| # taz.de -- Kanzleramt | |
| Die Wahrheit: Der Schwarzwäldler | |
| Der Mann der Stunde und der Mann des Kanzleramts: Thorsten Frei (CDU) – | |
| Chef, Ehemann und Buchautor. | |
| Kanzlerwahl im Bundestag: Letzte Hürde für Schwarz-Rot und einen Kanzler Merz | |
| CDU-Chef Merz will sich an diesem Morgen im Bundestag zum zehnten | |
| Bundeskanzler wählen lassen. Die Mehrheit von Union und SPD ist aber | |
| äußerst knapp. | |
| Söder und die K-Frage: Bitte, bitte, sagt doch Bitte! | |
| 29 bis 41 Prozent der Deutschen glauben, dass Markus Söder ein guter | |
| Kanzler wäre, am meisten er selbst. Und was, wenn er es tatsächlich würde? | |
| Raketenbeschluss der SPD: Irreparabler Schaden | |
| Bundeskanzler Olaf Scholz behandelt den Beschluss zur Stationierung von | |
| US-Mittelstreckenraketen wie einen Verwaltungsvorgang. Das ist instinktlos. | |
| Werben um Zentralasien: Kanzler Scholz bittet zum Gipfel | |
| Kasachstan, Kirgistan, Usbekistan, Turkmenistan und Tadschikistan. Die | |
| neuen Freunde der EU locken nicht nur mit Rohstoffen. | |
| Wagner-Aufstand in Russland: „Putin ist verwundbar“ | |
| Nach dem Wagner-Aufstand in Russland fordert der Vorsitzende des | |
| Auswärtigen Ausschusses, Michael Roth, mehr Einsatz der Nato-Staaten in der | |
| Ukraine. | |
| Koalitionsausschuss vertagt: Bundesregierung geht schlafen | |
| Die Spitzen der Ampelkoalition beraten fast 20 Stunden am Stück im | |
| Kanzleramt. Dann wird das Treffen vertagt. Ergebnisse sind vorerst nicht | |
| bekannt. | |
| Aus für den Nationalen Sicherheitsrat: Kein Wille zum Querschnitt | |
| Weil sich Auswärtiges Amt und Kanzleramt nicht einigen können, gibts keinen | |
| Nationalen Sicherheitsrat. Dabei ist Sicherheit eine Querschnittsaufgabe. | |
| Olaf Scholz auf der „Republica“: Dem Kanzler lieb und teuer | |
| Die TV-Moderatorin Linda Zervakis versuchte erfolglos, eine | |
| taz-Veröffentlichung zu verhindern. Nun ist klar, wie viel Geld sie vom | |
| Kanzleramt bekam. | |
| Linda Zervakis auf der Republica: Im Dienste ihres Kanzlers | |
| Olaf Scholz trat 2022 auf der „Republica“ auf. Eine taz-Recherche zeigt: | |
| Die vermeintlich unabhängige Interviewerin hatte er selbst engagiert. | |
| Verkehrswende im Kanzleramt: Mobilitätsgipfel ohne Ergebnisse | |
| Was früher Autogipfel hieß, läuft nun unter Mobilitätsgipfel. Neuer Schwung | |
| beim Treffen im Kanzleramt blieb aber aus. | |
| Kanzleramtschef im Cum-Ex-Ausschuss: About Scholz | |
| Wolfgang Schmidt (SPD) sagt im Untersuchungsausschuss, was er alles nicht | |
| weiß – und warum sein Freund Olaf Scholz trotzdem unschuldig ist. | |
| Banker bleibt Scholz-Vertrauter: Jörg Kukies in Kanzler-Boygroup | |
| Der ehemalige Investmentbanker zieht als Leiter der Abteilung Wirtschaft | |
| und Finanzen ins Kanzleramt. Für Olaf Scholz eine zentrale Schaltstelle. | |
| Die Wahrheit: Atemlos durch die Diss | |
| Nach Plagiatsvorwürfen gegen deutsche Politiker geraten auch immer mehr | |
| Unterhaltungskünstler in diffizile Gewässer. | |
| Die Zukunft der SPD: Kommt da noch was? | |
| Am Sonntag will sich die SPD auf ihrem Parteitag als dritte Kraft im Kampf | |
| um das Kanzleramt in Szene setzen – aber etwas fehlt. | |
| Personalentscheidung bei den Grünen: Jetzt auch Nr. 1 fürs ganze Land | |
| Die Brandenburgerin Annalena Baerbock soll ins Kanzleramt – aus Schöneberg | |
| streamen die Grünen die Antwort auf ihre K-Frage in die Welt. | |
| Die Kanzlerfrage bei der Union: Zu Ostern einen Eiertanz | |
| Armin Laschet und Markus Söder entscheiden bald, wer Kanzlerkandidat der | |
