| # taz.de -- Selbstbestimmt leben: Abtreiben bleibt schwierig | |
| > Paragraf 219a wird nun gekippt. In Berlin bleibt jedoch der Zugang zu | |
| > Schwangerschaftsabbrüchen weiterhin kompliziert und teuer. | |
| Bild: Für das Recht auf körperliche Selbstbestimmung beim Frauenkampftag 2021… | |
| Wenn Paragraf 219a am Mittwoch aus dem Strafgesetzbuch gestrichen wird, | |
| werden Frauenärzt*innen und Leiter*innen von Beratungsstellen in | |
| Berlin zwar aufatmen. Der Paragraf hatte es untersagt, für | |
| Schwangerschaftsabbrüche zu „werben“ – und kam in der Praxis einem | |
| Informationsverbot gleich. Doch mit seinem Wegfall sind längst nicht alle | |
| Probleme um Schwangerschaftsabbrüche vom Tisch, betont Jutta Pliefke, | |
| Frauenärztin im Beratungszentrum Balance, am Montag bei einem | |
| Pressegespräch anlässlich der Streichung von 219a. „Ein Hauptproblem | |
| bleibt: [1][Schwangerschaftsabbrüche sind weiter über das Strafgesetzbuch | |
| geregelt]. Frauen, die zu uns in die Beratung kommen, haben dadurch oft das | |
| Gefühl, dass sie etwas Verbotenes machen. Dabei sollten Abbrüche Teil der | |
| Gesundheitsfürsorge sein.“ | |
| Pliefke kritisiert zudem die Wartezeit. Wer sich für einen Abbruch | |
| entscheidet, muss nach einem verpflichtenden Beratungsgespräch drei Tage | |
| Bedenkzeit verstreichen lassen. „Die Zeit fehlt oft später“, sagt sie. | |
| Eigentlich hätten die Frauen das Recht, die Art des Eingriffs – operativ | |
| oder medikamentös – selbst zu bestimmen. „Diese Wahlfreiheit ist bedroht, | |
| wenn es etwa für bestimmte Methoden zeitlich zu knapp wird.“ | |
| In Berlin werden rund 10.000 Schwangerschaftsabbrüche pro Jahr | |
| durchgeführt. Die Zahl sei seit Jahren etwa gleichbleibend, berichtet | |
| Christine Tennhardt, ebenfalls Gynäkologin und im Vorstand vom Netzwerk | |
| Ärztinnen for Choice Berlin, das sich für Selbstbestimmung in der | |
| Familienplanung einsetzt. „Mehr als die Hälfte der Abbrüche sind | |
| medikamentös“, sagt sie. Im Vergleich mit anderen Bundesländern liegt | |
| Berlin demnach mit rund 10 Schwangerschaftsabbrüchen auf 1.000 Frauen ganz | |
| vorn. Vermutlich ziehe die Metropole auch Frauen von außerhalb an, so | |
| Tennhardt. | |
| ## Liste mit Praxen | |
| Im Vergleich mit anderen Bundesländern sei auch die Zahl der Praxen über | |
| die Jahre gleichbleibend – ein Umstand, der laut pro Familia auch der | |
| vergleichsweise starken politischen und verbandlichen Lobbyarbeit zu | |
| verdanken ist. Die Gesundheitsverwaltung stellt seit einigen Jahren eine | |
| [2][Liste zusammen von Praxen, die den Eingriff durchführen]. Derzeit hat | |
| sie 127 Einträge. | |
| „Wir würden es begrüßen, wenn auch die Kliniken verlässlich Abbrüche bei | |
| medizinischen Indikationen durchführen würden“, sagt Pliefke, das sei in | |
| Berlin nicht bei allen der Fall. „Besonders wenn es schwierigere Fälle und | |
| größere Eingriffe sind, müssten die in einer Klinik durchgeführt werden“, | |
| ergänzt Sibylle Schreiber, Landesgeschäftsführerin von pro Familia Berlin. | |
| „Aber zum Teil finden die Beratungsstellen keine Klinik.“ Darum müssten | |
| viele Frauen am Ende sogar ins Ausland für ihren Abbruch. Der | |
| Rechtsanspruch von Frauen auf einen Abbruch werde also auch in Berlin teils | |
| verhindert, „weil es niemand macht“, so Schreiber. | |
| Pliefke berichtet daher von einer Bewegung „Richtung Westen“: Einerseits | |
| würden Frauen aus [3][Berlin etwa in die Niederlande] reisen, um dort einen | |
| Abbruch durchzuführen. Andererseits kämen Frauen aus Polen nach Berlin, um | |
| hier einen Schwangerschaftsabbruch durchführen zu lassen. In Polen sind | |
| Abbrüche seit Anfang 2021 kaum noch möglich. „Jetzt kommen außerdem Frauen | |
