| # taz.de -- Kanzleramtschef im Cum-Ex-Ausschuss: About Scholz | |
| > Wolfgang Schmidt (SPD) sagt im Untersuchungsausschuss, was er alles nicht | |
| > weiß – und warum sein Freund Olaf Scholz trotzdem unschuldig ist. | |
| Bild: Scholz' Abteilung Attacke: Kanzleramtsminister Wolfgang Schmidt im Hambur… | |
| Hamburg taz | [1][Wolfgang Schmidt] ist so etwas wie das Alter Ego von | |
| [2][Olaf Scholz], sozusagen Scholz, nur in kommunikationsbegabt. Die beiden | |
| kennen sich von einer WG-Party, Schmidt war persönlicher Referent und dann | |
| Büroleiter von Scholz als SPD-Generalsekretär und diente seinem Kumpel | |
| seither in der Bundestagsfraktion, im Arbeitsministerium, als Staatsrat in | |
| Hamburg, als Staatssekretär im Bundesfinanzministerium und heute als | |
| Kanzleramtschef. | |
| Dass er Scholz' engster Berater sei, will er im Untersuchungsausschuss der | |
| Hamburger Bürgerschaft zur Cum-Ex-Affäre dennoch nicht gelten lassen. Denn | |
| wer Scholz kenne, wisse, dass der keine Berater brauche. „Ich bin nicht der | |
| Betreuer von Olaf Scholz – aber wir sind seit 25 Jahren befreundet.“ Sein | |
| Vorteil sei: „Ich weiß, wie er tickt.“ | |
| Es war nicht zu erwarten, dass Schmidt seinen langjährigen Freund und Chef | |
| im Ausschuss belasten würde. Und das könnte er nach eigenen Angaben auch | |
| gar nicht: Er sei in seiner Funktion als Senatskanzleichef „nicht für | |
| Steuerverfahren zuständig“ gewesen. Er habe „keine eigene Anschauung“ zu | |
| der Frage, ob Scholz Einfluss auf die Entscheidung der Finanzverwaltung | |
| genommen habe, [3][illegal erstattete Kapitalertragssteuer von der | |
| Warburg-Bank nicht zurückzufordern]. Und von den Gesprächen, die Scholz | |
| 2016 und 2017 mit Warburg-Chef Christian Olearius geführt hat, [4][an die | |
| Scholz sich aber heute nicht erinnert], hatte Schmidt damals „keine | |
| Kenntnis“. | |
| Die Befragung des Zeugen Schmidt hätte also schnell beendet sein können. | |
| Aber Schmidt wäre nicht Schmidt, wenn er es darauf beruhen ließe. Er nutzte | |
| seinen Auftritt für eine Generalabrechnung. In einer fast einstündigen | |
| Suada stellte der Minister seine Sicht auf die Cum-Ex-Affäre dar, die er | |
| nicht aus „dienstlicher Kenntnis“ gewonnen, sich aber akribisch angelesen | |
| und rechtlich bewertet hatte – als Jurist, wie er betonte. | |
| ## Scholz war „zurückhaltend“, Olearius optimistisch | |
| Und die lässt sich so zusammenfassen: Scholz habe keinen Einfluss auf das | |
| Steuerverfahren gegen Warburg genommen, das hätten sämtliche Zeug:innen | |
| im Ausschuss bestätigt. Auch der öffentlich gewordene [5][Eintrag aus | |
| Olearius' Tagebuch] deute nicht darauf hin: Der hatte notiert, er habe im | |
| Gespräch mit Scholz den Eindruck gewonnen, „dass wir uns keine Sorgen | |
| machen müssen“, also dass die Bank keine Rückforderung von der Stadt | |
| befürchten müsse. Schmidt möchte den Blick auf die Worte davor lenken, die | |
| seiner Ansicht nach in der Berichterstattung zu kurz gekommen sind: Von | |
| Scholz' „zurückhaltender“ Reaktion ist da die Rede, aus der Olearius | |
| Wohlwollen abgeleitet hat. | |
| Die hätte durchaus andere Schlüsse zugelassen, wie Scholz-Versteher Schmidt | |
| aus seinem Erfahrungsschatz zu berichten weiß: Bittsteller empfange Scholz | |
| häufig reserviert. „Scholz ist in vielen Gesprächen eine Sphinx, er hört | |
| eher stoisch zu.“ Immer wieder seien Leute nach ihrem Termin bei Scholz bei | |
| ihm, Schmidt, vorstellig geworden und hätten gefragt: „Mag der mich nicht? | |
| Wie soll ich das deuten?“ | |
| Eigentlich, meint Kanzleramtsminister Schmidt, sei in der Hamburger | |
| Finanzbehörde beim Steuerbetrug der Warburg-Bank auch gar nichts schief | |
| gegangen. Im Gegenteil: Die Steuerverwaltung habe im Dezember 2016, wenige | |
| Tage vor Ablauf der Verjährungsfrist, einen veränderten Steuerbescheid an | |
| Warburg ausgestellt und damit die Verjährungsfrist um weitere fünf Jahre | |
| verlängert – auch wenn an diese Wirkung damals kaum einer der Beteiligten | |
| geglaubt hat. In der Presse sei davon aber kaum etwas zu lesen gewesen, da | |
| heiße es immer: „Hamburg hat die Forderung verjähren lassen.“ Das hat | |
| Schmidt so „empört“, dass er sich pauschale Presseschelte nun endgültig | |
| nicht mehr verkneifen kann: „Einer schreibt vom anderen ab, Fakten hemmen | |
| ja den Erzählfluss.“ | |