| Union wird. Einer hat den größeren Willen – der andere bessere | |
| Umfragewerte. | |
| Corona-Anhörung im Abgeordnetenhaus: Bevor die Lichter ganz ausgehen | |
| Handelsverbandschef Nils Busch-Petersen drängt auf weitere Öffnungen – | |
| sonst nimmt aus seiner Sicht die „DNA der Stadt“ Schaden. | |
| Das Kanzleramt und die Schuldenbremse: Lob der Ehrlichkeit | |
| Das Kanzleramt will die Schuldenbremse vorerst aussetzen. Das ist | |
| sympathisch. Doch es reicht nicht, sie zu modifizieren. Sie muss ganz weg. | |
| Coronagipfel von Bund und Ländern: Längerer Lockdown, bessere Masken | |
| Bund und Länder einigen sich zunächst auf einen verlängerten Lockdown bis | |
| zum 14. Februar. Weitere Beschlüsse stehen noch aus. | |
| Regierungsgebäude als Energieschleudern: Klimaziele verpuffen in Ministerien | |
| Die meisten Ministerien von Bund und Ländern haben laut der Deutschen | |
| Umwelthilfe eine miserable Energieeffizienz. Es mangelt an Dämmung. | |
| Aufarbeitung des Wirecard-Skandals: Sondersitzungen zum Bilanzbetrug | |
| Der Finanzausschuss will Kanzleramtsvertreter zu dem Bilanzskandal | |
| befragen. Ein Untersuchungsausschuss wird immer wahrscheinlicher. | |
| Innenminister vs taz: Wo ist Seehofer? | |
| Nach der angekündigten Anzeige gegen die taz taucht der Bundesinnenminister | |
| ab. Offenbar schwelt ein Konflikt mit Kanzlerin Merkel. | |
| Kommentar Merkels Klimapolitik: Ferne Ziele reichen nicht | |
| Wenn es die Kanzlerin ernst meint mit ihrer Selbstkritik, beim Klima dürfe | |
| es künftig „kein Pillepalle“ mehr geben, muss ihre Partei endlich liefern. | |
| Grüne und das Kanzleramt: Kandidatur mit Sprengkraft | |
| Wird Robert Habeck Kanzlerkandidat? Oder Annalena Baerbock? Die Frage | |
| könnte einen Keil zwischen das harmonisch agierende Spitzenduo treiben. | |
| Klimaprotest am Berliner Kanzleramt: Schwitzen für das Klima | |
| Aktivist*innen von Extinction Rebellion ketten sich an den Gartenzaun der | |
| Kanzlerin. Sie fordern, dass ein nationaler Klimanotstand ausgerufen wird. | |
| Klimacamp vor dem Kanzleramt: „Ziviler Klimanotstand“ ausgerufen | |
| Wie kann die Klimakrise beendet werden? Damit haben sich 600 Menschen vor | |
| dem Kanzleramt beschäftigt. Die Ideen sollen weitergetragen werden. | |
| Klimacamp am Kanzleramt: „Wir machen den Anfang“ | |
| Über Pfingsten wird in Mitte ein Klimacamp aufgebaut. Die AktivistInnen | |
| wollen den zivilen Klimanotstand ausrufen, sagt Initiator Florian Betz. | |
| Kommentar Scholz’ Kanzler-Ambitionen: Ich bin, also werde ich | |
| Olaf Scholz bringt sich als SPD-Kanzlerkandidat ins Spiel – und könnte | |
| damit der Partei schaden. Die Union hat dagegen verstanden, wie es geht. | |
| Kommentar Sahra Wagenknecht: Pelzkragen und Neonweste | |
| Wagenknecht präsentiert sich in einem Video vor dem Kanzleramt als | |
| Erlöserin der Unterdrückten. Dabei ist sie seit Jahren Teil der politischen | |
| Klasse. | |
| Die Wahrheit: Kommando Umvolkung | |
| Glassplitter, Gesprächsfetzen und geostrategische Planspiele am grünen | |
| Tisch – eine Stippvisite bei Angela Merkel im Kanzleramt. | |
| Erdoğans Staatsbesuch in Berlin: „Evrensel“ kommt hier nicht rein | |
| Die türkische Botschaft entscheidet, welche Landesmedien am Freitag aus dem | |
| Kanzleramt berichten dürfen. Die Opposition spricht von einer Farce. | |
| Innenminister meidet Integrationsgipfel: Seehofer flüchtet vor Kritikerin | |
| Der CSU-Politiker sagte beim Gipfel ab, weil eine Journalistin, die ihn | |
| kritisierte, auch dabei ist. Ihren Text scheint er missverstanden zu haben. | |
| Kommentar Staatsministerin für Digitales: Machtgerangel ums Netz | |
