| # taz.de -- Magazin | |
| Linkes Magazin stellt Druckausgabe ein: „Konkret“ gibt es bald nur noch dig… | |
| Nach 68 Jahren stellt das linke Magazin Konkret die Druckausgabe ein. Für | |
| Leser*innen und freie Autor*innen kommt der Schritt überraschend. | |
| Wegen KI-Zusammenfassungen: „Rolling Stone“-Verleger verklagt Google | |
| Der Medienkonzern Penske Media verklagt Google. Der Konzern nutzte die | |
| journalistischen Inhalte ohne Zustimmung in seinen KI-Zusammenfassungen. | |
| „Yps“ feiert Geburtstag: Der Trick mit dem Gimmick | |
| Urzeitkrebse und Katapulte: Als „Yps“ 1975 das erste Mal am Kiosk lag, war | |
| es ein Novum im Magazinbereich. Zum 50. Jubiläum gibts eine neue Ausgabe. | |
| Nikolaus Kuhnert ist tot: Architekt und Aufklärer | |
| Nikolaus Kuhnert wurde von den 68ern geprägt. Der Mitherausgeber der | |
| Zeitschrift ARCH+ war ein streitbarer Gegner neohistorischen Bauens. Ein | |
| Nachruf. | |
| Reaktionäres US-Frauenmagazin „Evie“: Glanz, Glamour, Gehorsam | |
| Das US-Magazin „Evie“ gibt sich unpolitisch. Doch die Lektüre zeigt | |
| reaktionäre Frauenbilder: kein Sex vor der Ehe, zu Hause bleiben statt | |
| arbeiten. | |
| Legendäre „Weltbühne“ neu verlegt: Kleines Wurstblatt in großen Fußstap… | |
| Der Berliner Zeitungsverleger Holger Friedrich bringt „Die Weltbühne“ neu | |
| raus. An das legendäre Blatt der Weimarer Republik kommt sie lange nicht | |
| ran. | |
| Ausgabe Arch+ zu Monumentalarchitektur: Kultische Betongiganten | |
| „Arch+“ widmet die neue Ausgabe einer anderen Architektur der Moderne, die | |
| dem Dogma des Funktionalismus Megabauten für das Kollektiv entgegenstellt. | |
| Kulturmagazin „ttt“ jetzt beim MDR: Alles neu, ARD? | |
| Thilo Mischke sollte Moderator bei „ttt“ werden – nach Sexismusvorwürfen | |
| kam das Aus. Jetzt übergibt die ARD das Magazin an den MDR. Warum? | |
| Berliner Literaturmagazin Delfi: Welt spielen | |
| Die neue, vierte Ausgabe des Literaturmagazins „Delfi“ nimmt sprachgewaltig | |
| die Wirklichkeit in den Blick. Viele Texte behandeln Grenzerfahrungen. | |
| ARD-Doku über „Vice“-Magazin: Oberkörperfreie Journalisten | |
| „Vice“ stand einst für neuen, aufregenden, investigativen und | |
| unterhaltsamen Journalismus. Ein Sprössling davon: Thilo Mischke. Eine | |
| ARD-Doku zeichnet den Weg nach. | |
| Modemagazin „Vogue“ will politisch sein: Welt verbessern im Prada-Kleid | |
| Die deutsche „Vogue“ hat sich politisiert. Auch, weil die Werbewelt von | |
| Diversität profitieren will. Margot Friedländer auf dem Cover passt dazu. | |
| „Diffus“-Magazin Gründer Torben Hodan: „Wir bewerten Musik über Auswahl… | |
| Während der klassische Musikjournalismus stirbt, wagt das Online-Magazin | |
| „Diffus“ den Schritt zum Printmedium. Gründer Torben Hodan erklärt, warum. | |
| Ludwig und Press & Book kicken „Compact“: Weniger Brauntöne im Bahnhof | |
| Das rechtsextreme Magazin „Compact“ verschwindet aus dem | |
| Bahnhofsbuchhandel. Ein Eingriff in die Pressefreiheit, um die | |
| Pressefreiheit zu schützen. | |
| „Sport Illustrated“ vor dem Ende: Abpfiff und Niederlage | |
| „Sports Illustrated“ stand für Sportjournalismus mit literarischer | |
| Qualität. Ein Rückblick auf dessen ehemalige Strahlkraft. | |
| Biber-Magazin wird eingestellt: Kein Pfeffer mehr in Wien | |
| In Wiener Schulen, Bäckereien und Supermärkten gab es 16 Jahre lang das | |
| migrantische Magazin „Biber“. Nun kann es die Druckkosten nicht mehr | |
| stemmen. | |
| 10 Jahre „Das Wetter“: „Wir entscheiden nach Leidenschaft“ | |
| Zum Jubiläum ein Buch, so feiert „das Wetter“. Wie altert ein Magazin über | |
| Literatur und Musik und braucht es Förderung vom Staat, um zu überleben? | |
