| # taz.de -- Berliner Stadtmagazine feiern Jubiläum: Glauben an die Renaissance | |
| > Die Stadtmagazine „Tip“ und „Ex-Berliner“ feiern Geburtstag. Print wi… | |
| > eine Renaissance erleben, ist die Chefredakteurin von „Tip“ überzeugt. | |
| Bild: Eckkneipe am Berliner Winterfeldtplatz, 1978 | |
| 1972 – lang ist es her. Die Westberliner hatten sich langsam daran gewöhnt, | |
| dass sie von einer Mauer umgeben waren. Und die SPD begann unter Willy | |
| Brandt damit, sich der Sowjetunion anzunähern. Gleichzeitig hatten die | |
| [1][Ton Steine Scherben] gerade ihr erstes Album herausgebracht und der | |
| Neue Deutsche Film machte zunehmend Furore. | |
| Da kam ein findiger Berliner, Klaus Stemmler, auf die Idee, ein | |
| Stadtmagazin zu gründen, nach dem Vorbild der New Yorker Village Voice. | |
| Sein Tip, wie er es nannte, war eines der ersten Stadtmagazine | |
| Deutschlands. Seine allererste Ausgabe, die im Januar 1972 erschien, war | |
| gerade mal sechs Seiten dick, enthielt ein paar Filmempfehlungen sowie | |
| diverse Insider-Tipps und wurde an Universitäten und in Kneipen verteilt. | |
| 50 Jahre später ist der Tip eine etablierte Marke, die aktuelle Ausgabe | |
| umfasst 162 Seiten und zum Jubiläum gibt es am 18. Juni eine große Party in | |
| Berlin. | |
| Das klingt nach einer großen Erfolgsgeschichte. Doch in Wahrheit hat der | |
| Tip seine goldene Ära längst hinter sich. Es gab Zeiten, die | |
| zugegebenermaßen auch schon wieder eine Weile zurückliegen, da war es | |
| undenkbar, in Berlin ohne eines der beiden großen Stadtmagazine | |
| auszukommen. | |
| ## Auch Experimente konnten nicht helfen | |
| Der Tip oder [2][die fünf Jahre nach ihm gegründete Zitty] gehörten | |
| zumindest noch in den Neunzigern in jede Studenten-WG. Und wer die Stadt | |
| besuchte, kaufte sich als Erstes eines der beiden Magazine, um einen | |
| Überblick zu bekommen, was es in Berlin zu erleben gebe. Kurz nach der | |
| Wiedervereinigung näherten sich die alle zwei Wochen erscheinenden | |
| Zeitschriften jeweils einer Auflage von 100.000 Stück an. | |
| Doch dann ging es bergab mit ihnen. Die Gründe dafür sind zahlreich. Die | |
| fortschreitende Digitalisierung und die damit einhergehende generelle Krise | |
| von Print gehören dazu. Zudem bauten die Berliner Tageszeitungen zunehmend | |
| ihre Programmteile aus und konkurrierten bald mit den Platzhirschen. | |
| Spezielle Interessen wurden außerdem von immer mehr Blogs und Social Media | |
| bedient. Und die queere Community in Berlin bekam mit der Siegessäule sogar | |
| ein Stadtmagazin, das ganz umsonst ausliegt. | |
| Von den nuller Jahren bis heute geht die Erfolgskurve nach unten. Zitty und | |
| Tip wurden von einem Verlag zum nächsten weitergereicht und landeten | |
| zeitweilig sogar unter einem Dach. Eine Redaktion war für eine kurze Zeit | |
| ab 2016 für beide Titel verantwortlich. Was auch deswegen bemerkenswert | |
| war, weil es bislang immer hieß, diese würden sich zueinander verhalten wie | |
| einst die Beatles zu den Rolling Stones. | |
| Entweder man bekannte sich zur als links geltenden Zitty oder zum etwas | |
| bürgerlicheren Tip. Und plötzlich war alles irgendwie dieselbe Sauce. | |
| Es wurde dann noch eine Weile lang weiter herumexperimentiert mit den | |
| beiden Titeln. Die Zitty erschien für einen kurzen Zeitraum nicht mehr nur | |
| alle zwei Wochen, sondern wöchentlich, bis sie 2020 ganz eingestellt wurde. | |
| Und das sogar schon kurz nach dem Beginn der Coronakrise, die Stadtmagazine | |
| besonders hart getroffen hat. Auch den Tip, wie dessen Chefredakteurin | |
| Stefanie Dörre sagt. Die Abozahlen seien während der Pandemie weitgehend | |
| konstant geblieben, führt sie fort, aber der Abverkauf am Kiosk habe sich | |
| fast halbiert. Sie verstehe das, was wolle man auch groß mit einem | |
| Stadtmagazin, wenn nichts los ist in der Stadt. | |
