| # taz.de -- Magazine für Lesben: Für sie. Und sie. Und Sie. | |
| > Das Zeitschriftenangebot für Lesben ist mau. Immerhin: Das „L-MAG“ wird | |
| > 15 – und ist nicht mehr ganz allein auf dem Markt. | |
| Bild: Schreiben, was Lesben bewegt: Das Redaktionsteam vom „L-Mag“ | |
| Die deutschen Zeitschriftenregale sind voll mit Frauenmagazinen: Von der | |
| Klatschpresse bis zum anspruchsvollen Heft gibt es eine breite Auswahl für | |
| die weibliche Leserin. Nur lesbische Leserinnen haben wenig Auswahl. In den | |
| konventionellen Frauenmagazinen tauchen sie nicht oder nur ausnahmsweise | |
| auf; Heteronormativität ist hier noch eine Selbstverständlichkeit. Im | |
| feministischen Missy Magazine wird immerhin das Lesbisch- beziehungsweise | |
| das Queersein einiger Interviewpartnerinnen benannt. | |
| Aber es gibt in Deutschland drei Zeitschriften, die sich explizit an eine | |
| lesbische Zielgruppe richten: L-MAG, [1][Libertine] und Straight. Bei den | |
| rund zwei Millionen Lesben in Deutschland ist das kein besonders großes | |
| Angebot – und es kam spät. Erst dreißig Jahre nach den Anfängen der | |
| gesellschaftlichen Lesbenbewegung wagte das L-MAG 2003 den Schritt an den | |
| Kiosk. Straight folgte 2015, Libertine 2016. Zum Vergleich: Die erste | |
| deutsche Zeitschrift für Schwule, Du&Ich, kam 1969 auf den Markt. | |
| Die „lesbische Unsichtbarkeit“ ist in LGBT-Kontexten schon zum geflügelten | |
| Wort geworden. Mitherausgeberin und Chefredakteurin des L-MAG, Manuela Kay, | |
| erklärt: „Lesben müssen immer mitvertreten werden, von den Schwulen, von | |
| wohlmeinenden Politikerinnen oder von Feministinnen. Aber ein eigenes | |
| lesbisches Dasein ist total marginal, Lesben erfahren selbst keine | |
| gesellschaftliche Repräsentanz.“ Mit dieser Unsichtbarkeit gehen die | |
| lesbischen Zeitschriften in Deutschland sehr unterschiedlich um. | |
| Das L-MAG betont umso mehr, wie wichtig eine lesbische Identitätspolitik | |
| auch heute noch ist. Das Selbstverständnis ist eindeutig: Ein Magazin von | |
| und für Lesben will die Zeitschrift sein. Mit dem spezifischen Blick auf | |
| lesbische Lebenswelten widmet sich das Heft sämtlichen Themen der Welt. Die | |
| Vielfalt reicht von der rechtlichen Situation von Lesben in Kenia bis zu | |
| neuen Webserien mit lesbischen Charakteren. | |
| ## Die Ministerin über ihre Erfahrungen als Lesbe | |
| „Das ist das Schöne daran, dass wir über alles schreiben können und dabei | |
| die lesbische Brille aufsetzen“, sagt Redakteurin Dana Müller. Sie befragte | |
| die ehemalige Bundesministerin Barbara Hendricks also nicht nur zu deren | |
| Parteipolitik, sondern auch zu ihren persönlichen Erfahrungen als Lesbe. | |
| Die konsequente lesbische Brille unterscheidet das L- MAG von den | |
| konventionellen Frauen- und den anderen deutschen Lesbenzeitschriften. | |
| Überzeugt davon, dass neben dem L-MAG noch genug Platz auf dem Markt für | |
| lesbische Zeitschriften sei, gründete Felicia Mutterer 2015 das Straight | |
| Universe. Als neue Generation in einer jüngeren Redaktion und in erster | |
| Linie als Onlineprodukt versteht sie das Projekt. Im Fokus steht lesbischer | |
