| # taz.de -- Kolumne Krank und Schein | |
| Solidarität mit den Schwächsten: Das System geht uns alle an | |
| Wie werden in unserer Gesellschaft kranke oder schlicht hilfsbedürftige | |
| Menschen behandelt? Diese Frage ist und bleibt zentral. | |
| Folgen von Inflation und Krieg: Krankheitsrisiko Armut | |
| Wie viele Menschen infolge von Inflation unter Armut leiden werden, ist | |
| unklar. Klar ist aber: Die Folgen werden Generationen von Menschen | |
| belasten. | |
| Medikamentenvertrieb im Globalen Süden: Geburtenkontrolle als Charity | |
| Das Pharmaunternehmen Bayer vertreibt im Globalden Süden fleißig ein | |
| Verhütungsmittel mit massiven Nebenwirkungen. Offiziell ausschließlich aus | |
| Nächstenliebe. | |
| Defizite im Gesundheitssystem: Keinen Cent zu viel | |
| Patient:innen sollen heute wenig Kosten. Statt Heilung steht Profit im | |
| Vordergrund. Darüber sprechen will kaum jemand – aus Angst. | |
| Abtreibungsverbot in den USA: Sargnagel der Demokratie | |
| In weiten Teilen der USA könnten legale Abtreibungen bald schwierig bis | |
| unmöglich werden. Das trifft vor allem Marginalisierte und Schwarze. | |
| Ende der Coronamaßnahmen: Lasst die Masken auf! | |
| Es ist richtig, dass aktuell gelockert wird. Doch für viele ist die | |
| Pandemie noch nicht vorbei. Um sie zu schützen, sollten wir Masken tragen. | |
| Ambivalente Prioritäten in Kriegszeiten: Es ist zu viel | |
| In der Ukraine ist Krieg und die Welt schaut zu. Das Zuschauen macht | |
| wütend, ermüdet aber auch. Über ein Gefühl der Zerrissenheit. | |
| Unterschätzter Placebo-Effekt: Psyche immer mitdenken | |
| Positive Gefühle können körperliche Veränderungen bewirken. Neben | |
| medizinische Therapien braucht es deswegen auch mehr sprechende Medizin. | |
| Corona-Wutausbruch eines Moderators: Für uns alle geschimpft | |
| Seit zwei Jahren ist fast nichts mehr, wie es war. Der Druck, der sich | |
| angestaut hat, ist enorm. Ein TV-Moderator in Mexiko hat ihn nun | |
| abgelassen. | |
| Wie Neujahrsvorsätze gelingen: Warum tun wir es dann nicht? | |
| Unsere Kolumnistin hat sich nie Neujahrsvorsätze gesetzt. Und doch ist die | |
| Übung, aus alten Mustern herauszukommen, für sie tagtägliche Praxis. | |
| Diskussion über Corona-Maßnahmen: Bitte keine Impfpflicht! | |
| Durch eine Kampagne nach dem Bremer Modell hätte man die Impfquote erhöhen | |
| können. Die allgemeine Impfpflicht dagegen garantiert keine Erfolge. | |
| Krankenhauspersonal und die vierte Welle: Die Ignoranz der Politik | |
| Schon vor Monaten baten Intensivmediziner*innen eindringlich darum, | |
| das Land möge sich auf die nächste Welle vorbereiten. Wieder wurden sie | |
| alleingelassen. | |
| Umgang mit chronischem Stress: Einfach mal hinlegen | |
| Die Optimierungsgesellschaft kennt keine Grenzen: Wir googeln „was mache | |
| ich, wenn ich oft müde bin“, statt uns auszuruhen. | |
| Debatte um Paragraf 219a: Niemand „bewirbt“ Abtreibungen | |
| Keine Frau entscheidet sich leichtfertig für einen Schwangerschaftsabbruch. | |
| Paragraf 219a aber tut so, als sei Abtreibung durch Werbung manipulierbar. | |
| Profit als Maßstab im Gesundheitswesen: Die Krankheit Gier | |
| Die Pflegkräfte streiken nicht, weil sie mehr Geld haben wollen, sondern | |
| weil sie nicht mehr können. Das deutsche Gesundheitssystem ist am Ende. | |
| „Westliche Werte“ und Afghanistan: Das Gerede von „Die sind eben so“ | |
| Nach dem Totalversagen der Interventionen sollen nun die Menschen in | |
| Afghanistan selbst am Sieg der Taliban schuld sein. Das macht wütend. | |
| Posttraumatische Belastungsstörung: Wenn alte Ängste lebendig werden | |
