Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Klimacamp vor dem Kanzleramt: „Ziviler Klimanotstand“ ausgerufen
> Wie kann die Klimakrise beendet werden? Damit haben sich 600 Menschen vor
> dem Kanzleramt beschäftigt. Die Ideen sollen weitergetragen werden.
Bild: „Wir erkennen an, dass wir Teil der Klimakrise sind“: Zeltende vor de…
Berlin dpa | Campen fürs Klima: Umweltschützer haben über Pfingsten im
Berliner Regierungsviertel für mehr Klimabewusstsein demonstriert – und den
„zivilen Klimanotstand“ ausgerufen. Insgesamt nahmen über die vier Tage
verteilt nach Veranstalterangaben rund 600 Menschen an der Aktion teil.
Neben den sechs Gemeinschaftszelten waren demnach etwa 40 private Zelte auf
der Wiese vor dem Tipi am Kanzleramt aufgestellt. Das Camp wurde [1][von
der Bewegung „We4Future“] organisiert, die sich als Teil einer vielfältigen
Klimabewegung sieht.
Am Sonntagnachmittag riefen rund 180 Umweltschützer [2][den „zivilen
Klimanotstand“] aus. „Wir erkennen an, dass wir Teil der Klimakrise sind“,
riefen sie vor dem Bundeskanzleramt. Sie seien bereit für notwendige
Veränderungen und die eigenen Handlungen auf eine klimagerechte Welt
auszurichten, ging der Sprechchor weiter.
Nach dem Aktionswochenende soll die Idee des „zivilen Klimanotstands“ in
Universitäten, Unternehmen, Kommunen und Institutionen getragen werden,
erklärte eine Sprecherin. Diese könnten den Notstand ebenfalls ausrufen und
danach Maßnahmen für mehr Klimaschutz ergreifen.
In Arbeitsgruppen erarbeiteten die Teilnehmer des Camps bis
Montagnachmittag Lösungen für die Klimakrise und vernetzten sich. Neben
Aktivisten von Umweltbewegungen wie „Fridays for Future“ und „Extinction
Rebellion“ waren laut der Sprecherin auch viele Menschen bei dem Camp, die
bislang noch nicht im Klimaschutz aktiv waren.
Das [3][Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg] hatte erst kurz vor dem
Start des Camps am Freitagabend entschieden, dass private Zelte erlaubt
sind. Die Polizei hatte zunächst nur größere Versammlungszelte genehmigt.
10 Jun 2019
## LINKS
[1] http://we4future-camp.de/
[2] http://we4future-camp.de/ziviler-klimanotstand/
[3] https://www.berlin.de/gerichte/oberverwaltungsgericht/presse/pressemitteilu…
## TAGS
Klima
Schwerpunkt Klimawandel
Kanzleramt
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Fridays For Future
Lesestück Interview
Extinction Rebellion
Extinction Rebellion
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt AfD
Schwerpunkt Fridays For Future
## ARTIKEL ZUM THEMA
Anleitung für AktivistInnen: How to klimanotstand
Klimaschutz ist gar nicht so schwierig. So können BürgerInnen in ihrer
Stadt oder Gemeinde die Politik zum „Notstand“ bewegen.
Hunderte Orte im Klimanotstand: Heißer Scheiß
Für die Uno ist die Welt im „Klimanotstand“ und kämpft ums Überleben. Dem
SPD-geführten Umweltministerium ist dieses Wort zu drastisch.
Kommentar Merkels Klimapolitik: Ferne Ziele reichen nicht
Wenn es die Kanzlerin ernst meint mit ihrer Selbstkritik, beim Klima dürfe
es künftig „kein Pillepalle“ mehr geben, muss ihre Partei endlich liefern.
Abiturientin über Klimabewusstsein: „Scham können wir nicht brauchen“
Warum nicht Urlaub in Brandenburg statt in Costa Rica? Wie die
Jugendbewegung Fridays for Future auch die älteren Generationen erreicht.
Streit bei Extinction Rebellion UK: Heathrow-Aktion spaltet Aktivisten
Die Klimabewegung Extinction Rebellion will mit dem Einsatz von Drohnen
Europas größten Flughafen lahmlegen. Viele kritisieren den Plan.
Klimaprotest am Berliner Kanzleramt: Schwitzen für das Klima
Aktivist*innen von Extinction Rebellion ketten sich an den Gartenzaun der
Kanzlerin. Sie fordern, dass ein nationaler Klimanotstand ausgerufen wird.
Bericht von 27 Wissenschaftsakademien: Klimawandel macht krank
Ein Report warnt vor den Schäden der Klimakrise. Ein höheres Risiko von
Infektionskrankheiten könnte auch EuropäerInnen belasten.
Kommentar Bedeutung der Europawahl: Fürs Klima streiten statt kuscheln
Die Ergebnisse der Europawahl sind ein Erfolg fürs Klima. Das sollte nicht
in Plüsch-PR münden, sondern in Gestaltungsmacht.
Fridays for Future: Klimaschutz ohne Wahl
Vor der Europawahl demonstrieren wieder Tausende in Berlin. Die
Schüler*innen rufen dazu auf, bei der Wahl den Klimaschutz zu
berücksichtigen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.