| Lifestyle. [2][Anne Will wird wegen ihrer „langen braunen Haare und ihrer | |
| weiblichen Erscheinung“ zum role model auserkoren.] | |
| Das L-Wort oder Begriffe wie Queer tauchen schon auf, werden aber „sehr | |
| gewählt“ eingesetzt, so Mutterer. Klar sei Homosexualität ein politisches | |
| Thema und auch Straight kämpfe dafür, „den Platz und die | |
| Selbstverständlichkeit für Frauen, die Frauen lieben, lesbisch, bi oder | |
| queer sind, herzustellen“. Aber sie wolle die sexuelle Orientierung „auch | |
| nicht größer machen, als sie ist“. | |
| Nicht groß genug kann sie dagegen für die Mitarbeiterinnen des L-MAG sein. | |
| Die Redaktion sieht sich von Anfang an in der Mitverantwortung für | |
| lesbische Sichtbarkeit in Deutschland. Mit einer Postkartenaktion trug das | |
| L-MAG 2005 dazu bei, dass die US-Kultserie „The L-Word“ im deutschen | |
| Fernsehen ausgestrahlt wurde. Zu seinem zehnten Jubiläum brachte das L-MAG | |
| 2013 den Dyke* March, die lesbische Parade am Vorabend des CSD, nach | |
| Deutschland, seitdem organisiert es jährlich dessen Berliner Ableger. Von | |
| der Lesbenfußballparty in Köln, der L-Kick, bis zum queeren Badetag in | |
| Berlin-Kreuzberg, dem Queer Summer Splash, zeigt das L-MAG lesbische | |
| Dauerpräsenz. | |
| ## Das Ur-Gestein hat Ausdauer | |
| Die Ausdauer dieses Urgesteins als reguläres Online- und Printmagazin ist | |
| bemerkenswert. Klar, auch das L-MAG braucht langfristig mehr | |
| Abonnent*innen, um alle zwei Monate ein neues Heft herausgeben zu können. | |
| Und Layout und Internetpräsenz, bisher neben der Website ausschließlich auf | |
| Facebook, haben noch viel Luft nach oben. Aber die Zugehörigkeit zu einem | |
| Verlag, dem Special Media SDL, in dem auch die Siegessäule erscheint, | |
| sichert die Redaktion immerhin finanziell ab. | |
| Die Siegessäule ist eines der auflagenstärksten Stadtmagazine in Europa und | |
| begeht dieses Jahr ihr 34. Jubiläum. Zuerst in gemeinsamer Redaktion | |
| entstanden, schöpft das L-MAG damit aus großem Erfahrungsschatz im | |
| LGBT-Journalismus. Seit 1996 war Manuela Kay selbst Chefredakteurin der | |
| Siegessäule; damals noch im Jackwerth Verlag, in dem auch das | |
| Schwulenmagazin Du&Ich erschien. Seit 2003 gibt sie zusammen mit Gudrun | |
| Fertig die Siegessäule und das L-MAG im Verlag Special Media SDL heraus. | |
| Die letzte Printausgabe der Straight erschien im Herbst 2017. Nach | |
| insgesamt sechs Printausgaben in den letzten drei Jahren hat sich | |
| Chefredakteurin und Herausgeberin Felicia Mutterer „davon verabschiedet, da | |
| regelmäßige Zyklen zu schaffen“. Stattdessen arbeitet die Redaktion an | |
| neuen Onlineformaten und hat inzwischen 24 Folgen eines neuen Podcasts | |
| produziert, der bei der Hörbuchplattform Audible abrufbar ist. | |
| ## Prekär, aber vielfältig | |
| Auf Instagram teilt Straight gerade ein Video von der Berliner | |
| Anti-AfD-Demo und unter dem Hashtag #JippieJayGay wird alle paar Tage | |
| getweetet. Die breite Onlinepräsenz gehört zum Selbstverständnis des jungen | |
| Straight Universe. Gleichzeitig ist sie aus der Not des | |