| Das „Missy Magazine“ über die Krise: „Auf die Community angewiesen“ | |
| Die feministische Missy wird 15 und kriselt. Ein Gespräch über die Vorteile | |
| von Slow Journalism, düstere Zeiten und wie das Magazin überleben kann. | |
| „Vogue“ in der Ukraine: Glamour im Terror | |
| „Der Weg der Unverwüstlichen“ lautet der Titel der wieder erscheinenden | |
| „Vogue“ Ukraine. Abgebildet wird nicht zuletzt der Freiheitskampf des | |
| Landes. | |
| Essays, Literatur und Performance: Das prothetische Denken | |
| Seit 2016 ruft das Hamburger Magazin Prothese zu Debatten auf. In der | |
| vierten Ausgabe des Magazins geht es nun um Unterhaltung. | |
| 30 Jahre „Focus“: Die Kaufhäuser des Journalismus | |
| Wozu gibt es noch Medien wie den „Focus“, fragt sich unser Kolumnist. | |
| Derweil feiert das Magazin sein 30-jähriges Bestehen. | |
| Nachrichtenmagazin „profil“: Investigativer Neustart | |
| Anna Thalhammer wird Chefredakteurin des Wiener Magazins „profil“. Die | |
| Enthüllungsjournalistin soll das Blatt zu alter Stärke führen. | |
| Ende von „Information Philosophie“: Wenn die Bücher weichen | |
| Die Zeitschrift „Information Philosophie“ stellt nach 50 Jahren ihr | |
| Erscheinen ein. Sie füllte eine Position zwischen Fachblatt und | |
| Populärmagazin. | |
| Magazin „DB Mobil“ wird eingestellt: Weniger Papier, mehr Emo | |
| Das legendäre Bahnmagazin „DB Mobil“ wird es ab 2023 nur noch digital geben | |
| – und verspricht, „emotionaler“ zu werden. Was das wohl bedeuten mag? | |
| Berliner Stadtmagazine feiern Jubiläum: Glauben an die Renaissance | |
| Die Stadtmagazine „Tip“ und „Ex-Berliner“ feiern Geburtstag. Print wird | |
| eine Renaissance erleben, ist die Chefredakteurin von „Tip“ überzeugt. | |
| Neues Männermagazin „Esquire“: Letzte Hoffnung Fleisch | |
| In der ersten Ausgabe von „Esquire“ wird Männlichkeit kritisch reflektiert. | |
| Das gelingt kaum, gibt aber trotzdem Hoffnung auf Veränderung. | |
| Schwarzer Fotograf bei „Vanity Fair“: Das Versprechen der Anna Wintour | |
| Zum ersten Mal macht ein schwarzer Fotograf das Cover der „Vanity Fair“. | |
| Die US-amerikanische Modepresse will ihre Haltung zu People of Color | |
| ändern. | |
| „Jacobin“-Chefin über linkes Magazin: „Eine Utopie ist ein Leitstern“ | |
| Ines Schwerdtner ist Chefredakteurin von „Jacobin“. Ein Gespräch über | |
| enttäuschte Hoffnungen und die ewige Suche nach der großen linken | |
| Erzählung. | |
| Fußballmagazin „Ballesterer“: Mehr als Spielergebnisse | |
| Das österreichische Magazin „Ballesterer“ feiert sein 20-jähriges Jubilä… | |
| – und startet gleichzeitig eine Überlebenskampagne. | |
| 20 Jahre „Perlentaucher“: Immer auf der Suche | |
| Das Kulturmagazin „Perlentaucher“ hat Geburtstag. Seit 20 Jahren setzt es | |
| mit Presseschauen und eigenen Texten auf Ideologieferne und | |
| Streitfähigkeit. | |
| Auftakt Talkreihe „On Music“ HKW Berlin: Navigationshilfe im Dschungel | |
| Mit einem kuratierten Abend des Schweizer Webmags „Norient“ begann die | |
| Reihe „On Music: Life after Music Magazines“ im Berliner HKW. | |
| Lesung des „Tumult“-Magazins: In der rechten Blase | |
| Bei einer Lesung des Magazins „Tumult“ kommentiert ein Historiker den | |
| Anschlag von Hanau nur indirekt. Den Mord an Lübcke rechtfertigt er sogar. | |
| Diversity im Modemagazin „Elle“: Schwarzsein als Trend | |
| Die deutsche „Elle“ hat ausnahmsweise versucht, ein wenig Diversity ins | |
| Blatt zu bringen. Und, na ja, hätte man kommen sehen können. | |
| Magazine für B-Promis: Mein Heft und ich | |
| Personality-Magazine boomen. Barbara Schöneberger und sogar Marketing-Nerd | |
| Philipp Westermeyer haben schon ein Heft. Wir hätten da noch ein paar | |
| Ideen. | |