| aus der Ukraine, die in Polen leben“, sagt Pliefke. | |
| ## Proteste vor Beratungsstellen | |
| Auch sonst gerieten Frauen leicht unter Druck: „Auch in Berlin hatten wir | |
| schon [4][Kundgebungen vor Beratungsstellen von | |
| Abtreibungsgegner*innen]“, berichtet Pliefke. „Das ist sehr belastend | |
| für die Frauen, die zu uns kommen, und kann traumatisierend wirken.“ In | |
| Hessen gebe es einen Erlass vom Innenministerium, wonach Beratungsstellen | |
| ungehindert zugänglich sein müssen. „Auch Berlin könnte verfügen, dass | |
| solche Demos außer Hör- und Sichtweite des Eingangs stattfinden müssen“, | |
| meint sie. | |
| Ein weiteres Problem sieht Pliefke in der Finanzierung – Abbrüche kosten | |
| 200 bis 570 Euro und werden nicht von der Kasse übernommen. Wer wenig Geld | |
| verdient, kann die Kostenübernahme vom Land beantragen – das machen in | |
| Berlin im bundesweiten Vergleich besonders viele Frauen. „Da müssen sie | |
| aber sehr viel offenlegen, etwa die Miete, Einkommensnachweise, die | |
| Krankenkasse.“ Manche hätten Bedenken, dass Daten weitergegeben würden oder | |
| Dritte von der Schwangerschaft erfahren könnten, etwa weil sie | |
| familienversichert sind. „Das müsste einfacher geregelt werden“, fordert | |
| sie. | |
| Seit Dezember 2020 ist beim Beratungszentrum Balance außerdem ein | |
| [5][Pilotprojekt zu einem „Schwangerschaftsabbruch zu Hause“ angesiedelt]: | |
| Dabei werden Abtreibungspillen per Post versandt und der Abbruch selbst | |
| „telemedizinisch begleitet“. Die Organisation Women on Web möchte damit | |
| sichere und bezahlbare Zugänge zur Abtreibung bieten. Der Bedarf sei groß, | |
| sagt die Mitbegründerin und Gynäkologin Jana Maeffert, sie hätten bereits | |
| knapp 250 Anfragen. „Nicht alle landen auch bei uns“, sagt sie. „Aber vie… | |
| sind erleichtert, wenn sie hören, dass es solche Möglichkeiten gibt.“ | |
| Denn: je höher die Hürden, desto größer der Stress für die Betroffenen. | |
| „Der Zugang sollte wohnortnah und einfach sein. Wir sehen gerade nicht, | |
| dass sich die Politik wirklich dafür einsetzt“, sagt Tennhardt. | |
| 21 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streichung-des-Paragrafen-219a/!5826226 | |
| [2] https://www.berlin.de/sen/gesundheit/themen/schwangerschaft-und-kindergesun… | |
| [3] /Abtreibung-in-den-Niederlanden/!5834652 | |
| [4] /Abtreibungsgegnerinnen-in-Berlin/!5802335 | |
| [5] https://www.womenonweb.org/de/page/521/%C3%BCber-women-on-web | |
| ## AUTOREN | |
| Uta Schleiermacher | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Schwangerschaft | |
| Kristina Hänel | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schwangerschaftsberatungsstellen: „Schlicht frauenfeindlich“ | |
| Der Entwurf des Landeshaushalts 2024/25 sieht massive Kürzungen bei den | |
| Schwangerschaftsberatungsstellen vor. Der Paritätische kündigt Protest an. | |
| Ärztin über Paragraf 219a: „Noch nicht am Ende der Debatte“ | |
| Am Freitag soll das Informationsverbot für Abtreibung fallen. Die Ärztin | |
| Kristina Hänel kämpft schon jahrelang gegen den Paragrafen. | |
| Selbstbestimmt leben: Treibt Paragraf 218 ab | |
| Endlich fällt das Informationsverbot für Schwangerschaftsabbrüche durch | |
| Paragraf 219a. Abtreibungen bleiben dennoch weiterhin strafbar. | |
| Abschaffung des Paragraf 219a: Das Patriarchat muss einstecken | |
| Der Bundestag berät den Gesetzentwurf zur Aufhebung des Paragrafen 219a. | |
| Von der Linken kommt Zustimmung, die Opposition zeigt sich empört. | |
| Schwangerschaftsabbrüche in Flensburg: Immer noch Unterversorgung | |
| Durch die Fusion von Kliniken fallen in Flensburg Kapazitäten für | |
| Abtreibungen weg. Das ist lange bekannt, aber es gibt nach wie vor keine | |
| Lösung. |