berlin, da weht doch noch was
Windräder könnten 3,3 Prozent der Haushalte in der Hauptstadt mit Strom
versorgen. Doch während Berlin noch prüft, baut Brandenburg Rekordanlagen.
Kriegserinnerungen von Dacia Maraini: Strategien, um zu überleben
Dacia Maraini war als Kind im Zweiten Weltkrieg in einem japanischen Lager
interniert. In ihrem neuen Buch erinnert sich die Autorin an diese Zeit.
Sprecher der Forste über Sturmschäden: „Wir sind stark emotional betroffen�…
Hunderte Bäume, die kreuz und quer übereinanderliegen: Peter Harbauer über
Schäden in den Berliner Forsten und was daraus für den Waldumbau folgt.
Identitätspolitik-Debatte: Wie woke soll es sein?
Ein Sommerspaziergang über das Tempelhofer Feld in Berlin. Mit dem
aktuellen Backlash gegen emanzipative Identitätspolitik im Hinterkopf.
Bewässerung in Spanien: Die Wasserflüsterer
In Andalusien hilft ein tausend Jahre altes Bewässerungssystem gegen die
Dürre. Wer kümmert sich um dessen Erhalt, wenn immer mehr Menschen
wegziehen?
Leseförderung an Schulen: 15 Minuten Lesezeit
Das „Leseband“ hält Schüler*innen dazu an, regelmäßig eine
Viertelstunde zu lesen. Auch am Ende ihrer Schulzeit haben einige damit
Probleme.
Hobbymusiker über Orgelleidenschaft: „Ich bin der Klempner der Musik“
Zum Spielen geht Sven Wortmann in seinen Keller in Frankfurt-Rödelheim.
Dort hat der gelernte Heizungsinstallateur eine riesige Kinoorgel
aufgebaut.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.