| # taz.de -- Nachrichtenmagazin „profil“: Investigativer Neustart | |
| > Anna Thalhammer wird Chefredakteurin des Wiener Magazins „profil“. Die | |
| > Enthüllungsjournalistin soll das Blatt zu alter Stärke führen. | |
| Bild: Vom Sport zum Boulevard zur Chefredakteurin von „profil“ | |
| Wien taz | Jahrzehntelang war das profil Österreichs führendes | |
| Nachrichtenmagazin. Bis [1][die Wiener Wochenzeitung Falter], zuletzt mit | |
| verstärkten Fokus auf Investigatives und Qualitätsreportagen, an ihr | |
| vorbeizog. | |
| Der Raiffeisen-Konzern, dem das profil gehört, will sein Magazin nun wieder | |
| zur Nummer 1 machen und sich rückbesinnen auf den Markenkern „Aufdeckung“. | |
| Richten soll das die 37-jährige Anna Thalhammer, gemeinsam mit einem jungen | |
| Team. Thalhammer, derzeit Leiterin der Innenpolitik der konservativen | |
| Tageszeitung Die Presse und Investigativjournalistin des Jahres 2021, hat | |
| einen ungewöhnlich bunten publizistischen Werdegang hinter sich. | |
| Aufgewachsen ist sie im oberösterreichischen Kurort Bad Ischl, nach der | |
| Schule ging sie erst nach Salzburg, dann nach Wien und bekam irgendwann | |
| eine Ansage des Vaters, die sie schlussendlich zum Journalismus brachte. | |
| Ihr Studium der Germanistik und Judaistik habe sie selbst finanzieren | |
| müssen, erzählt sie, der Vater war der Meinung, sie solle nun gefälligst | |
| arbeiten gehen. | |
| Also heuerte sie bei der Tageszeitung Kurier an. Sie begann im Lektorat der | |
| Zeitung, dann ging sie in den Sport. „Sie wollten dort immer unbedingt eine | |
| Frau.“ Sport habe sie damals so wenig interessiert wie heute, doch unter | |
| der Anleitung von erfahrenen Kollegen, die Dopingskandale aufdeckten, wurde | |
| ihre Liebe zum Investigativen geweckt. | |
| Nach Ende ihres Studiums bekam sie ein Angebot der Zeitschrift biber. Das | |
| Magazin ist ausgerichtet auf Menschen mit Migrationsgeschichte – Anna | |
| Thalhammer, die einzige gebürtige Österreicherin in der Redaktion, wurde | |
| Chefin vom Dienst. Heute erinnert sie sich an eine „komplett nette Truppe“, | |
| die aber ständig gestritten habe. Aus ihren Jahren dort nimmt sie spannende | |
| Einblicke mit, aber irgendwann passte es nicht mehr. „Wenn man die ganze | |
| Zeit über die Welt von anderen Menschen schreibt, zu der man nicht | |
| dazugehört, dann ist das irgendwann einfach genug.“ | |
| ## Vom Boulevard zum Traditionsblatt | |
| Sie nahm ein Angebot der Wiener Gratiszeitung Heute an – zwei Jahre lang | |
| Boulevard. „Die Effizienz ist schon krass gewesen“, sagt sie. „Man lernt | |
| einfach, viele Sachen gleichzeitig und auch schnell zu machen.“ Eine | |
| Meldung in 500 Anschlägen auf den Punkt bringen, zum Beispiel. Für die | |
| Online-Versionen ihrer Texte nahm sie sich allerdings Zeit, verlängerte die | |
| knappen Meldungen zu ausführlichen Berichten, zu „coolen Geschichten“, in | |
| der Hoffnung, „dass irgendeiner mal merkt, dass ich auch mehr kann“. | |
| Eine Redakteurin der bürgerlichen Traditionszeitung Die Presse merkte es. | |
| Warb sie an. Thalhammer ging dort in das Ressort Chronik und wurde | |
| Chefreporterin. | |
| Dort war sie an den Enthüllungen von Dirty-Campaigning-Methoden um den | |
| [2][SPÖ-Berater Tal Silberstein] beteiligt und deckte [3][MeToo-Vorwürfe | |
| gegen den ehemaligen Nationalratsabgeordneten Peter Pilz auf]. Bekannt über | |
| ihre Leserschaft hinaus wurde Anna Thalhammer, als sie im Rahmen des | |
| Ibiza-Skandals ins Visier der Wirtschafts- und Korruptionsanwaltschaft | |
