| # taz.de -- Vorurteile | |
| Begegnung im Zug nach Hamburg: Die Menschenkenner | |
| Im Zug nach Hamburg landete ich in einem seltsamen Abteil: Überall lagen | |
| Zeitungen. Und dann kamen diese zwei Männer mit ihrer enormen | |
| Menschenkenntnis. | |
| Kampf gegen Golf-Vorurteile: Sind vier Euro pro Stunde elitär? | |
| Immer wieder werden die alten Vorurteile wiedergekäut: Golf ist elitär, | |
| zerstört Wälder und vertreibt Tiere. Offenbar gibt es da ein | |
| Vermittlungsproblem. | |
| Umfrage zu Sicherheitsgefühl: Das Problem mit den Gefühlen | |
| Die Stadt Rendsburg will wissen, wie es um das Sicherheitsgefühl der | |
| Einwohner*innen steht. Und fragt: Wie problematisch sind zu viele | |
| Migranten? | |
| Kampagne von Landwirt*innen: Bäuerin Hintze bekämpft Vorurteile | |
| Die Bäuerin Monika Hintze engagiert sich in der Kampagne „Vorurteile | |
| ausmisten“. Sie will damit die Distanz vieler Leute zur Landwirtschaft | |
| mindern. | |
| Mutmaßliche Gruppenvergewaltigung: Der Frau ist erstmal zu glauben | |
| Im Görli-Prozess zeigt ein Video wohl einvernehmlichen Sex. Doch es wäre | |
| falsch, die Aussage des mutmaßlichen Opfers nun komplett anzuzweifeln. | |
| Einstellungen zu Long Covid: „Polemiken helfen da nicht“ | |
| Alles Faulpelze und Simulanten? Georg Schomerus forscht zur Stigmatisierung | |
| von Menschen, die an den Spätfolgen einer Corona-Erkrankung leiden. | |
| Forderungen von Beauftragter Ataman: Antidiskriminierung neu regeln | |
| Ferda Ataman pocht darauf, das Gleichstellungsgesetz zu überarbeiten. Die | |
| Bundesbeauftragte fordert etwa mehr Klagemöglichkeiten für Betroffene. | |
| Studie zu Diskriminierung in Sachsen: Kein Respekt und Nachteile im Job | |
| Menschen werden am häufigsten aufgrund ihrer Erscheinung benachteiligt. Das | |
| zeigt eine neue Studie zu Diskriminierungserfahrungen in Sachsen. | |
| UK-Studentengewerkschaft gesteht Fehler: Bericht bestätigt Antisemitismus | |
| Laut einem Bericht wurden jüdischen Studierenden etwa Hakenkreuze aufs | |
| T-Shirt gemalt. Der Verein sei unzureichend gegen Diskriminierung | |
| vorgegangen. | |
| Berichterstattung aus Katar: Zu wenig interkulturelle Kompetenz | |
| Die WM hätte eine Chance für den Westen sein können, sich der | |
| arabisch-muslimischen Kultur zu nähern. Stattdessen war die | |
| Berichterstattung arrogant. | |
| Tattoos an öffentlichen Orten: Nörgeln über Anker im Wasser | |
| In Japan hat Tinte auf der Haut einen schlechten Ruf. Unsere Autorin hat | |
| trotzdem Tattoos – und ist genervt, wenn sie vom Baden ausgeschlossen wird. | |
| Zufriedenheit in Sachsen: Krasse Kontraste | |
| Der Sachsenmonitor konstatiert eine zufriedene Bevölkerung – einerseits. | |
| Auf der anderen Seite werden etwa Aufstiegschancen mau gesehen. | |
| Urlaub mit Hans in der Türkei: Der Kartoffelfresser | |
| Mit meinem Freund Hans besuchte ich ein Restaurant an einer staubigen | |
| Landstraße. Leider setzte sich der Wirt zu uns und fing an, über Hans zu | |
| reden. | |
| Affenpocken in Medienberichten: Vorsicht vor Vorurteilen | |
| Wegen Corona liegen die Nerven blank – und nun auch noch Affenpocken. Doch | |
