| # taz.de -- Studie „Ängste der Deutschen“: Geld weg, Ausländer da! | |
| > Willst du wissen, wer die Deutschen sind? Schau auf ihre Ängste! Die | |
| > werden zum Glück seit 30 Jahren verlässlich erhoben – von einer | |
| > Versicherungsfirma. | |
| Bild: Angst ist kein guter Ratgeber, sagt man. Ich sage: Schau auf die Topängs… | |
| Es gibt in Deutschland eine Studie, die [1][„Ängste der Deutschen“] heißt, | |
| seit 30 Jahren schon, und allein das ist bizarr, aber dann wird [2][diese | |
| Studie] auch noch von einer Versicherung beauftragt. „Wenn wir schon den | |
| bunten Markt der Ängste analysieren, um unser Produkt möglichst profitabel | |
| zu veräußern“, schwingt da mit, „dann lass uns doch gleich auch ein | |
| bisschen Politik damit machen.“ Aber jeder darf und soll natürlich selbst | |
| entscheiden, wessen Studien er liest und glaubt. Und es ist ja auch nicht | |
| so, dass die Ergebnisse dieser repräsentativen Umfrage unter rund 2.400 | |
| Personen nicht einen Blick wert wären. Gerade jetzt, zwei Wochen vor der | |
| Wahl! | |
| Deshalb hier eine kurze Zusammenfassung der German Angst, Stand 2021: | |
| Während die Deutschen im April 2020 noch „[3][erstaunlich sorglos oder | |
| cool“] wirkten (so Politikwissenschaftler Manfred Schmidt, der die | |
| Versicherung bei der Auswertung berät), besteht ihre größte Angst bei der | |
| diesjährigen 30. Umfrage des Infocenters der R+V Versicherung darin, dass | |
| der Staat sie für die Milliardenschulden der Coronakrise [4][„zur Kasse | |
| bitten“] könnte: 53 Prozent der Befragten haben Angst davor, dass Steuern | |
| erhöht oder Leistungen gekürzt werden. (Da freut sich die FDP. An dieser | |
| Stelle auch liebe Grüße an die Wirtschaft! Wir hoffen, dass es ihr gut | |
| geht.) Jeder Zweite fürchtet sich davor – und das ist Platz zwei –, dass | |
| die Lebenshaltungskosten steigen. | |
| „Die Topängste zeugen vom Realismus der Befragten – und vom Vorrang ihrer | |
| materiellen Interessen“, sagt dieses Mal Professor Schmidt von der | |
| Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Abgesehen davon, dass die Angst | |
| vieler ängstlicher Mittelschichtler vor Steuererhöhungen mit Blick auf die | |
| moderaten Steuerprogramme „linker“ Parteien mit realistischer | |
| Regierungsaussicht mindestens irrational sind, bietet sich noch eine | |
| andere Lesart der Ergebnisse der Angststudie an: Die Deutschen haben immer | |
| dann Angst, wenn sie solidarisch sein sollen. Diese These wird bestärkt von | |
| den weiteren Topängsten: der Angst vor der Möglichkeit, [5][„dass die | |
| große Zahl der Geflüchteten die Deutschen und ihre Behörden überfordert“] | |
| (45 Prozent, Platz vier); und der Sorge vor Konflikten durch weitere | |
| Zuwanderung (42 Prozent, Platz sieben). | |
| Angst ist kein guter Ratgeber, sagt man. Ich sage, mit Blick auf diese | |
| Zahlen: Willst du wissen, wer die Deutschen sind, schau auf ihre | |
| Topängste. | |
| Aber gut. Jetzt, wo die Ängste-Pressemitteilung der Versicherung raus ist, | |
| können nicht nur Versicherungen Geld mit Ängsten machen. Auch | |
| Politiker:innen können im Endspurt der Realityshow namens | |
| Bundestagswahlkampf auf diese Ängste verweisen – wenn sie das nicht eh | |
| schon lange machen. Bei einer Wahl, bei der Farbunterschiede so was wie | |
| echte [6][Alternativen simulieren], können sie dann noch ein, zwei | |
| verängstigte Unentschiedene auf ihre Seite ziehen. Und dann heißt es: Auf | |
| eine neue Legislatur, voller alter und neuer Ängste! | |
| 9 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Studie-zu-den-Aengsten-der-Deutschen/!5740948 | |
| [2] https://www.ruv.de/presse/aengste-der-deutschen/20210909-studie-aengste-der… | |
| [3] https://www.zeit.de/news/2020-04/07/die-aengste-der-deutschen-in-der-krise | |
| [4] /Finanzierung-der-Coronakrise/!5762712 | |
| [5] /Diskussion-um-afghanische-Gefluechtete/!5792360 | |
| [6] https://jungle.world/artikel/2021/35/kein-schoener-herbst-dieser-zeit | |
| ## AUTOREN | |
| Volkan Ağar | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Postprolet | |
| Ängste | |
| Deutschland | |
| Steuern | |
| Einwanderung | |
| GNS | |
| Inflation | |
| Zinspolitik | |
| Klasse | |
| Liebeserklärung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sorgen der Deutschen: Inflationsangst grassiert | |
| Am meisten fürchten sich die Deutschen derzeit vor Teuerungen. Auch Corona | |
| und die unberechenbare Weltlage machen Angst. | |
| Armut in Deutschland: No money, no Zins | |
| Das Institut der deutschen Wirtschaft sieht die Vermögensbildung durch | |
| Niedrigzinspolitik gefährdet. Und erzielt so einen Propagandaerfolg. | |
| Klasse und Kulturbetrieb: Zerrissen im Theater | |
| Über proletarische Herkunft werden Romane geschrieben und Theaterstücke | |
| aufgeführt. Manche Kritik an dieser Entwicklung ist gemütlich einfältig. | |
| Diskussion um afghanische Geflüchtete: Keine Angst vor einem neuen 2015 | |
| CDU-Kanzlerkandidat Laschet behauptet, „wir“ dürften „die Fehler von 2015 | |
| nicht wiederholen“. Doch dieses Jahr festigte die Solidarität ganzer | |
| Milieus. | |
| Finanzierung der Coronakrise: Reiche sollen zahlen | |
| Die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik fordert eine | |
| Vermögensabgabe. Nicht die Geringverdienenden sollen die Kosten der | |
| Coronakrise tragen. |