| # taz.de -- Telemedizinische Abtreibungen: Mit Pillen und Videocall | |
| > Die Versorgungslage für Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland ist | |
| > prekär. Ein Pilotprojekt aus Berlin ermöglicht jetzt den Abbruch von zu | |
| > Hause. | |
| Bild: Die erste Tablette nimmt man zu Hause – während digital auf einen aufg… | |
| Es sei kein schönes Gefühl gewesen, sagt Irene Aumüller (Name von der | |
| Redaktion geändert). Die Arzthelferin in der gynäkologischen Praxis habe | |
| sie nur unfreundlich abgewimmelt, erzählt die 35-Jährige. Es war die vierte | |
| Praxis, die sie mit der Frage nach einem Termin für einen | |
| Schwangerschaftsabbruch angerufen hatte. „Danach war ich wirklich | |
| frustriert.“ Aumüller war ungewollt schwanger von einem Mann, mit dem sie | |
| nicht in einer Beziehung war. Als sie herausfand, dass sie schwanger war, | |
| wusste sie sofort: Sie möchte abtreiben. Und jetzt? | |
| Dieses „und jetzt“ ist nicht einfach. Denn der Schwangerschaftsabbruch | |
| steht in Deutschland unter Strafe. Straffrei ist er nur, wenn seit der | |
| Befruchtung nicht mehr als zwölf Wochen vergangen sind und die schwangere | |
| Person eine Konfliktberatung wahrgenommen hat, mit entsprechendem Nachweis. | |
| Die Schwierigkeiten beginnen dann aber erst: Die schwangere Person muss | |
| eine Praxis oder eine Klinik finden, die überhaupt Schwangerschaftsabbrüche | |
| durchführt. Allein die Zahl der ärztlichen Stellen, die Abbrüche | |
| vornehmen, ist laut Statistischem Bundesamt von 2.050 im Jahr 2003 auf | |
| 1.110 im ersten Quartal 2021 gesunken – ein Rückgang um rund 45 Prozent. | |
| Das hat mehrere Gründe: Zum einen ist da die gesellschaftliche Tabuisierung | |
| des Abbruchs, die unter anderem damit zu tun hat, dass Abtreibung im | |
| Strafgesetzbuch geregelt ist – ein paar Paragrafen hinter Mord und | |
| Totschlag. Das Thema ist also oft mit Stigmatisierung und Scham verbunden. | |
| Der Schwangerschaftsabbruch ist in den vergangenen Jahrzehnten außerdem | |
| [1][zu einem ideologisch hart umkämpften Feld geworden]. | |
| [2][Abtreibungsgegner*innen protestieren regelmäßig] vor Praxen und | |
| Kliniken, um Ärzt*innen unter Druck zu setzen, indem sie sie | |
| einschüchtern oder bedrohen. | |
| Weltweite Untersuchungen belegen, dass ein erschwerter Zugang zum | |
| ärztlichen Schwangerschaftsabbruch nicht zu weniger Abbrüchen führt, | |
| sondern nur zu mehr illegalen Abbrüchen oder zum Ausweg über das Ausland. | |
| Die Debatte hat den Boden der Rationalität aber schon lange hinter sich | |
| gelassen – zum Schaden der Betroffenen und der Ärzt*innen, die ihre Arbeit | |
| nicht frei ausüben können. | |
| ## Medikamentöse Eingriffe | |
| Dementsprechend schwierig ist es für Betroffene, eine Praxis oder eine | |
| Klinik zu finden, in der sie einen Abbruch vornehmen lassen können. Vor | |
| allem in ländlichen Regionen ist das ein Problem. Auch Aumüller, die in | |
| Sachsen auf dem Land lebt, ging es so. Für die Konfliktberatung ging sie zu | |
| Pro Familia, wo sie Kontaktdaten zu Praxen erhielt. Bei dreien dieser | |
| Nummern meldete sich niemand, bei der vierten wurde sie barsch darauf | |
| hingewiesen, dass es momentan keine freien Termine gebe. Sie fühlte sich | |
| alleingelassen, sagt sie, aber an ihrem Entschluss, die Schwangerschaft | |
| abzubrechen, habe das nichts geändert. | |
| Zur Not wäre sie auch ins Ausland gefahren. In die Niederlande, ergänzt | |
| sie. In den Niederlanden, muss man dazu wissen, sind Abbrüche bis zur 24. | |
| Schwangerschaftswoche legal. So weit kam es für Aumüller aber nicht. Denn | |
| die 35-Jährige fand auf der Liste von Pro Familia eine weitere Stelle, bei | |
| der sie sich melden konnte: Balance, ein Berliner Familienplanungszentrum, | |
| das gemeinsam mit die Organisation Doctors for Choice ein Pilotprojekt | |
| gestartet hat: medikamentöse Schwangerschaftsabbrüche von zu Hause aus per | |
| Videokonferenz. | |
| Das mag auf den ersten Blick seltsam klingen. Deswegen erst einmal | |
| Grundsätzliches zum medikamentösen Schwangerschaftsabbruch: Dieser ist im | |
| Gegensatz zur operativen Methode weniger invasiv, da es keines | |
