| # taz.de -- Kommentar Asylpaket der Koalition: Hauptsache schnell abschieben | |
| > Die Spitzen der Koalition haben sich auf Maßnahmen geeinigt, die das | |
| > Asylverfahren beschleunigen sollen. Um Fluchtursachen geht es kaum. | |
| Bild: Haben sich geeinigt: Sigmar Gabriel, Horst Seehofer und Angela Merkel (v.… | |
| An die Fluchtursachen hat die Regierung am Donnerstag nicht gedacht. Acht | |
| Seiten umfasst das Maßnahmenpapier, [1][auf dass sich die Koalition im | |
| Kanzleramt einigte]. Um die Frage, warum Menschen ihre Heimat verlassen, | |
| geht es aber nur an einer Stelle – und auch dort nur am Rande (um die Lage | |
| in Afghanistan zu verbessern, will die Regierung den Einsatz der Bundeswehr | |
| verlängern). | |
| Diese Prioritätensetzung ist verständlich: SPD, CDU und CSU wollen die Zahl | |
| der Flüchtlinge in Deutschland senken. So schnell wie möglich. Will die | |
| Koalition das schaffen, muss sie auf Abschottung und Abschiebungen setzen. | |
| Langfristig kann sie damit aber nicht verhindern, dass Menschen aus Krisen- | |
| und Armutsregionen nach Europa drängen. | |
| Beispiel Türkei und Syrien: In ihrem Papier kündigt die Koalition an, auf | |
| Erdogan und seine Regierung zuzugehen. Deutschland bietet den Türken Geld, | |
| neue Verhandlungen über den EU-Beitritt und Gespräche über | |
| Visa-Erleichterungen. Damit liegt die Bundesregierung auf Linie mit der | |
| EU-Kommission. | |
| Prinzipiell ist dagegen nichts einzuwenden. Dass Europa die Türkei | |
| jahrelang abweisend behandelte, hat dazu beigetragen, dass Erdoğan vom | |
| Demokratisierungsprozess, den Friedensgesprächen mit den Kurden und seinem | |
| pro-europäischen Kurs abrückte. Ihn und die Türken durch Angebote zu einem | |
| neuen Dialog zu bewegen, ist daher richtig. | |
| Geschenke wie die Visa-Freiheit für türkische Bürger kann Europa aber nur | |
| einmal vergeben. Die EU sollte also genau darüber nachdenken, welche | |
| Gegenleistung die Türkei fordert. | |
| ## Grenzsicherung Richtung Griechenland | |
| Die EU möchte, dass die Türkei die Grenze Richtung Griechenland besser | |
| sichert, also Flüchtlingsboote an der Abfahrt hindert. Die Koalition hat | |
| nun in ihr Papier geschrieben, dass die Türkei so rasch wie möglich „der | |
| Rückführung von Drittstaatsangehörigen aus der EU“ zustimmen solle. Beide | |
| Maßnahmen werden dazu beitragen, dass weniger Flüchtlinge nach Deutschland | |
| kommen oder hier bleiben. Wie viele weniger es sein werden, kann niemand | |
| vorhersagen. Klar ist aber: Die Maßnahmen sorgen nicht dafür, dass sich aus | |
| Syrien überhaupt keine Flüchtlinge mehr auf den Weg nach Europa machen. | |
| Dafür müsste der Krieg in Syrien enden. Auch die Türkei könnte einen | |
| Beitrag dazu leisten: indem sie aufhört, die Kurden zu bekämpfen. Deren | |
| syrische Miliz ist schließlich eine der wenigen halbwegs vernünftigen | |
| Kräfte, die dem IS Paroli bieten. | |
| Visa-Freiheit für die Türkei gegen Waffenstillstand mit den Kurden: Das | |
| wäre ein Angebot, mit dem EU und Bundesregierung einen Beitrag zur | |
| Entschärfung der Flüchtlingskrise leisten könnten. Dass dieser Plan | |
| aufgeht, wäre aber nicht garantiert. Dass er kurzfristig die Lage an den | |
| bayerischen Grenzübergängen beruhigt, wäre sogar ausgeschlossen. Und so | |
| beschließen die Koalitionsspitzen wenige Wochen nach der ersten | |
| Asylrechtsverschärfung ein achtseitiges Maßnahmenpaket zur zweiten | |
| Asylrechtsverschärfung, aber kein einziges Papier zur Bekämpfung der | |
| Fluchtursachen. | |
| 6 Nov 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Asylpaket-der-Koalition/!5248955/ | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Asyl | |
| Flüchtlinge | |
| Kanzleramt | |
| Große Koalition | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Heimat | |
| Calais | |
| Große Koalition | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kritik vom Menschenrechtsbeauftragten: Gegen Abschiebung nach Afghanistan | |
| Der Menschenrechtsbeauftragte des Bundes hat Pläne kritisiert, Afghanen in | |
| ihre Heimat abzuschieben. Dort gebe es keine innerstaatlichen | |
| Fluchtalternativen. | |
| Die Deutschen und der „Heimat“-Begriff: Das Fremde als Bedrohung | |
| Der sehr deutsche Begriff „Heimat“ klingt harmlos. Doch progressiv besetzt | |
| werden kann er nicht. Seine Funktionsweise ist die der Ausgrenzung. | |
| Die Flüchtlinge von Calais: Der Jungle wächst | |
| Aus den Flüchtlingslagern bei Calais ist längst ein eigenständiges Dorf | |
| geworden. Doch das könnte sich ändern. Ein Containercamp soll entstehen. | |
| Kommentar Asylpaket der Koalition: Ein hungriger Löwe | |
| CSU-Chef Seehofer hat den Aufstand gegen die Kanzlerin geprobt, aber keine | |
| Obergrenze für Flüchtlinge bekommen. Sein Sieg liegt woanders. | |
| Asyleinigung der Großen Koalition: Das ist beschlossene Sache | |
| Eilverfahren, Abschiebungen, Residenzpflicht: Was hat die Regierung | |
| beschlossen? Was bedeutet es? Eine kurze Übersicht. | |
| Nach Kompromiss der Regierung: „Auf Teufel komm raus“ abschieben | |
| Nach der Einigung der Großen Koalition auf einen neuen Umgang mit | |
| Flüchtlingen ist die Opposition unzufrieden. Sie sieht die Asylverfahren | |
| bedroht. | |
| Asylpaket der Koalition: Kompromiss im Kanzleramt | |
| Die Verfahren sollen insgesamt beschleunigt werden, sagte Kanzlerin Angela | |
| Merkel. Dazu kommen Registrierungszentren und „verschärfte | |
| Residenzpflicht“. | |
| Flüchtlingsumverteilung in der EU: Von Griechenland nach Luxemburg | |
| Das Umsiedlungsprogramm der EU von Süd- nach Westeuropa hat begonnen. Vor | |
| Lesbos ertrinken schon wieder Menschen auf der Flucht. | |
| Debatte Asylpolitik: Im Schatten der Überforderung | |
| Die „Flüchtlingskrise” ist keine Krise der Ressourcen, sondern eine des | |
| Willens. Sie ist inszeniert. Warum bleiben die HelferInnen | |
| politikabstinent? | |
| Debatte Flucht: Lob den Schleusern | |
| Die pauschale Kriminalisierung von Schleppern ist Unsinn. Fluchthilfe | |
| leistet für den Asylsuchenden mehr als die Willkommenskultur. |