| # taz.de -- Finanzierung der Coronakrise: Reiche sollen zahlen | |
| > Die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik fordert eine | |
| > Vermögensabgabe. Nicht die Geringverdienenden sollen die Kosten der | |
| > Coronakrise tragen. | |
| Bild: Forderung zur Bewältigung der Pandemiefolgen: Abgabe für Vermögen ab 2… | |
| Berlin taz | Die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik fordert eine | |
| Vermögensabgabe zur Bewältigung der Pandemiefolgen. Die Ökonom:innen | |
| wollen damit verhindern, dass die Coronakrise zu einer weiteren | |
| Umverteilung von unten nach oben führt. Jedes Jahr legt die Arbeitsgruppe | |
| ein [1][Gegengutachten] zum Bericht der Wirtschaftsweisen vor, die der | |
| Bundesregierung nahestehen. | |
| Die deutsche Staatsverschuldung wird bis 2023 voraussichtlich bis auf 420 | |
| Milliarden Euro steigen. „Die Staatsverschuldung ist für Deutschland | |
| durchaus zu stemmen“, sagte die Bremer Wirtschaftsprofessorin Mechthild | |
| Schrooten bei der Vorstellung des diesjährigen Memorandums. Die Schulden | |
| dürften aber nicht „von unten“ finanziert werden. Aus diesem Grund müsse | |
| auch die Vermögensteuer aktiviert und die Erbschaftsteuer erhöht werden. | |
| Für andere europäische Staaten könne die Verschuldung aber zum Problem | |
| werden. „Deshalb ist es umso wichtiger, dass es zu einer gemeinsamen | |
| Schuldenaufnahme in der EU kommt“, sagte sie. Die Diskussion über | |
| [2][Euro-Bonds], wie sie nach der Finanzkrise aufgekommen ist, müsse | |
| wiederbelebt werden. | |
| Bei der Vermögensabgabe lehnen sich die Ökonom:innen an einen Vorschlag | |
| des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung an. Der sieht eine | |
| einmalige, über 20 Jahre gestreckte Abgabe für Vermögen ab 2 Millionen Euro | |
| vor. Die Abgabe ist gestaffelt zwischen 10 Prozent und 30 Prozent ab 100 | |
| Millionen Euro. „Das würde Einnahmen zwischen 310 und 320 Milliarden Euro | |
| bringen“, sagte der Ökonom Axel Trost, der für die Linkspartei im Bundestag | |
| sitzt. | |
| Die Gruppe fordert darüber hinaus ein Investitionsprogramm in Höhe von 120 | |
| Milliarden Euro für die sozial-ökologische Wende. Als einen Baustein legte | |
| sie ein Konzept für eine [3][Verkehrswende] vor. Es sieht unter anderem den | |
| massiven Ausbau des ÖPNV, steigende Spritpreise und eine Verteuerung | |
| PS-starker Fahrzeuge vor. Die Autoindustrie stehe durch die Umstellung auf | |
| E-Mobilität vor gigantischen Veränderungen, sagte der Wittener Ökonom | |
| Heinz-Josef Bontrup. Diesen Prozess müsse der Staat begleiten, auch die | |
| Beschäftigten müssten stärker einbezogen werden. | |
| 26 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.alternative-wirtschaftspolitik.de/de/article/10656582.memorandu… | |
| [2] /EU-Streit-um-Coronabonds/!5678129 | |
| [3] /Verkehrswende-fuer-alle/!5766611 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Vermögenssteuer | |
| Verkehrswende | |
| Wirtschaft | |
| Kolumne Postprolet | |
| Zinspolitik | |
| Geht's noch? | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Verkehrswende | |
| Literatur | |
| Kanzleramt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie „Ängste der Deutschen“: Geld weg, Ausländer da! | |
| Willst du wissen, wer die Deutschen sind? Schau auf ihre Ängste! Die werden | |
| zum Glück seit 30 Jahren verlässlich erhoben – von einer | |
| Versicherungsfirma. | |
| Armut in Deutschland: No money, no Zins | |
| Das Institut der deutschen Wirtschaft sieht die Vermögensbildung durch | |
| Niedrigzinspolitik gefährdet. Und erzielt so einen Propagandaerfolg. | |
| Plattform gegen Steuersünder: Der Staat sind wir | |
| Die Plattform gegen Steuersünder als „Steuer-Stasi“ zu bezeichnen ist | |
| absurd. Demokratiefeindlich ist vielmehr die Kritik der Konservativen | |
| daran. | |
| Brief für Verteilungsgerechtigkeit: KünstlerInnen für Vermögensteuer | |
| Über 100 Intellektuelle und Organisationen fordern die Regierung auf, | |
| Vermögende stärker zu belasten. Mit dabei: Annette Humpe und Maren | |
| Kroymann. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Merkel macht keine EM-Hoffnung | |
| In einem Bürger*innendialog sichert die Kanzlerin aber der | |
| Kulturbranche weitere Hilfen zu. Die Beschlüsse des Impfgipfels vom Montag | |
| erhalten Kritik. | |
| Ergebnisse des Impfgipfels: Vage Versprechungen | |
| Kanzlerin und Ministerpräsident:innen wollen mit guten Botschaften | |
| punkten, ohne sich festzulegen: Bald kann jede:r geimpft werden. | |
| Verkehrswende für alle: Klimaschutz und Soziales verbinden | |
| Ein breites Bündnis legt ein Programm für eine sozialverträgliche | |
| Verkehrswende vor. Klimaschonende Mobilität dürfe kein Privileg sein. | |
| Buch über deutsche Working Class: Nur noch ein individueller Kampf | |
| Die Autorin Julia Friedrichs hat für ihr Buch die neue Working Class | |
| untersucht – und fragt, wer die Kosten der aktuellen Krise tragen wird. | |
| Das Kanzleramt und die Schuldenbremse: Lob der Ehrlichkeit | |
| Das Kanzleramt will die Schuldenbremse vorerst aussetzen. Das ist | |
| sympathisch. Doch es reicht nicht, sie zu modifizieren. Sie muss ganz weg. |