| Aber inmitten der permanenten Krise des eigenen Printprodukts auch noch so | |
| ein Horror, das sei natürlich schon hart gewesen. Zum Glück habe man in der | |
| Zeit Coronahilfen bekommen, so Dörre. Doch was die Auflage betrifft, „sind | |
| wir noch nicht auf dem Niveau, das wir vor Corona hatten“. Aktuell verkauft | |
| sich der Tip etwa um die 15.000 Mal alle zwei Wochen. Tendenz leicht | |
| sinkend. | |
| ## Ein Deutsch- und ein englischsprachiges Stadtmagazin für Berlin | |
| Untergangsstimmung will bei ihr dennoch nicht aufkommen. Alles wandere | |
| weiter ins Internet, Stadtmagazine haben keine Zukunft: diesen Prognosen | |
| möchte sie nicht zustimmen. Natürlich baut der Tip weiter massiv sein | |
| Onlineangebot aus und bespiele alle nur erdenkbaren Social-Media-Kanäle. | |
| „Doch das meiste Geld wird bei uns immer noch mit Print verdient“, sagt | |
| sie, „ich glaube auch, man sollte sich davon verabschieden, Print permanent | |
| für tot zu erklären. Es gab bereits die Renaissance des Vinyls und die | |
| Renaissance der Kassette. Mal sehen, ob uns da nicht auch noch der | |
| Printsektor überrascht.“ | |
| In gewisser Weise setzt man jetzt sogar noch stärker auf Print als noch vor | |
| ein paar Jahren. Tip veröffentlicht Sonderhefte, die unter dem Dach der Tip | |
| Berlin Media Group neben dem eigentlichen Stadtmagazin herausgegeben | |
| werden. Etwa einen Gastroführer, ein Magazin für Nachhaltigkeit, eines für | |
| Brandenburg. „Früher waren das drei oder vier Sonderhefte im Jahr, jetzt | |
| sind es zehn“, sagt Dörre. | |
| Außerdem hat man mit dem rein englischsprachigen Stadtmagazin Ex-Berliner | |
| seit Ende 2022 auch noch ein Printmedium als Partner hinzubekommen, das | |
| sich an die wachsende Community fremdsprachiger Berliner richtet. Der | |
| [3][Ex-Berliner] wurde vor 20 Jahren von Chefredakteurin Nadja | |
| Vancauwenberghe mitgegründet und richtet sich an die sogenannten Ex-Pats in | |
| der Stadt, an Zugezogene aus dem Ausland, von denen die meisten nicht | |
| vorhaben, Berlin so schnell wieder zu verlassen. Laut Vancauwenberghe, die | |
| ursprünglich aus Paris stammt, sind zudem etwa ein Drittel der Leser ihres | |
| Magazins Berliner mit Deutsch als ihrer Muttersprache. Die verkaufte | |
| Auflage des Monatsmagazins liegt bei etwa 5.000 bis 6.000 Stück. | |
| Ein deutsch- und ein englischsprachiges Stadtmagazin für Berlin aus einem | |
| Hause, das bietet Möglichkeiten für weitere Synergien, glauben die beiden | |
| Chefredakteurinnen. Die Genese ihrer Stadtmagazine sei in einer Stadt, die | |
| sich auch ständig weiterentwickelt, eben noch nicht abgeschlossen. | |
| 17 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rio-Reisers-Todestag/!5789947 | |
| [2] /Berliner-Stadtmagazin-Zitty/!5696480 | |
| [3] https://www.exberliner.com/ | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hartmann | |
| ## TAGS | |
| Magazin | |
| Zeitung | |
| GNS | |
| Kino Polen | |
| Nachruf | |
| Medienkrise | |
| Gender | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinotipp der Woche: Das Hadern, das Leben | |
| Die diesjährige Ausgabe des polnischen Filmfestivals filmPOLSKA bietet | |
| intime Dokumentarszenen und ein surreales Rap-Musical. | |
| Nachruf auf Popautor Andreas Banaski: Bekenntnis zur Oberfläche | |
| Andreas Banaski alias Kid P., in den Achtzigern stilbildender | |
| Musikjournalist, ist tot. Im Magazin „Sounds“ etablierte er eine geniale | |
| Kolumne. | |
| Einstellung der „Village Voice“: Der Wegweiser durch die Stadt | |
| Ein Jahr nach dem Ende der gedruckten „Village Voice“ stirbt jetzt auch die | |
| Digitalausgabe. Das Zeitalter der alternativen Stadtmagazine geht zu Ende. | |
| Magazine für Lesben: Für sie. Und sie. Und Sie. | |
| Das Zeitschriftenangebot für Lesben ist mau. Immerhin: Das „L-MAG“ wird 15 | |
| – und ist nicht mehr ganz allein auf dem Markt. |