| Die GroKo hat verstanden, dass sie einen Posten für Digitales braucht. | |
| Dorothee Bär (CSU) bekommt ihn. Aber was macht sie damit? | |
| Die Kanzlerin und die Bundestagswahl: Endet der Merkelismus? | |
| Das Kanzleramt ist ihr kaum zu nehmen. Bröckelt nach dem Wahlergebnis | |
| Angela Merkels Unbesiegbarkeitsmythos? | |
| Rückkehrrecht von Teilzeit auf Vollzeit: Gesetzentwurf gescheitert | |
| Die Koalition wird die Rückkehr von Teilzeit- in Vollzeitstellen nicht | |
| erleichtern. Arbeitsministerin Nahles spricht vom „Druck der Arbeitgeber“. | |
| Kommentar Merkel und die NSA: Die ahnungslose Zeugin | |
| Nichts hören, nichts sehen, nichts sagen ist die Devise des Kanzleramtes in | |
| der NSA-Affäre. Merkels Auftritt vor dem Ausschuss passt perfekt dazu. | |
| Kommentar NS-Geschichte im Kanzleramt: Schaltstelle des Schweigens | |
| Etliche Ministerien und Behörden haben inzwischen ihre NS-Kontinuitäten | |
| aufgearbeitet. Dass sich das Kanzleramt weigert, ist grotesk. | |
| NS-Kontinuitäten in deutschen Behörden: Regierung will Kanzleramt schonen | |
| Kulturstaatsministerin Monika Grütters will keine eigene | |
| HistorikerInnenkommission zur NS-Aufarbeitung. Dabei hätte gerade das | |
| Kanzleramt es nötig. | |
| Streit über sichere Herkunftsstaaten: Kanzleramt schaltet auf stur | |
| Marokko, Tunesien, Algerien als sichere Herkunftsländer? Kanzleramtschef | |
| Altmaier beharrt in einem Brief an die Länder-Grünen auf dieser Einstufung. | |
| S-21-Gegner verklagen den Staat: Jetzt nur nicht weichwerden | |
| Das Kanzleramt muss zensierte Akten entschwärzen. Ein Anwalt und | |
| S-21-Gegner hat erfolgreich geklagt. Was treibt ihn an? | |
| Matteo Renzi besucht Merkel: Charmant und unnachgiebig | |
| Es bleibt dabei: Die italienische Regierung will nicht mehr sparen und | |
| blockiert den Flüchtlingsdeal mit Ankara – zumindest vorerst. | |
| Auszug aus Helmut-Schmidt-Biografie: „Und dann war ja Krieg“ | |
| Helmut Schmidts Rückblick auf seinen jüdischen Großvater und sein Disput | |
| mit Richard von Weizsäcker. Ein Auszug aus „Soldat, Kanzler, Ikone“. | |
| Kommentar Asylpaket der Koalition: Hauptsache schnell abschieben | |
| Die Spitzen der Koalition haben sich auf Maßnahmen geeinigt, die das | |
| Asylverfahren beschleunigen sollen. Um Fluchtursachen geht es kaum. | |
| Kommentar Gabriels Kanzlerkandidatur: Ein Sigmar ist kein Jeremy | |
| Der SPD-Chef will also Kanzler werden. Dabei ist es sein „Verdienst“, dass | |
| seine Partei wie eingemauert im 25-Prozent-Keller verharrt. | |
| Kommentar Merkels Flüchtlingspolitik: Chefinnensache | |
| Das Kanzlerinamt übernimmt künftig die politische Koordination der | |
| Flüchtlingsthemen. Das wurde aber auch Zeit. | |
| „Landesverrat“-Skandal der Regierung: Kanzleramt wusste es schon im April | |
| Bislang wollte das Kanzleramt erst Ende Juli von den Ermittlungen gegen | |
| Journalisten erfahren haben. Die Grünen halten das für ein Märchen. | |
| Nach dem „Landesverrat“-Skandal: Kanzleramt suchte Medienquellen | |
| Neben dem Verfassungsschutz haben auch Kanzleramt und Innenministerium nach | |
| den Quellen von Journalisten gesucht. Die Konsequenzen sind unklar. | |
| Ronald Pofalla macht Karriere: Choleriker auf der Schiene | |
| Ronald Pofallas Wechsel aus dem Kanzleramt zur Deutschen Bahn sorgte 2013 | |
| für großes Aufsehen. Nun steigt er dort sogar in den Vorstand auf. | |
| Kommentar Wikileaks-Enthüllungen: Danke, NSA | |
| Der US-Geheimdienst hat das Kanzleramt schon in der Ära Kohl bespitzelt. | |
| Gut so: Alles andere wäre grob fahrlässig gewesen. |