| instrumentellen Eingriffs bedarf. Die schwangere Person muss zwei Tabletten | |
| im Abstand von zwei Tagen nehmen, nach der zweiten Tablette kommt es zur | |
| Blutung, ähnlich wie bei einer Fehlgeburt. Das heißt allerdings auch, dass | |
| der Schwangerschaftsabbruch mitsamt den Begleiterscheinungen wie Schmerzen | |
| oder Übelkeit bewusster erlebt wird. | |
| Die medikamentöse Methode kann nur bis zum Ende der neunten | |
| Schwangerschaftswoche durchgeführt werden. Praxen und Kliniken bieten den | |
| medikamentösen Abbruch an, jedoch weitaus seltener als die operative | |
| Methode. Im Jahr 2020 wurden in Deutschland 29 Prozent der | |
| Schwangerschaftsabbrüche medikamentös durchgeführt. Zum Vergleich: In | |
| Schweden waren im Jahr 2020 96 Prozent aller Abbrüche medikamentös, in | |
| Großbritannien 88 Prozent. Dass Deutschland bei den medikamentösen | |
| Abbrüchen so hinterherhinkt, liegt unter anderem daran, dass die Methode | |
| selbst bei Ärzt*innen wenig bekannt ist und es wenige Fortbildungen zu | |
| diesem Thema gibt – was wiederum mit der Stigmatisierung und der | |
| Strafwürdigkeit des Abbruchs zusammenhängt. | |
| ## Home Use ist in anderen Ländern Standard | |
| Bei Balance wird dieser medikamentöse Abbruch nun via Telemedizin | |
| angeboten: Die erste Tablette wird zu Hause unter ärztlicher digitaler | |
| Aufsicht eingenommen, die zweite Tablette ebenfalls zu Hause, in Begleitung | |
| einer Vertrauensperson. Ist ein solcher medikamentöser Abbruch von zu Hause | |
| aus sicher? | |
| Alicia Baier ist eine der Ärzt*innen, die beim Berliner Beratungszentrum | |
| Balance tätig sind und die telemedizinische Abbrüche durchführen, auch bei | |
| Irene Aumüller. Zur Frage der Sicherheit sagt sie: „Auch Praxen und | |
| Kliniken geben die zweite Tablette – also die Tablette, die die Blutung | |
| auslöst – oft mit nach Hause.“ Die erste Tablette wird also in der Praxis | |
| eingenommen, die zweite zu Hause. Dieser sogenannte Home Use ist in | |
| Deutschland in vielen Praxen üblich, in Großbritannien und anderen Ländern | |
| auch schon Standard, sagt die Ärztin. Die Ärzt*innen geben den | |
| Patient*innen dann eine Nummer mit, unter der sie im Notfall rund um | |
| die Uhr erreichbar sind. | |
| Für die Frage nach der Sicherheit lohnt sich der Blick nach Großbritannien: | |
| Dort hatte die Regierung mit Beginn der Pandemie im März 2020 beschlossen, | |
| Schwangeren den medikamentösen Abbruch via Telemedizin zu ermöglichen, wie | |
| ihn heute auch Balance anbietet. Dieser telemedizinische | |
| Schwangerschaftsabbruch wurde in England eng wissenschaftlich begleitet. | |
| Dazu wurde der telemedizinische Abbruch mit Home-Use-Abbrüchen verglichen, | |
| bei denen die Schwangeren die erste Tablette in der Klinik einnahmen. | |
| Die Ergebnisse der britischen Studie zeigen: Die Schwangeren konnten den | |
| Abbruch wegen kürzerer Wartezeiten zu einem viel früheren Zeitpunkt der | |
| Schwangerschaft durchführen; die telemedizinischen Abbrüche waren genauso | |
| effektiv wie Abbrüche im Home Use. Und genauso sicher: In nur 0,05 Prozent | |
| der Fälle wurden ernsthafte Komplikationen wie schwere Blutungen | |
| festgestellt. 98,8 Prozent der telemedizinischen Abbrüche verliefen ohne | |
| Komplikationen oder Nachbehandlungen. Und: 80 Prozent der schwangeren | |
| Personen gaben an, dass der Abbruch zu Hause die bessere Option sei. | |
| ## Mehr als 50 Schwangerschaftsabbrüche | |
| So ging es auch Aumüller. „Ich habe mich von Anfang bis Ende gut aufgehoben | |
| gefühlt“, erzählt sie von ihrer Erfahrung bei Balance. Schon der erste | |
| Kontakt sei gut gewesen, sagt sie: „Ich sprach mit einer Ärztin, die mir | |
| alles genau erklärte.“ Nach dem Erstgespräch musste sie zu eine*r | |
| niedergelassenen Gynäkologin, um ein Ultraschallbild und einen Nachweis | |
| über die genaue Schwangerschaftswoche vorweisen zu können. Außerdem | |
| schickte sie den Konfliktberatungsschein und weitere Dokumente per Post zu | |
| Balance. Als alles anerkannt war, schickte Balance, ebenfalls per Post, die | |
| beiden Tabletten nach Hause zu Irene Aumüller. Unter digitaler Aufsicht der | |