| geriet. Die warf ihr üble Nachrede und Beleidigung einer Behörde vor und | |
| zeigte sie an. | |
| Thalhammer hatte in einem Artikel Ermittlungen gegen Personen, die nur als | |
| Zeugen geführt wurden, kritisiert. Die Anzeige wurde schnell zurückgezogen. | |
| Ihr Fall machte damals auch international Wirbel: „Da ist schon ein bisserl | |
| eine rote Linie überschritten worden, wenn man jetzt anfängt, Journalisten | |
| strafrechtlich zu verfolgen, wenn sie was schreiben, was einem nicht | |
| passt.“ | |
| Zu ihren Plänen als Chefredakteurin bei profil will sich Anna Thalhammer | |
| noch nicht äußern. Antreten wird sie die Stelle erst am 1. März. Es heißt, | |
| in der Redaktion solle ein Generationenwechsel stattfinden. Verbunden sei | |
| das mit einer Trennung von drei altgedienten Redakteuren. Der neue | |
| Geschäftsführer Richard Grasl hat sich bei seinen Vorgängerstationen ORF | |
| und Kurier den Ruf erworben, besonders ÖVP-nah zu sein. Die Neue muss mit | |
| dieser politischen Hypothek zurechtkommen und gleichzeitig die Vorgaben | |
| Sparkurs und investigativer Neuanfang erfüllen. Keine leichte Aufgabe. | |
| 3 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Urteil-in-Oesterreich/!5822499 | |
| [2] https://www.diepresse.com/5294429/tal-silberstein-und-die-wahrheit-ueber-di… | |
| [3] https://www.diepresse.com/5314184/vorwurf-der-sexuellen-belaestigung-gegen-… | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Leonhard | |
| ## TAGS | |
| Chefredaktion | |
| Magazin | |
| Investigativer Journalismus | |
| Enthüllungen | |
| Österreich | |
| Wien | |
| Zeitungssterben | |
| Österreich | |
| Österreich | |
| Lokaljournalismus | |
| Presse | |
| Boulevard | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Biber-Magazin wird eingestellt: Kein Pfeffer mehr in Wien | |
| In Wiener Schulen, Bäckereien und Supermärkten gab es 16 Jahre lang das | |
| migrantische Magazin „Biber“. Nun kann es die Druckkosten nicht mehr | |
| stemmen. | |
| Aus für die „Wiener Zeitung“: Kurzer Prozess, lange Geschichte | |
| Österreichs schwarz-grüne Regierung schließt ohne Not die älteste noch | |
| erscheinende Tageszeitung der Welt. Die „Wiener Zeitung“ wird fehlen. | |
| Medienskandal in Österreich: Das Wunschkonzert verstummt | |
| Schon wieder ein Korruptionsskandal: Der Direktor des | |
| Niederösterreichischen ORF tritt ab, um einem Untersuchungsbericht | |
| zuvorzukommen. | |
| Korruptionsprozess in Österreich: Freispruch für Strache | |
| Ein Wiener Gericht hat den früheren Vizekanzler und FPÖ-Chef | |
| freigesprochen. Für den Vorwurf des Gesetzeskaufs gebe es nicht genügend | |
| Beweise. | |
| Medienpolitik im Jahr 2023: Berlusconi auf ProSieben? | |
| Der Rundfunk braucht Reformen, Alternativen zu Twitter wollen gefunden, | |
| Papierzeitungen gerettet werden. Was in der Medienwelt 2023 wichtig wird. | |
| Presse in Österreich: „Tod auf Raten“ | |
| Der österreichische Ministerrat hat beschlossen, dass die Tageszeitung | |
| „Wiener Zeitung“ nur noch monatlich erscheinen soll. Das wird heftig | |
| kritisiert. | |
| Kolumnist Richard Nimmerrichter ist tot: Die Stimme der Hausbesorger | |
| Der österreichische Journalist Richard Nimmerrichter ist tot. Als hetzender | |
| „Staberl“ wurde er mit seiner Kolumne der Kronen Zeitung berühmt. | |
| Urteil in Österreich: „Falter“ gewinnt gegen ÖVP | |
| Es ist ein Urteil in letzter Instanz: Die österreichische Wochenzeitung | |
| „Falter“ darf weiter über die Wahlkampfkosten-Überschreitung der ÖVP | |
| berichten. |