Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Arbeit
Ausbeutung im Tech-Sektor: Die KI-Revolution frisst ihre Gig-Worker
Große Firmen lagern das Training künstlicher Intelligenz an Subunternehmen
aus. Für die arbeiten weltweit echte Menschen – zu miserablen Bedingungen.
Studie zu Führungskräften: Bremen setzt auf Männer
In öffentlichen Bremer Unternehmen gingen im letzten Jahr 14 von 16 offene
Spitzenpositionen an Männer. Das ist schon zum zweiten Jahr in Folge so.
Erwachsen werden auf dem Land: „Ich konnte barfuß drehen“
In Justine Bauerns Film „Milch ins Feuer“ wollen junge Frauen auf dem Land
bleiben. Die Regisseurin ist selbst auf einem Bauernhof aufgewachsen.
13-Stunden-Arbeitstag in Griechenland: Bitte nicht!
Griechenlands konservative Regierung kündigt ein Gesetz zur „Deregulierung
der Arbeit“ an. Hoffentlich orientiert sich Deutschland nicht daran.
Schrauben für die Energiewende: Solarcamps for Future
Statt Schulstreiks organisieren Teile der Klimagerechtigkeitsbewegung nun
Solarcamps. Sie wollen Menschen für Berufe in der Energiewende begeistern.
Streik in Dönerfabrik: Einmal alles mit Tarifvertrag, bitte
Beschäftigte der Dönerspießfabrik Birtat in Murr protestieren mit der
Gewerkschaft NGG für den ersten Tarifvertrag der Branche. Die Chefs stellen
sich quer.
Radfreundlichkeit von Bahnhöfen im Test: Besser zum Zug kommen
Fast eine Million Menschen pendeln in Schleswig-Holstein jeden Tag mit Rad
und Bahn zur Arbeit. Im ADFC-Test der Bahnhöfe fällt ein Drittel durch.
Tarifverträge mit dem Bund: Faire Bauaufträge, außer für Kasernen
Bei Aufträgen des Bundes sollen Firmen künftig Tariflöhne zahlen. So lautet
ein Gesetzentwurf von Arbeits- und Wirtschaftsministerium.
Debatte um Mindestlohn: Wer beißt in den sauren Apfel?
Der Mindestlohn für Saisonkräfte gefährde den Anbau von Obst und Gemüse in
Deutschland, sagen Agrarunternehmer. Stimmt das?
Eilentscheidung des Arbeitsgerichts Köln: Rückschlag für Ryanair-Beschäftig…
Ryanair-Tochter Malta Air kann an ihrem Kölner Standort vorerst weiter eine
Betriebsratsgründung behindern. Verdi setzt nun auf die Hauptverhandlung.
Prüfung des Landwirtschaftsministeriums: Keine Ausnahmen bei Mindestlohn für …
Der Bauernverband will Ausnahmen vom Mindestlohn bei Erntehelfern.
Agrarminister Rainer ist offen dafür, eine interne Prüfung ergibt etwas
anderes.
Staatsanwalt über überlastete Gerichte: „Das ist, salopp gesagt, Braindrain…
Die Hamburger Staatsanwaltschaft klagt seit Jahren über Überlastung.
Sebastian Koltze über neue Stellen und die Probleme, diese zu besetzen.
Bauarbeiter:innen in Griechenland: Dem Hitzetod ausgeliefert
Griechische Bauarbeiter:innen werden nicht ausreichend vor Hitze
geschützt. Immer wieder kommt es zu Todesfällen während der Arbeit.
Stadtentwicklung in Hannover: Tech-Szene kriegt Premium-Platz
Auf dem Klinik-Gelände in Hannover-Nordstadt soll ein Start-up-Campus
entstehen. Die Nachbarn fühlen sich übergangen und fürchten steigende
Mieten.
Antrag auf dem Bundesparteitag: SPD soll Mindestlohn-Ausnahme für Landwirtscha…
Das wird dem Bauernverband missfallen: Ein Antrag für den SPD-Parteitag
wendet sich gegen Ausnahmen vom Mindestlohn in der Landwirtschaft.
Mindestlohn für Erntehelfer: Bauernverband für weniger Lohn an Ausländer als…
Landwirte sollten ausländischen Saisonarbeitern nicht den normalen
Mindestlohn zahlen müssen, verlangt der Bauernverband. Gewerkschafter
protestieren.
Behinderung von Betriebsräten: Außer Betrieb
Unternehmen behindern oft die Arbeit von Betriebsräten. Dagegen vorzugehen,
ist schwierig – wie das Beispiel Foot Locker zeigt.
