| # taz.de -- Das Kanzleramt und die Schuldenbremse: Lob der Ehrlichkeit | |
| > Das Kanzleramt will die Schuldenbremse vorerst aussetzen. Das ist | |
| > sympathisch. Doch es reicht nicht, sie zu modifizieren. Sie muss ganz | |
| > weg. | |
| Bild: Chef des Bundeskanzleramts: Helge Braun (CDU) | |
| Es ist ein Sturm im Wasserglas: Kanzleramtschef Helge Braun (CDU) hat nur | |
| ausgesprochen, was alle wissen, als er jetzt feststellte, dass die | |
| Schuldenbremse in den nächsten Jahren nicht einzuhalten ist. [1][Corona | |
| kostet bekanntlich Geld.] Doch prompt warnte CSU-Chef Markus Söder, es wäre | |
| „ein falsches Signal“, die Schuldenbremse anzutasten, und FDP-Chef | |
| Christian Lindner witterte eine „finanzpolitische Kapitulation“. | |
| Die Fakten sind jedoch unerbittlich: Selbst wenn die Pandemie bald vorbei | |
| sein sollte und sich die Konjunktur erholt, wird die deutsche | |
| Wirtschaftsleistung Ende 2021 deutlich niedriger liegen als Ende 2019. Die | |
| Staatsausgaben aber sind gestiegen – vom Kurzarbeitergeld bis zu den | |
| Impfungen. | |
| Man muss also kein Genie sein, um zu erkennen, dass [2][neue Schulden] | |
| anfallen werden. Die eigentliche Frage ist nur noch, wie man diese Tatsache | |
| mit dem Grundgesetz vereinbart, das eine Schuldenbremse vorsieht. Helge | |
| Braun hat jetzt vorgeschlagen, genau hineinzuschreiben, wie die neuen | |
| Schulden jährlich „degressiv“ sinken sollen. | |
| Das Kanzleramt will also Ehrlichkeit und Verbindlichkeit. Das ist | |
| sympathisch – aber zu wenig. Es reicht nicht, die Schuldenbremse zu | |
| modifizieren. Sie muss ganz weg. Aus mindestens zwei Gründen. Erstens: Fast | |
| alle BürgerInnen wollen sparen – und sei es, um fürs Alter vorzusorgen. | |
| Erfolgreiches Sparen ist aber nur möglich, wenn andere Kredite aufnehmen | |
| und investieren. Sonst verliert das Geld seinen Wert. So erstaunlich es | |
| klingen mag: Wenn die Staatsschulden sinken, wäre auch vom Finanzvermögen | |
| weniger übrig. | |
| Zweitens: Deutschland will [3][klimaneutral werden. Dies gelingt aber nur, | |
| wenn investiert wird], ob in Nahverkehr oder Wärmedämmung. Ohne staatliche | |
| Förderung wird das nichts. | |
| Allerdings zeigen die hysterischen Reaktionen auf Brauns Vorstoß, dass die | |
| Schuldenbremse für viele Deutsche sakrosankt ist. Sie formal abzuschaffen, | |
| dürfte utopisch sein. Bleibt nur ein Ausweg: Der Staat könnte | |
| Schattenhaushalte schaffen, die so klingende Namen wie „Zukunftsfonds“ | |
| tragen, um die nötigen Investitionen zu finanzieren. | |
| 27 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bundeshaushalt-in-der-Coronakrise/!5729463 | |
| [2] /Staatshaushalt-in-Coronakrise/!5728829 | |
| [3] /Kampf-gegen-den-Wirtschaftsabschwung/!5614927 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Kanzleramt | |
| Schuldenbremse | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| CDU | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kanzleramtschef | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Wirtschaftswachstum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Finanzierung der Coronakrise: Reiche sollen zahlen | |
| Die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik fordert eine | |
| Vermögensabgabe. Nicht die Geringverdienenden sollen die Kosten der | |
| Coronakrise tragen. | |
| Die Kanzlerfrage bei der Union: Zu Ostern einen Eiertanz | |
| Armin Laschet und Markus Söder entscheiden bald, wer Kanzlerkandidat der | |
| Union wird. Einer hat den größeren Willen – der andere bessere | |
| Umfragewerte. | |
| Mehr Schulden wegen Corona: Ein starker Staat macht Angst | |
| Die Pandemie wird teuer: Allein der Bund nimmt 500 Milliarden Euro auf. | |
| Angst vor Inflation ist dennoch unbegründet. | |
| Kanzleramtschef und Schuldenbremse: Kompromisslinie für Schwarz-Grün? | |
| Kanzleramtschef Helge Braun denkt darüber nach, die Schuldenbremse | |
| auszusetzen. Für eine Koalition mit den Grünen könnte der Vorstoß hilfreich | |
| sein. | |
| Sachverständigenrat zu Wirtschaft und Corona: „Die Maßnahmen haben funktion… | |
| Achim Truger ist Mitglied im Sachverständigenrat und hält die | |
| Konjunkturpakete der Regierung für angemessen. Das größte Risiko sei ein | |
| globaler Lockdown. | |
| Wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands: Die Globalisierung hilft | |
| Experten erwarten eine wirtschaftliche Erholung in Deutschland ab dem | |
| Frühjahr. Doch Staatshilfen werden wohl noch lange nötig sein. |