| # taz.de -- Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Ärztin über Schwangerschaftsabbrüche: „Wir dürfen uns nicht einschüchter… | |
| Schwangerschaftsabbrüche sind bis heute im Strafgesetzbuch geregelt. | |
| Cornelia Windscheid ist seit über 30 Jahren Frauenärztin und möchte das | |
| ändern. | |
| Doppelte Mittel für Donum Vitae: Bonus für katholische Beratung | |
| Eine bessere Versorgung bei Schwangerschaftsabbrüchen versprach die | |
| Koalition. Für säkulare Beratungsstellen findet sich indes kein Geld im | |
| Haushalt. | |
| Studie zu Schwangerschaftsabbrüchen: Wann ist die Veröffentlichung? | |
| Seit 2024 liegen dem Gesundheitsministerium Ergebnisse einer Studie zu | |
| Abtreibungen vor, veröffentlicht sind sie nicht. Weil sie politisch nicht | |
| genehm sind? | |
| Juristin über Schwangerschaftsabbrüche: „200 Kilometer zu reisen, ist nicht… | |
| In Deutschland sei der Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen nicht | |
| ausreichend gesichert, sagt Céline Feldmann vom Deutschen Juristinnenbund. | |
| Schwangerschaftsabbruch und Recht: Ungewollt Schwangere schützen, bevor es zu … | |
| Abtreibungen nicht zu legalisieren, war angesichts der erstarkenden AfD ein | |
| fataler Fehler der Ampel. Welche Gefahr das birgt, zeigt sich in den USA. | |
| Keine Reform des Paragrafen 218: Wut über die Blockierer – und dennoch Trium… | |
| Eine Entkriminalisierung von Abtreibungen wird es vorerst nicht geben in | |
| Deutschland. Wie bitter. Aber wir sind viele und wir kämpfen weiter! | |
| § 218 gilt weiter: Die Debatte ist nicht beendet! | |
| Es gab eine Chance, Abtreibungen zu legalisieren. Union und FDP haben das | |
| verhindert. Der Bundestag hinkt der Gesellschaft hinterher. Aber der Kampf | |
| geht weiter. | |
| Gesetz gegen Abtreibungsgegner: Gegen Scham und Schuldgefühle | |
| Der Bundestag hat beschlossen, dass sogenannte Gehsteigbelästigungen vor | |
| Beratungsstellen künftig strafbar sind. Paragraf 218 wurde nicht | |
| gestrichen. | |
| Paragraf 218: Reine Betroffenheitsprosa | |
| Die Ampel-Regierung folgt nicht dem Rat einer Kommission, Abtreibungen zu | |
| legalisieren. Damit verweigert sie sich dem Willen der Wähler:innen. | |
| Abschaffung des Paragraf 218: Für das Recht am eigenen Körper | |
| Schwangerschaftsabbrüche sind nicht legal, aber prinzipiell möglich – das | |
| ist ein fauler Kompromiss. Die Zeit ist reif, sich vom Paragrafen 218 zu | |
| verabschieden. | |
| Abtreibungsgegner_innen vor Kliniken: Gehsteigbelästiger auf Abstand halten | |
| Radikale Abtreibungsgegner_innen verhindern überall in Deutschland den | |
| reibungslosen Ablauf von Abbrüchen. Das will die Bundesregierung künftig | |
| ahnden. | |
| Verbandschefin über Abtreibungen: „Die Ärzt*innen werden beschimpft“ | |
| Abtreibungen sind für Ärzt*innen nach wie vor mit viel Hürden und Ärger | |
| verbunden. Verbandschefin Doris Scharrel über die Lage in | |
| Schleswig-Holstein. | |
| Versorgung für Schwangerschaftsabbrüche: Bremen geht voran | |
| Die Bürgerschaft Bremens hat ein Gesetz beschlossen, das die Infrastruktur | |
| für Schwangerschaftsabbrüche sicherstellen soll. | |
| Ärztin zu Legalisierung von Abtreibungen: „Was gibt es da zu prüfen?“ | |
| Am Freitag berät eine Expert:innenkommission die Legalisierung von | |
| Schwangerschaftsabbrüchen. Was erwartet die Ärztin Jana Maeffert davon? | |
| Juristinnen über Abtreibungs-Regelung: „Freiheit über die Reproduktion“ | |
| Der Deutsche Juristinnenbund fordert, Schwangerschaftsabbrüche außerhalb | |
| des Strafgesetzbuches zu regeln. Was würde sich ändern? | |
| Recht auf Abtreibung in Arizona gekippt: Lebensbedrohlicher Rückschritt | |
| Am 28. September ist Safe Abortion Day. Ein internationaler Aktionstag, der | |