Kriselnder Traditionskonzern: IG Metall watscht Thyssenkrupp-Chef ab
Da Thyssenkrupp-Chef Lopez „nicht geliefert“ habe, spricht sich die
Gewerkschaft gegen dessen Vertragsverlängerung aus. Am Freitag entscheidet
der Aufsichtsrat.
41-Stunden-Woche für Bremer Beamt*innen: Darf's ein Stündchen mehr sein?
Im Haushalt 2026 spart Bremen Geld, indem man die Arbeitszeit für
Beamt*innen ohne Lohnausgleich erhöht. Es ist ein Signal auch an die
Geberländer.
Gewerkschaft für Care-Arbeit: „Sorgearbeit in der Verfassung schützen“
Jo Lücke und Franzi Helms haben die erste Gewerkschaft für Care-Arbeit
gegründet. Ein Gespräch über Leistung, Streik und was der Staat für Mütter
ist.
Künstliche Intelligenz und Arbeit: Der Feind ist nicht die KI
KI bedroht vor allem die Arbeitsplätze von Frauen. Allein auf
Weiterbildungen zu setzen, ist nicht die Lösung. Wir müssen auch ans Thema
Care-Arbeit.
Ver.di-Großstreik bei DHL: Auf dem Rücken der Belegschaft
Die DHL-Beschäftigten in Schkeuditz streiken für eine Lohnsteigerung von 12
Prozent. Dass ihre Kolleg:innen in Westdeutschland für die gleiche
Arbeit teils immer noch mehr verdienen, frustriert sie.
Arbeitsbedingungen bei Tesla: „Es herrscht eine Kultur der Angst“
Tesla steht nicht nur durch die politischen Aktivitäten von Elon Musk in
Verruf. Zwei Investigativreporter stießen durch ein Leak auf eine
fragwürdige Konzernkultur.
Studentische Beschäftigte an Hochschulen: „Es lohnt sich, für einen Tarifve…
Studentische Beschäftigte an Hochschulen haben kaum Jobsicherheit und
fordern einen Tarifvertrag. Der Hamburger Senat will ihr Anliegen
unterstützen.
Homeoffice senkt Bedarf: Büroflächen werden zur Last
Seit der Corona-Pandemie ist das Homeoffice für viele Arbeitnehmer
unentbehrlich. Nun wollen auch Arbeitgeber zunehmend ihre Büroflächen
anpassen.
Angst vor Arbeitsplatzverlust: Kölner Ford-Werke vor historischem Streik
Die IG Metall droht mit unbefristeten Arbeitsniederlegungen – erstmals seit
fast 100 Jahren. Das Management gibt sich plötzlich gesprächsbereit.
Auf Druck der US-Regierung: Deutscher Softwarekonzern SAP killt für Trump Frau…
Die Firma gibt das Ziel auf, zu 40 Prozent Mitarbeiterinnen zu
beschäftigen. Sie fürchtet um US-Aufträge. Manche Aktivistinnen zeigen
Verständnis.
AfDler will rechte Gewerkschaft gründen: Der rechte Personalrat
Jens Keller ist AfD-Stadtrat in Hannover, Personalrat und Ver.di-Mitglied.
Nun will er Ver.di verlassen und eine AfD-nahe Gewerkschaft gründen.
Sozialwissenschaftlerin zur Spargelernte: „Er sagte: ‚Nirgendwo war es so s…
Spargelbauern holen Zigtausende Erntehelfer:innen nach Deutschland.
Oft herrschen katastrophale Bedingungen, sagt die Expertin Kateryna
Danilova.
Teilnehmerin über Grundeinkommenprojekt: „Ich konnte aus dem Hamsterrad auss…
Im Rahmen eines Pilotprojekts erhielt Elisabeth Ragusa drei Jahre monatlich
1.200 Euro – bedingungslos. Und tat, was sie sich ohne nie getraut hätte.
Bedingungsloses Grundeinkommen: Keine soziale Hängematte und doch entspannend
Das Pilotprojekt Grundeinkommen ist zu Ende. Wichtigstes Ergebnis: Die 107
Teilnehmenden haben sich nicht auf die faule Haut gelegt.
Zuschüsse für Klimaschutzmaßnahmen: Niedersachsen fördert Wohlfahrtspflege-…
Gemeinnützige Träger von Kitas oder Wohnungslosenhilfen sind bei der
Förderung von Klimaschutzmaßnahmen benachteiligt. Niedersachsen will das
ändern.
Tesla missachtet Arbeitsrecht: Der Autobauer drangsaliert kranke Mitarbeiter
In Grünheide geschieht krankgemeldeten Beschäftigten Ungeheuerliches. Damit
darf Elon Musks Unternehmen nicht durchkommen.
Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst: Jetzt soll es die Schlichtung richten
Die Verhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen sind
vorerst gescheitert. CDU-Mann Roland Koch übernimmt den
Schlichtungsvorsitz.
Aktionstag der IG Metall: Gut 80.000 Menschen fordern sichere Arbeitsplätze
Unter dem Motto „Zukunft statt Kahlschlag“ fanden am Samstag Demos in
mehreren Städten statt. Die Gewerkschaft begrüßt die schwarz-rot-grüne
Einigung auf ein Sondervermögen für Investitionen.
Klimapolitik und Arbeiterklasse: „Das Klima schützen darf kein teurer Lifest…
Arbeiter:innen wählen weltweit eher rechts statt grün. Karen Bell,
Sozial- und Umweltgerechtigkeitsforscherin, erklärt warum, und was zu tun
wäre.
Warnstreiks im öffentlichen Dienst: Erst die Flieger, dann die Mülltonnen
Vor der Tarifverhandlung zum öffentlichen Dienst lässt Verdi die Muskeln
spielen. Nach den Flughäfen sollen Müllabfuhr, Theater und mehr bestreikt
werden.
Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst: Verdi legt nicht nur Flughäfen weitgehe…
Vor der dritten Tarifrunde für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst des
Bundes und der Kommunen weitet die Gewerkschaft ihre Warnstreiks aus.
Berufsbilder und Gender: Irgendwas mit freundlich
Lächeln, aufräumen, verbinden: Frauen sind einfach die Besten, wenn es
darum geht, das Aufregende und Gefährliche im Leben von Männern zu
beruhigen.
Isabel Schnabel: „Wir dürfen uns nicht zuerst als Konkurrentinnen sehen“
Isabel Schnabel ist nach Christine Lagarde die wichtigste Frau in der
Europäischen Zentralbank. Ein Gespräch über Geld, Solidarität und
Feminismus.
Sparprogramm bei der Deutschen Post: Nach Lohnerhöhung streicht DHL 8.000 Stel…
Bei der Post läuft es nicht rund. Der Tarifabschluss habe „den Kostendruck
erhöht“, sagt der Konzernchef. Dividenden bleiben aber stabil.
Hackerin über die Branche: „Ich versuche, eine Frau als Vorgesetzte zu haben…
Lilith Wittmann deckt Sicherheitslücken bei Behörden und Firmen auf. Ein
Gespräch über Spaß beim Hacken, ihre Motivation und Männer in IT-Berufen.
Gender Pay Gap: Männer erhalten Bonus für lange Arbeitszeit
Bei Hochqualifizierten ist der Lohnnachteil von Frauen gegenüber Männern
besonders groß. Im Durchschnitt sinkt die Ungleichheit der Löhne aber
etwas.
Ausbeutung in Textilindustrie: Fabrik in Thailand zahlt Näherinnen keinen Lohn
Der Onlinehändler Otto weist Vorwürfe der Kampagne für Saubere Kleidung
zurück. Es geht um Missstände aus Zeiten der Coronapandemie.
Verlängertes Kurzarbeitergeld: Im Job durch die Krise
Statt zwölf Monate können Beschäftigte nun bis Ende 2025 24 Monate
Kurzarbeitergeld erhalten. Das ist gar nicht mal so übel.
Einigung zwischen EVG und Deutscher Bahn: Erst mal Ruhe
Eisenbahnergewerkschaft EVG und Deutsche Bahn haben sich erstaunlich
schnell auf einen Tarifabschluss geeinigt. Das hat auch mit der
Bundestagswahl zu tun.
Frauenarmut und Gender Pay Gap: Frauen, redet mit euren Partnern!
Nur jede zweite arbeitende Frau kann eigenständig ihre Existenz sichern. Es
braucht gerechte Löhne. Aber Frauen müssen auch Karrieren einfordern.
Arbeitskräftemangel der Landwirtschaft: Weniger Höfe suchen weniger Personal
Betriebsaufgaben führen dazu, dass Bauern weniger Mitarbeiter suchen und
schneller welche finden. Der Bauernverband warnt weiter vor
Fachkräftemangel.
Spanien senkt Wochenarbeitszeit: Weniger schuften fürs gleiche Geld
Spaniens Linkskoalition senkt die Arbeitszeit pro Woche auf 37,5 Stunden –
bei vollem Lohnausgleich. Unternehmer und die rechte Opposition sind
dagegen.
Arbeitsbedingungen in Südasien: Schiffsrecycling kostete 2024 neun Menschenleb…
Schiffe werden hauptsächlich in Südasien verschrottet. Die NGO Shipbreaking
Platform warnt vor den dortigen Arbeits- und Umweltschutzbedingungen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.