| Ärztin nahm sie die erste Tablette ein. Nachdem sie diese gut vertragen | |
| hatte, nahm sie ein paar Tage später die zweite Tablette. | |
| Das Resümee von Aumüller: „Ich konnte in Ruhe alle meine Fragen stellen. | |
| Und als es so weit war, war ich zu Hause in geschützter und vertrauter | |
| Umgebung.“ Die Rückmeldungen der Patient*innen seien sehr gut, sagt | |
| Alicia Baier. „Die schwangeren Personen sind sehr dankbar für das Angebot.“ | |
| Denn oft fühlten sich die Personen stigmatisiert und nicht ernst genommen. | |
| Außerdem könnte der telemedizinische Abbruch ein Weg sein, Personen zu | |
| erreichen, die medizinisch oft besonders schlecht versorgt sind, wie | |
| Migrant*innen oder Geflüchtete. Bisher hat Balance diese Gruppen noch | |
| nicht gut erreicht, berichtet Alicia Baier. Dazu müssten Informationen zum | |
| telemedizinischen Abbruch viel weiter verbreitet sein als im Moment. Und | |
| vor allem: Die Übersetzung der Informationsblätter in andere Sprachen und | |
| die Bereitstellung von Dolmetscher*innen für die ärztlichen Gespräche | |
| kosten – Balance hat schlicht nicht die Mittel dazu, das zu finanzieren. | |
| Bisher gebe es kaum Unterstützung oder Förderung, erklärt die Ärztin. | |
| Seit März 2021 hätten sie bei Balance etwas mehr als 50 | |
| Schwangerschaftsabbrüche via Telemedizin durchgeführt, erzählt Alicia | |
| Baier. Viele der schwangeren Personen kämen aus ländlichen Regionen wie | |
| Baden-Württemberg oder Niederbayern. Alicia Baier würde sich wünschen, dass | |
| mehr Praxen telemedizinische Schwangerschaftsabbrüche anbieten. Ganz | |
| wichtig sei aber nach wie vor, dass die [3][wohnortnahe Versorgung | |
| verbessert werde], betont sie. Der telemedizinische Abbruch enthebe Politik | |
| und Gesundheitssystem nicht der Pflicht, die medizinische Versorgung von | |
| ungewollt Schwangeren zu verbessern. Denn in jedem Fall müsse es für die | |
| Schwangeren eine Wahlmöglichkeit geben. Ob die schwangere Person in eine | |
| Praxis möchte oder sich zu Hause wohler fühlt – das muss ihr selbst | |
| überlassen sein. | |
| 11 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abtreibungen-in-Deutschland/!5808852 | |
| [2] /Abtreibungsgegnerinnen-in-Berlin/!5802335 | |
| [3] /Abtreibung-aus-Aerztesicht/!5777248 | |
| ## AUTOREN | |
| Gilda Sahebi | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Video | |
| Medizin | |
| GNS | |
| Schwangerschaft | |
| IG | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Paragraf 218 | |
| Kolumne Red Flag | |
| Kolumne Krank und Schein | |
| Paragraf 218 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schwangerschaftsberatungsstellen: „Schlicht frauenfeindlich“ | |
| Der Entwurf des Landeshaushalts 2024/25 sieht massive Kürzungen bei den | |
| Schwangerschaftsberatungsstellen vor. Der Paritätische kündigt Protest an. | |
| Anne Spiegel über Ampelpläne: „Eine Frage der Haltung“ | |
| Die neue Familienministerin will zuerst Paragraf 219a und das | |
| Transsexuellengesetz abschaffen. Sie trete nicht an, um einen | |
| Beliebtheitspreis zu gewinnen. | |
| Diskussion über Corona-Maßnahmen: Bitte keine Impfpflicht! | |
| Durch eine Kampagne nach dem Bremer Modell hätte man die Impfquote erhöhen | |
| können. Die allgemeine Impfpflicht dagegen garantiert keine Erfolge. | |
| Schwangerschaftsabbrüche: Petition will §218 streichen | |
| Das Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung will die Legalisierung von | |
| Abbrüchen. 86.000 Menschen haben die Petition unterschrieben. | |
| Abtreibungen in Deutschland: Ein ideologisches Kampffeld | |
| Abtreibungsverbote wirken aus der Zeit gefallen, doch sie bestehen | |
| weiterhin, nicht nur in Polen. Selbst wenn sie das Leben der Schwangeren | |
| gefährden. | |
| Debatte um Paragraf 219a: Niemand „bewirbt“ Abtreibungen | |
| Keine Frau entscheidet sich leichtfertig für einen Schwangerschaftsabbruch. | |
| Paragraf 219a aber tut so, als sei Abtreibung durch Werbung manipulierbar. | |
| Zugang zum Schwangerschaftsabbruch: Auf verlorenem Posten | |
| Die medizinische Versorgung für ungewollt Schwangere wird vielerorts noch | |
| schlechter, als sie ohnehin schon ist. Aber es gibt Hoffnung. |