| Zeitschriftensterbens geboren und wird die Prekarität auch so schnell nicht | |
| wieder los. | |
| Lesben sind bisher kaum als Zielgruppe im deutschen Zeitschriftenhandel | |
| entdeckt worden. Das Angebot an lesbischen Magazinen ist minimal und seine | |
| Entstehungsbedingungen sind prekär. Umso bemerkenswerter ist die Vielfalt, | |
| die sie bereits abbilden. Allein wortwörtlich reicht das Spektrum | |
| schließlich von Straight bis L-MAG. Die lesbische Präsenz bleibt im | |
| Journalismus ein hehres feministisches Unterfangen, das an allen Ecken und | |
| Enden noch mehr Abonnent*innen und Unterstützung braucht. | |
| 6 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neues-Magazin/!5292401 | |
| [2] /Zwei-Autorinnen-ueber-lesbischen-Sex/!5466135 | |
| ## AUTOREN | |
| Clara Woopen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Homosexualität | |
| lesbisch | |
| Schwul-Lesbisch | |
| Sexualität | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Magazin | |
| lesbisch | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Netflix | |
| Schwules Museum | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Diskriminierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Stadtmagazine feiern Jubiläum: Glauben an die Renaissance | |
| Die Stadtmagazine „Tip“ und „Ex-Berliner“ feiern Geburtstag. Print wird | |
| eine Renaissance erleben, ist die Chefredakteurin von „Tip“ überzeugt. | |
| Berliner Dyke March* am 25. Juli: „Gerade jetzt besonders wichtig“ | |
| Samstag findet der Dyke* March mit einer echten Demo statt. Ina Rosenthal, | |
| Frauen- und Geschlechterpolitische Sprecherin der Grünen, erklärt warum. | |
| Berliner Dyke*March 2018: Lesbische Lebensfreude feiern | |
| Nächsten Freitag gehen Lesben und ihre Freunde zum sechsten Mal für mehr | |
| Sichtbarkeit beim Dyke*March auf die Straße. | |
| Comedy-Star Hannah Gadsby: Die Prügel zum Schluss | |
| Die australische Comedian Hannah Gadsby rechnet in ihrer Show mit der | |
| Comedy-Branche ab. Dafür wird sie gefeiert. | |
| Forscherin über lesbische Geschichte: „Das ist kein Generationending“ | |
| Das Schwule Museum befasst sich mit der Geschichte der Lesbenbewegung am | |
| Beispiel des Lesbischen Aktionszentrums. Lara Ledwa hat dazu geforscht. | |
| Christopher Street Day in Köln: Hunderttausende für mehr Rechte | |
| Beim Kölner Christopher Street Day demonstrieren und feiern rund eine | |
| Million Menschen. Sie fordern mehr Hilfe für queere Jugendliche und | |
| Geflüchtete. | |
| LGBTIQ* im Grundgesetz: „Mehr als nur Symbolpolitik“ | |
| Der Schutz der sexuellen und geschlechtlichen Identität soll in der | |
| Verfassung verankert werden. Der Bundesrat diskutiert den Entwurf am | |
| Freitag. | |
| Zwei Autorinnen über lesbischen Sex: „Ich finde Anne Will super hot“ | |
| Simone Meier und Patricia Hempel kannten sich bis zu dieser Begegnung | |
| nicht, haben aber einiges gemeinsam: Sie lieben Frauen – und schreiben über | |
| ihr Begehren. | |
| Diskriminierung in Bayern: Weiblich, ledig, lesbisch – sucht | |
| Eine Forscherin verschickt 1.000 fingierte Bewerbungen in Berlin und | |
| München. Ergebnis: In Bayern haben Lesben schlechtere Chancen als | |
| heterosexuelle Frauen. |