| # taz.de -- Innenminister meidet Integrationsgipfel: Seehofer flüchtet vor Kri… | |
| > Der CSU-Politiker sagte beim Gipfel ab, weil eine Journalistin, die ihn | |
| > kritisierte, auch dabei ist. Ihren Text scheint er missverstanden zu | |
| > haben. | |
| Bild: Redet sonst immer gern über Einwanderung: Horst Seehofer (Archivbild) | |
| Berlin afp/taz | Anders als seine Vorgänger nimmt Bundesinnenminister Horst | |
| Seehofer (CSU) am Mittwoch nicht am Integrationsgipfel im Bundeskanzleramt | |
| teil. Als Grund nannte er am Dienstag in Berlin die Teilnahme der | |
| Journalistin Ferda Ataman. Diese habe ihn mit „Blut und Boden“ in | |
| Verbindung gebracht, kritisierte der Innenminister. „Das sollte ich mal | |
| machen“, klagte Seehofer. | |
| Ataman hatte [1][in einer Veröffentlichung der Amadeu Antonio Stiftung] die | |
| „Heimat“-Politik der CSU kritisiert. Der Text war der Aufmacher einer | |
| vierseitigen Beilage der Stiftung, die am 29. Mai in der taz erschienen | |
| war. | |
| Unter der Überschrift „Deutschland, Heimat der Weltoffenheit“ schrieb | |
| Ataman dort, Seehofers Heimatministerium sei „vor allem Symbolpolitik für | |
| potenzielle rechte Wähler“. Statt „die rassistische Abwärtsspirale zu | |
| beschleunigen, könnte die Politik ein positives Selbstbild für Deutschland“ | |
| anbieten, argumentiert Ataman und schlug vor: Deutschland als Heimat der | |
| Erinnerungskultur, der Weltoffenheit oder der Religionsfreiheit. „Darauf | |
| kann man stolz sein. Ganz ohne Blut-und-Boden-Trigger.“ | |
| Die Journalistin Ferda Ataman ist Mitgründerin der „Neuen deutschen | |
| Medienmacher“ und Mitgründerin des Mediendienstes Integration. In den | |
| Jahren 2006/2007 war sie Redenschreiberin für den damaligen | |
| Integrationsminister von Nordrhein-Westfalen Armin Laschet. Der | |
| CDU-Politiker ist heute Ministerpräsident des Bundeslandes. | |
| [2][Auf Twitter bedauerte Ataman] die Absage Seehofers. Sie nimmt nach | |
| Angaben der Bundesregierung am Mittwoch als Vertreterin einer | |
| Migrantenorganisation auch an der Pressekonferenz im Anschluss an den | |
| Integrationsgipfel teil. Seehofer wird nach Angaben seines Ministeriums | |
| beim Integrationsgipfel durch den Parlamentarischen Staatssekretär Marco | |
| Wanderwitz (CDU) vertreten. In den vergangenen Jahren war es üblich, dass | |
| der jeweilige Bundesinnenminister am Integrationsgipfel von Bundeskanzlerin | |
| Angela Merkel (CDU) teilnahm. | |
| 12 Jun 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/zeitung-ermutigen/ermut… | |
| [2] https://twitter.com/FerdaAtaman/status/1006497607630446593 | |
| ## AUTOREN | |
| Gereon Asmuth | |
| ## TAGS | |
| Horst Seehofer | |
| Integrationsgipfel | |
| Kanzleramt | |
| Heimatministerium | |
| Horst Seehofer | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| re:publica | |
| Lügenleser | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ferda Ataman über Seehofers Politik: „Wir haben die gleiche Heimat“ | |
| Ihretwegen kommt Horst Seehofer nicht zum Integrationsgipfel: Die | |
| Journalistin Ferda Ataman erklärt, wie man positiv mit dem Heimat-Begriff | |
| arbeiten könnte. | |
| Debatte Ostdeutsche und Migranten: Nicht in die Fallen tappen | |
| Der Vergleich von Ostdeutschen und Migranten ist beliebt. Doch er beruht | |
| auf einem groben Denkfehler. Eine Replik auf Naika Foroutan. | |
| Re:publica-Panel zur Teilhabe: Ein bisschen weniger Eskalation | |
| Auf der re:publica streiten vier gar nicht mal so weiße Menschen über die | |
| Repräsentation von Minderheiten. Das erfrischt eine aufgeladene Debatte. | |
| Kolumne Lügenleser: Mehr Antisemiten als Katholiken | |
| Schon wieder dieses „Der Islam gehört nicht zu Deutschland“. Zeit für eine | |
| neue Debatte: Wie steht es eigentlich um das Christentum? |