| Bei einem Trauma werden im Körper viele Mechanismen in Gang gesetzt. Das | |
| kann bei Triggern dazu führen, dass das Gehirn für permanenten Stress | |
| sorgt. | |
| Corona und soziale Ungleichheit: Das Quadratmeter-Privileg | |
| Die Krise macht uns nicht gleicher, im Gegenteil. Eine repräsentative | |
| Studie zeigt, wie sich Lebensverhältnisse aufs Infektionsrisiko auswirken. | |
| Todesfälle in der Familie: Trauern aus der Ferne | |
| Nicht nur wegen der Coronapandemie können Familienangehörige bei | |
| Todesfällen nicht persönlich Abschied nehmen. Oft geht es nur im Videochat. | |
| Ungewollt Kinderlose in Deutschland: Das Gesetz aus einer anderen Zeit | |
| Viele sind ungewollt kinderlos. Das liegt auch daran, dass in Deutschland | |
| neben der Schweiz das restriktivste Reproduktionsrecht in Europa gilt. | |
| Depressionen und Antidepressiva: Pillen statt eines Gesprächs | |
| In Deutschland steigt die Medikamentierung mit Antidepressiva | |
| kontinuierlich an. Oft werden andere Behandlungsmethoden gar nicht erst | |
| ausprobiert. | |
| Gesellschaftliches Bild der Periode: Menstruation ist kein Makel | |
| Wird öffentlich über Menstruation gesprochen, geht es meist um Negatives. | |
| Dabei ist der natürliche Zyklus Ausdruck von Leben. | |
| Ein Jahr Pandemie: Das Mitgefühl-Paradox | |
| Seit einem Jahr sterben täglich Menschen an einer Corona-Infektion. Während | |
| die Infektionszahlen steigen, sinkt die Anteilnahme. | |
| Impfkampagne in Deutschland: Schreiben Sie ihren Abgeordneten | |
| Die Impfkampagne verläuft schleppend in Deutschland. Eine direkte Anfrage | |
| an Abgeordnete kann den politischen Druck erhöhen. | |
| Geschlechtersensible Medizin: Eine Frau ist kein Mann plus Hormone | |
| Der Maßstab der meisten medizinischen Studien ist immer noch der | |
| 75-Kilo-Mann. Dabei könnte eine geschlechtersensiblere Medizin Leben | |
| retten. | |
| Abhängigkeit von Alkohol: Das Problem der anderen | |
| Alkoholsucht ist etwas für Kurzgeschichten und Dokus – dachte ich lange. | |
| Bis die negativen Folgen von Alkohol mich selbst trafen. | |
| Pflegekräfte in der Coronapandemie: Im Stich gelassen | |
| Wie sich die Gesellschaft um die kümmert, die die Schwächsten versorgen, | |
| sagt viel aus. Das zeigt sich besonders in der Pandemie. | |
| Negativitätseffekt des Gehirns: Tagebuch der guten Dinge | |
| Unser Gehirn neigt dazu, sich auf Negatives zu konzentrieren, das Positive | |
| aber zu vergessen. Unsere Kolumnistin hat eine Strategie dagegen. | |
| Impfen gut? Impfen blöd?: Machen wir die Rechnung! | |
| Wirst du dich impfen lassen? Das werde ich derzeit häufig gefragt. Deshalb: | |
| Hereinspaziert und willkommen in meinem persönlichen Abwägungsprozess! | |
| Versorgung ungewollt Schwangerer: Niemand will Abtreibungen | |
| Schwangerschaftsabbrüche wird es immer geben. Verbote ändern daran nichts. | |
| Es ist eine Frage der Gesundheit, nicht der Ideologie. | |
| Kranke und Alte in der Coronakrise: Und was machen die Risikogruppen? | |
| Im Frühjahr sprachen wir viel über die Risikogruppen, die wir schützen | |
| müssen. Und heute? Jetzt sind sie sich selbst überlassen. | |
| Sex im Alter: Aphrodisiakum Rentenalter | |
| Eine Studie sagt, dass die Lust auf Sex im Alter bleibt. Das sind gute | |
| Nachrichten, denn vieles spricht dafür, dass der Sex immer besser wird. | |
| Ideologien und kognitive Fähigkeiten: Den Tunnel überwinden | |
| Je überzeugter wir sind, dass unsere Haltung die einzig richtige ist, umso | |
| schlechter steht es wohl um unsere kognitiven Fähigkeiten, sagt eine | |
| Studie. |