| sich für einen sicheren Zugang zum Schwangerschaftsabbruch einsetzt. | |
| „Marsch für das Leben“ in Berlin: „Bevormundung wie im Mittelalter“ | |
| Am Samstag marschieren wieder Abtreibungsgegner durch Berlin. Die | |
| Gynäkologin Mandy Mangler über Kriminalisierung ihrer Arbeit und | |
| Anfeindungen. | |
| Podcast „We Care“: Ein Eingriff wie jeder andere | |
| Seit 150 Jahren ist ein Schwangerschaftsabbruch in Deutschland strafbar. | |
| Warum tut sich die Gesellschaft so schwer mit weiblicher Selbstbestimmung? | |
| Frauenrechte in Deutschland: Nicht ob, sondern wie | |
| Frauen brechen ungewollte Schwangerschaften ab, legal oder illegal. Zentral | |
| ist die Frage, wie das für alle Beteiligten am schonendsten ablaufen kann. | |
| Abschaffung von Paragraf 219a: „Ein großartiger Tag“ | |
| Der Bundestag hat die Abschaffung des Informationsverbots für Abtreibungen | |
| nach Paragraf 219a beschlossen. Eindrücke aus dem Plenarsaal. | |
| Karlsruhe zu Paragraf 219a: Klagen werden nichtig | |
| Drei Frauenärzt:innen hatten Verfassungsbeschwerde gegen Paragraf 219a | |
| eingelegt. Mit der jetzigen Reform haben sich die Klagen erledigt. | |
| Paragraf 219a ist abgeschafft: Ein Trippelschritt voran | |
| Das Informationsverbot für Schwangerschaftsabbrüche ist Geschichte. Jetzt | |
| braucht es aber auch genug qualifizierte Ärzt*innen. | |
| Abschaffung von Paragraf 219a: Bundestag für Recht auf Information | |
| Der Bundestag hat die Abschaffung des Informationsverbots für Abtreibungen | |
| beschlossen. Die Urteile gegen Ärzt*innen werden aufgehoben. | |
| Ärztin über Paragraf 219a: „Noch nicht am Ende der Debatte“ | |
| Am Freitag soll das Informationsverbot für Abtreibung fallen. Die Ärztin | |
| Kristina Hänel kämpft schon jahrelang gegen den Paragrafen. | |
| Selbstbestimmt leben: Abtreiben bleibt schwierig | |
| Paragraf 219a wird nun gekippt. In Berlin bleibt jedoch der Zugang zu | |
| Schwangerschaftsabbrüchen weiterhin kompliziert und teuer. | |
| Selbstbestimmt leben: Treibt Paragraf 218 ab | |
| Endlich fällt das Informationsverbot für Schwangerschaftsabbrüche durch | |
| Paragraf 219a. Abtreibungen bleiben dennoch weiterhin strafbar. | |
| Abschaffung des Paragraf 219a: Das Patriarchat muss einstecken | |
| Der Bundestag berät den Gesetzentwurf zur Aufhebung des Paragrafen 219a. | |
| Von der Linken kommt Zustimmung, die Opposition zeigt sich empört. | |
| Schwangerschaftsabbrüche in Flensburg: Immer noch Unterversorgung | |
| Durch die Fusion von Kliniken fallen in Flensburg Kapazitäten für | |
| Abtreibungen weg. Das ist lange bekannt, aber es gibt nach wie vor keine | |
| Lösung. | |
| Petition der Woche: Raus aus der Schmuddelecke | |
| Die Ampel will den Paragrafen 219a abschaffen. Doch | |
| Schwangerschaftsabbrüche sollten entkriminalisiert werden, fordert ein | |
| Bündnis. | |
| Streichung des Paragrafen 219a: … und jetzt weg mit 218! | |
| Die Regierung hat das Informationsverbot für Abtreibung gekippt. Gut so! | |
| Nur am umstrittenen Paragrafen 218 hält sie weiter fest. | |
| Selbstbestimmt leben: Die Rechte von Frauen stärken | |
| Gewaltschutz, Familie und sexuelle und reproduktive Rechte: Die | |
| Ampelkoalition verspricht Fortschritt, es öffnet sich ein Raum für Utopie. | |
| Schwangerschaftsabbrüche: Petition will §218 streichen | |
| Das Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung will die Legalisierung von | |
| Abbrüchen. 86.000 Menschen haben die Petition unterschrieben. | |
| Telemedizinische Abtreibungen: Mit Pillen und Videocall | |
| Die Versorgungslage für Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland ist prekär. | |
| Ein Pilotprojekt aus Berlin ermöglicht jetzt den Abbruch von zu Hause. | |
| Abtreibungen in Deutschland: Ein ideologisches Kampffeld | |