| Dass Hamburg auf die Rückforderung von 47 Millionen Euro zunächst | |
| verzichtete, hält Schmidt nach damaligem Kenntnisstand für rechtlich | |
| plausibel – das habe im Ausschuss sogar ein Kölner Staatsanwalt bestätigt, | |
| der gegen die Warburg-Bank wegen Steuerhinterziehung mit den | |
| Cum-Ex-Geschäften ermittelt. Und selbst wenn die Bank mit ihrer noch | |
| laufenden Klage gegen den Steuerbescheid Erfolg hätte, würde das Kölner | |
| Landgericht das Geld auf strafrechtlichem Wege einziehen. „Das Geld bleibt | |
| beim Staat – wenn auch“, so viel Hamburger Lokalpatriotismus leistet sich | |
| der Bundesminister noch, „in diesem Fall bedauerlicherweise in NRW.“ Am | |
| Ende habe der Staat wegen der günstigen Strafzinsen sogar noch Gewinn | |
| gemacht, sagt Schmidt, und grinst. | |
| Schlusswort seines fulminanten Pro-Scholz-Plädoyers: „Sie haben jetzt zwei | |
| Jahre ermittelt – und es ist nicht das kleinste Indiz, geschweige denn ein | |
| Beleg für eine politische Einflussnahme zutage getreten. Ich denke, da kann | |
| man sagen, dass da nichts gewesen ist.“ | |
| ## Scholz-Aussage im Finanzausschuss wird veröffentlicht | |
| Auch die vom Spiegel verbreitete Nachricht des Tages erschüttert diese | |
| Gewissheit nicht: Die Anwälte der Warburg-Inhaber haben demnach auch den | |
| Finanzausschuss des Bundestags – wie auch jeweils die Zeugen im Hamburger | |
| Ausschuss – partiell vom Steuergeheimnis befreit. Das macht den Weg frei | |
| für die Veröffentlichung eines Protokolls jener Aussage von Scholz dort, | |
| über die verschiedene Medien berichtet hatten, sie stehe im Widerspruch zu | |
| dem von ihm vor dem Hamburger Ausschuss geltend gemachten völligen | |
| Gedächtnisverlust hinsichtlich seiner Treffen mit Olearius. | |
| „Ich begrüße das“, sagte Schmidt, weil man dann aufräumen könne mit | |
| Spekulationen, Scholz habe etwas verheimlicht. „Spoiler: hat er nicht.“ Es | |
| bereitet Schmidt sichtliches Vergnügen, aus dem Nähkästchen zu plaudern: | |
| „Ich hatte dem Vorsitzenden des Finanzausschusses den Tipp gegeben, mal bei | |
| den Anwälten der Warburg-Bank nachzufragen.“ | |
| 30 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ermittlungen-gegen-Scholz-Vertrauten/!5797405 | |
| [2] /Olaf-Scholz-vor-der-Bundestagswahl/!5794166 | |
| [3] /Verwicklungen-der-SPD/!5871477 | |
| [4] /Kanzler-im-Cum-Ex-Skandal/!5875725 | |
| [5] /Untersuchung-des-Cum-Ex-Skandals/!5752464 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Kahlcke | |
| ## TAGS | |
| Kanzleramt | |
| Hamburgische Bürgerschaft | |
| Untersuchungsausschuss | |
| Hamburger Bürgerschaft | |
| Olaf Scholz | |
| Cum-Ex-Geschäfte | |
| Wahlkampf | |
| Kanzleramtschef | |
| Cum-Ex-Geschäfte | |
| Olaf Scholz | |
| Finanzen | |
| Cum-Ex-Geschäfte | |
| Johannes Kahrs | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kanzleramtsminister Wolfgang Schmidt: Die rechte Hand von Olaf Scholz | |
| Wolfgang Schmidt arbeitete viele Jahre in zentralen Schaltstellen der | |
| Macht. Jetzt bewirbt er sich erstmals um ein Parlamentsmandat. | |
| Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt: Scholz-Getreuer will kandidieren | |
| Wolfgang Schmidt folgt Olaf Scholz seit mehr als 20 Jahren auf Schritt und | |
| Tritt. Nun will der SPD-Politiker für den Bundestag kandidieren. | |
| Cum-Ex-Geschäfte und Hamburger Warburg-Bank: Landgericht lässt Anklage zu | |
| Die Staatsanwaltschaft legt dem ehemaligen Gesellschafter der Warburg-Bank | |
| besonders schwere Steuerhinterziehung zur Last. Dabei geht es auch um | |
| Kanzler Scholz. | |
| Cum-Ex-Skandal des Kanzlers: Mehr Fragen an Scholz | |
| Die Union will die Rolle von Olaf Scholz (SPD) im Cum-Ex-Steuerskandal | |
| beleuchten: Sie kündigt einen neuen Untersuchungsausschuss an. | |
| Kanzler im Cum-Ex-Skandal: Scholz kann sich nicht erinnern | |
| Der Bundeskanzler wurde das zweite Mal im Cum-Ex-Untersuchungsausschuss | |
| befragt. Er blieb bei seiner Linie, kaum konkrete Antworten zu geben. | |
| Abgeordneter über Scholz und Cum-Ex: „Ein Auge zudrücken beim Bankraub“ | |
| Der Hamburger Bürgerschaftsabgeordnete Hackbusch glaubt dem Kanzler seine | |
| Erinnerungslücken im Cum-Ex-Skandal nicht. Nun muss Scholz vor den | |
| Ausschuss. | |
| Verwicklungen der SPD: Ein Raubzug namens Cum-ex | |
| Das Hamburger Bankhaus Warburg, ein verbrecherisches Hütchenspiel – und was | |
| das mit Kanzler Olaf Scholz und SPD-Politiker Johannes Kahrs zu tun hat. |