| Neues Springer-Magazin „Bild Politik“: Kann man hassen, kann man lieben | |
| „Bild Politik“ soll die Leerstellen füllen, die andere Medien lassen. Dazu | |
| soll es verdichtet, knapp, klar und auf den Punkt sein. Was man halt so | |
| sagt. | |
| Magazin der Bundesregierung: Wohlfühlen für Europa | |
| Die Bundesregierung hat ihr Magazin generalüberholt. Folge eins von | |
| „Schwarzrotgold“ ist blaugelb und handelt von Europa. Was kann das Heft? | |
| Foodmagazin-Gründer über Esskultur: „Es ist wie bei einem Live-Konzert“ | |
| Als Vijay Sapre 2008 das kulinarische Magazin „Efilee“ erfand, war die | |
| Molekularküche in aller Munde. Heute isst man lokal und saisonal. Ein | |
| Gespräch über Esstrends. | |
| Neues Frauenmagazin „Guido“: Glänzend, golden und ganz viel Guido | |
| Nach Barbara Schöneberger und Joko Winterscheid schenkt Gruner + Jahr auch | |
| Guido Maria Kretschmer ein Magazin. Shopping Queen in Print? | |
| Magazin für elektronische Musik: „Groove“ stellt Printausgabe ein | |
| Das Musikmagazin „Groove“ soll ab 2019 nur noch online erscheinen. Auch | |
| „Intro“ und „NME“ gibt es seit diesem Jahr nicht mehr als gedruckte | |
| Magazine. | |
| 70 Jahre „Stern“: Die Tristesse von heute | |
| Mit packenden Geschichten machte Henri Nannen den „Stern“ zum | |
| erfolgreichsten Magazin Europas. Von der einstigen Größe ist nicht mehr | |
| viel übrig. | |
| Kolumne Liebeserklärung: Demokratie oder Barbarai | |
| Barbara Schöneberger macht bald Radio. Beherrscht sie in naher Zukunft die | |
| komplette Medienlandschaft – oder sogar die Welt? | |
| Autoren kündigen nach Zusammenlegung: „Vice“ in Österreich ohne Redaktion | |
| Alle Redakteur*innen haben gekündigt. Künftig soll das Magazin in | |
| Deutschland, Österreich und der Schweiz unter deutscher Leitung stehen. | |
| „Aula“-Magazin wird eingestellt: Aus für das rechte Sprachrohr | |
| Das rechtsextreme österreichische Burschenschafts-Magazin „Aula“ wird | |
| künftig nicht mehr erscheinen. Doch ein Nachfolger ist geplant. | |
| Musikmagazin „Intro“ wird eingestellt: Thank you for your music | |
| Nach fast 30 Jahren wird die „Intro“ eingestellt. Trotz des | |
| undurchsichtigen Umgangs mit ihren Anzeigen wird das Heft im Popdiskurs | |
| fehlen. | |
| Magazin „Neon“ wird eingestellt: Alles nur Schicksal? | |
| Die Auflage schrumpfte schon lange, die LeserInnen fehlen, die „Neon“ | |
| lohnte sich nicht mehr. Online soll es aber weitergehen. | |
| Neues Magazin „JWD“: Kein klassisches Männerheft | |
| Mal wieder eine neue Zeitschrift eines B-Promis: Gruner und Jahr bringt | |
| „JWD“ auf den Markt – das Magazin von, für, mit und aus Joko Winterschei… | |
| Feministisches Magazin „An.schläge“: „Wir müssen zusammenstehen“ | |
| „An.schläge“ feiert seinen 35. Geburtstag. Warum das Magazin Geld braucht | |
| und wie es auf den Rechtsruck in Österreich reagiert, erklärt Redakteurin | |
| Lea Susemichel. | |
| Ungewisse Zukunft für „Wired“-Magazin: Kein Herz für Nerds | |
| Das Tech-Magazin „Wired“ auf dem deutschen Markt zu etablieren scheint | |
| gescheitert. Die Printproduktion in Berlin soll ausgesetzt werden. | |
| Die Wahrheit: Lego auf dem Land | |
| Ein Blick in die Verkaufszahlen deutscher Magazine offenbart Erstaunliches: | |
| Thermomix-Magazine schmieren ab, Lego-News liegen im Trend. | |
| Teenie-Magazin „Brausemag“: Die feministische „Bravo“? | |
| Ein Gegenpol zu „Bravo“ – das soll „Brausemag“ werden, wenn es nach d… | |
| drei Macher*innen geht. Es gibt noch viel zu tun, aber es sieht gut aus | |
| Zeitschriftenmarkt in Kuba: Lifestyle statt Politik | |
| Neu gegründete Magazine versuchen, das Angebot in Kuba diverser zu | |
| gestalten. Doch ihr Vertrieb liegt in einer rechtlichen Grauzone. |