| Abtreibungsverbote wirken aus der Zeit gefallen, doch sie bestehen | |
| weiterhin, nicht nur in Polen. Selbst wenn sie das Leben der Schwangeren | |
| gefährden. | |
| Anzeige wegen Interview zu 219a: Neue Eskalationsstufe | |
| Die Bedrohung nimmt zu: Wegen eines Interviews zum Thema | |
| Schwangerschaftsabbruch ist die Ärztin Alicia Baier angezeigt worden. | |
| Berlins Justizsenator zu Paragraf 219a: „Der Kompromiss taugt nichts“ | |
| Der Bundesrat stimmt über die Abschaffung von §219a ab, bindend ist das | |
| Votum nicht. Berlins Justizsenator hält das Vorhaben trotzdem für wichtig. | |
| Abtreibungsgesetz und Selbstbestimmung: 150 Jahre Paragraf 218 sind genug | |
| Ulrike Lembke hat sich die Geschichte des Abtreibungsverbots angesehen. Sie | |
| findet, dass sich mehr ändern muss. | |
| Vermeintliche Werbung für Abtreibung: Arzt wegen 219a verurteilt | |
| Ein Gericht hat den Gynäkologen Detlef Merchel zu einer Geldstrafe | |
| verurteilt. Das Vergehen: Er informierte im Netz über | |
| Schwangerschaftsabbrüche. | |
| 150 Jahre Paragraf 218: Der Bauch, das Politikum | |
| Seit 1871 stehen Abtreibungen im Strafgesetzbuch. An diesem Samstag | |
| protestieren bundesweit Aktivist:innen für eine Abschaffung des | |
| Paragrafen 218. | |
| Schwangerschaftsabbruch: Arzt wegen 219a vor Gericht | |
| Erneut ist ein Gynäkologe angeklagt: Der Mediziner aus dem Münsterland | |
| informiert auf seiner Webseite über Abtreibungen. | |
| Autorin über Abtreibungen in der DDR: „Für Weltfrieden und Frauenrechte“ | |
| In der DDR waren Schwangerschaftsabbrüche auch dank Inge Lange legal. Ihre | |
| Tochter, die Autorin Katja Lange-Müller, erzählt. Ein Protokoll. | |
| Linken-Politikerin über Selbstbestimmung: „Die Austragungspflicht muss weg“ | |
| Reproduktive Gerechtigkeit fordert die frauenpolitische Sprecherin der | |
| Linksfraktion, Cornelia Möhring. Dabei geht es auch um künstliche | |
| Befruchtung. | |
| Schwangerschaftsabbruch nach § 218: Quer zur Wirklichkeit | |
| Seit 150 Jahren ist ein Schwangerschaftsabbruch in Deutschland strafbar. | |
| Was würde passieren, wäre der Paragraf 218 abgeschafft? | |
| Studie zu Schwangerschaftsabbrüchen: Verfrühte Vorfreude | |
| Eine von Jens Spahn beauftragte Studie liefert Daten über die schwierigen | |
| Bedingungen, Schwangerschaften abzubrechen. Ändern wird die CDU nichts. | |
| Kristina Hänel über ihr 219a-Urteil: „Ich will keine Märtyrerin sein“ | |
| Die Ärztin Hänel wurde wegen Paragraf 219a, der Werbung für Abtreibung | |
| verbietet, rechtskräftig verurteilt. Nun zieht sie vors Verfassungsgericht. | |
| Flensburger Abtreibungs-Debatte: Selbst gemachte Versorgungskrise | |
| Wenn Ärzte-Vertreter*innen wollen, dass mehr ihrer Kolleg*innen | |
| Schwangerschaftsabbrüche machen, müssen sie die Debatte versachlichen. | |
| Urteil gegen Abtreibungsgegner: Holocaust-Vergleich untersagt | |
| Ein Website-Betreiber hatte Christina Hänel mit den Nazis verglichen, weil | |
| sie Schwangerschaftsabbrüche macht. Dafür muss er nun 6.000 Euro zahlen. | |
| Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland: Absaugen statt ausschaben | |
| Bislang gibt es in Deutschland keine medizinischen Leitlinien zum | |
| Schwangerschaftsabbruch. Das soll sich laut Bundesgesundheitsministerium | |
| nun ändern. | |
| Rot-rot-grüne Pläne zu Abtreibungen: Ausbildung löst das Problem nicht | |
| Auch in Bremen gibt es zu wenig Mediziner*innen, die | |
| Schwangerschaftsabbrüche durchführen. Die Koalition will deshalb mehr Aus- | |
| und Weiterbildung. | |
| Ausbildung in Schwangerschaftsabbrüchen: Ärzt*innen gesucht | |
| Auch in Bremen gibt es zu wenig Mediziner*innen, die Abtreibungen | |
| durchführen. Die Koalition will dies mit verbesserter Aus- und | |
| Weiterbildung lösen. |