| # taz.de -- Regierungsgebäude als Energieschleudern: Klimaziele verpuffen in M… | |
| > Die meisten Ministerien von Bund und Ländern haben laut der Deutschen | |
| > Umwelthilfe eine miserable Energieeffizienz. Es mangelt an Dämmung. | |
| Bild: Sanierungsfall in Sachen Energieeffizienz: Wärmebild des Bundeskanzlerin… | |
| Berlin taz | Am Kernerplatz 9 in Stuttgart ist der grüne Umwelt-, Klima- | |
| und Energieminister Franz Untersteller Hausherr. Eigentlich sollten gerade | |
| hier besonders klimaverträgliche Verhältnisse herrschen. Trotzdem hat das | |
| Gebäude eine der miesesten Energiebilanzen aller Ministerien im Klimacheck | |
| der Deutschen Umwelthilfe (DUH). | |
| Wie [1][bereits 2019] hat die DUH die Energiebilanz der Dienstsitze von | |
| Ministerien untersucht. Während damals immerhin noch 4 von 15 Dienstsitzen | |
| von Bundesministerien den Anforderungen des DUH entsprachen, sieht es | |
| dieses Jahr sogar noch schlechter aus. Dies zeigt die Analyse, die der taz | |
| vorab vorlag. Grundlage der Einstufungen ist die | |
| [2][Energieffizienzstrategie Gebäude (ESG)], die 2014 von der | |
| Bundesregierung selbst vorgestellt wurde. Die ESG legt den | |
| Primärenergiebedarf in Kilowattstunde pro Quadratmeter fest, der notwendig | |
| ist, um die Klimaziele bis 2050 zu erreichen. | |
| „Unser Klima-Check offenbart, dass sich die Bundesregierung und die | |
| Landesregierungen weitgehend im Blindflug befinden, wenn es um die | |
| energetische Qualität ihrer Liegenschaften geht“, sagte die | |
| stellvertretende DUH-Geschäftsführerin Barbara Metz. Sie forderte, dass | |
| „bis spätestens Mitte 2021 Sanierungsfahrpläne mit einem konkreten Zeitplan | |
| vorgelegt werden“. | |
| Ausgerechnet das Kanzlerinnenamt belegt nun den letzten Platz. Bereits 2016 | |
| hatte der Spiegel das 2001 erbaute Gebäude [3][als „Sanierungsfall“ | |
| bezeichnet], weil es über eine Ölheizung verfügt. Auch das | |
| Bundesinnenministerium liegt deutlich über den optimalen Grenzwerten, | |
| obwohl das Gebäude kaum sechs Jahre alt ist. In den Bundesländern sieht es | |
| nicht besser aus: Keiner der Dienstsitze der grün-schwarzen Landesregierung | |
| in Stuttgart erfüllt die Anforderungen der DUH an eine klimaverträgliche | |
| Energiebilanz. | |
| ## Dringender Sanierungsbedarf | |
| Neben dem Umwelt- hat auch das Kultusressort eine unzeitgemäße Klimabilanz: | |
| In dem 1927 erbauten Haus sind trotz Sanierung vor vier Jahren die Fenster | |
| undicht. Neun von elf Dienstsitzen bezeichnet die DUH als „dringende | |
| Sanierungsfälle“. Zudem wird in keinem der Ministerien erneuerbare Energie | |
| erzeugt, obwohl dies im Koalitionsvertrag steht. | |
| Auf Nachfrage hieß es, dass die Energiekonzepte von den Eigentümern der | |
| teilweise angemieteten Gebäude abhingen, die Ministerien aber Ökostrom aus | |
| Wasserkraft beziehen. Auch sei das im Baden-Württembergischen | |
| Klimaschutzkonzept enthaltene Ziel einer Senkung der CO2-Emissionen in | |
| landeseigenen Liegenschaften vorzeitig erreicht worden. Im Saarland | |
| erfüllte kein Dienstsitz die DUH-Kriterien. Trotz aller Mängel heben die | |
| Koalitionsverträge in beiden Ländern beim Klimaschutz die Vorbildfunktion | |
| der landeseigenen Gebäude hervor. | |
| Der Gebäudesektor macht beinahe 30 Prozent der deutschen CO2-Emissionen | |
| aus. Zum Vergleich: Der Straßenverkehr kommt auf gut 20 Prozent. Laut DUH | |
| wären 25 Milliarden Euro jährlich für die Gebäudesanierung notwendig, um | |
| die Klimaziele zu erreichen. Im aktuellen Bundesetat sind nur 6 Milliarden | |
| dafür vorgesehen. | |
| Da kein öffentliches Register zur Energieeffizienz der Gebäude in | |
| öffentlicher Hand existiert, ist eine seriöse Beurteilung der | |
| Klimaverträglichkeit kaum möglich. Die DUH hat deshalb alle Bürger*innen | |
| dazu aufgerufen, bundesweit [4][über fragdenstaat.de] den Energiebedarf | |
| öffentlicher Gebäude wie Schwimmbäder, Schulen oder Rathäuser abzufragen. | |
| 7 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klima-Check-der-Deutschen-Umwelthilfe/!5617888/ | |
| [2] https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Energie/energieeffizienzstrategie-… | |
| [3] https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundeskanzleramt-sanierung-koste… | |
| [4] https://fragdenstaat.de/kampagnen/klimacheck/ | |
| ## AUTOREN | |
| Maximilian Berkenheide | |
| ## TAGS | |
| Energieeffizienz | |
| DUH | |
| Kanzleramt | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grüne in Baden-Württemberg: Vom Ökofuzzi zum Minister | |
| Franz Untersteller war zehn Jahre Kretschmanns Umweltminister in | |
| Baden-Württemberg. Nach der Landtagswahl hört er auf. Was hat er erreicht? | |
| Europaparlament bestätigt Klimaziele: „Ein historischer Schritt“ | |
| Das EU-Parlament bekräftigt seine umstrittene Forderung nach 60 Prozent | |
| Einsparung bei CO2-Emissionen. Konservative manövrieren sich ins Abseits. | |
| Klima-Bilanz der Merkel-Ära: Die Schönwetter-Kanzlerin | |
| Seit 14 Jahren regiert eine Klimaschützerin das Land. Trotzdem werden alle | |
| Ziele zur CO2-Reduktion verfehlt. Was ist da schiefgelaufen? | |
| Klima-Check der Deutschen Umwelthilfe: Regierungsbauten fallen durch | |
| Die Deutsche Umwelthilfe untersucht die Energiebilanzen der | |
| Bundesministerien. Besonders schlecht schneidet das KanzlerInnenamt ab. | |
| Klimaziele der Bundesregierung: 40 Prozent auf alles | |
| Energieeffizienz und Klimaschutz: Die Bundesregierung will in Deutschland | |
| bis 2020 insgesamt 22 Millionen Tonnen Treibhausgas einsparen. |