| Medien müssen aufpassen, dass sie nicht in die Ressentiment-Falle tappen. | |
| Alltags-Reaktionen auf russischen Akzent: „Bei euch in Sibirien“ | |
| Wie ist das Russischsein in Deutschland in Kriegs- und Friedenszeiten? | |
| Unser Gastautor über den ungewollten Repräsentantenstatus und Putin-Fans. | |
| Umfrage unter Schwarzen Menschen: Der tägliche Rassismus | |
| Der Afrozensus zeigt, wie häufig Schwarze Menschen in Deutschland | |
| diskriminiert werden – und wie nötig unabhängige Beschwerdestellen sind. | |
| Studie über rechtsextreme Einstellungen: Die Mitte wankt | |
| Die Neuauflage der „Mitte-Studie“ konstatiert eine hohe Zustimmung zur | |
| Demokratie – in Detailfragen aber sind viele Deutsche für Ressentiments | |
| offen. | |
| Reflektion des eigenen Verhaltens: Wo Rassismus anfängt | |
| Rassistische Diskriminierung kann harmlos beginnen. Auch linke | |
| Antirassist:innen sind nicht davor gefeit. Eine schamvolle Erinnerung. | |
| Getöteter Feuerwehrmann in Augsburg: Ein Schlag und seine Folgen | |
| Im Dezember 2019 stirbt ein Feuerwehrmann auf dem Nachhauseweg vom | |
| Augsburger „Christkindlesmarkt“. Alle meinen, die Täter zu kennen – bis … | |
| Gericht seine Arbeit macht. | |
| Studie zu Vorurteilen bei Polizei: Cops im Visier der Polizei | |
| Die Hamburger Akademie der Polizei will eine Studie zur Arbeitsbelastung | |
| starten, in der es auch um die Entstehung von Vorurteilen gehen soll. | |
| Andere Sichtweisen: Was uns trennt beim Reisen | |
| Wir reisen auch in fremde Länder, um andere Einblicke zu erfahren. Doch | |
| nicht alles, was unsere Reisebekanntschaften erzählen, gefällt uns auch. | |
| Die „Großfamilie“ in den Medien: Stigmatisierende Reflexe | |
| Eine „Großfamilie“ ist für viele hierzulande eine dubiose Angelegenheit. | |
| Das zeigte sich auch in den Berichten über den Corona-Ausbruch in | |
| Göttingen. | |
| Mediale Vorurteile gegen die Provinz: So blöd ist kein Mensch | |
| Wenn Hauptstadtjournalisten ins Umland helikoptern, hagelt es Klischees. | |
| Die Realität wird dann zurechtgebogen, bis sie ins Bild passt. | |
| Umgang mit Vorurteilen: Regeln für harmonisches Einkaufen | |
| Misstrauische Blicke an der Supermarktkasse und Tumulte am Einkaufswagen: | |
| Das könnte man alles ganz leicht vermeiden. | |
| Umgang mit Antisemitismus: Unsichtbar und frei | |
| Was geht es denn euch an, wer ich bin? Unser Autor, ein jüdischer | |
| Schriftsteller, plädiert für das Recht, seine Identität verbergen zu | |
| können. | |
| Kolumne Frauen-WM: Die Verachtung kroatischer Kerle | |
| Gegen Frauenfußball wird meistens anonym polemisiert. Mancherorts kennt man | |
| solche Versteckspiele kaum. Das ist anstrengend, aber auch gut. | |
| Sarah Kuttner über Brandenburg: „Ich mag das Unberlinerische hier“ | |
| Ihr neuer Roman erzählt von einem Paar, das aus Berlin nach Oranienburg | |
| zieht – Sarah Kuttner kennt die Gegend gut, besitzt hier Bungalow und | |
| Garten. | |
| Michel Abdollahi über Vorurteile: „Ein bisschen Druck rausnehmen“ | |
| Der Moderator Michel Adollahi tauscht das Studio oft mit der Fußgängerzone | |
| oder dem Nazidorf. Ein Gespräch über die Gründe, Beleidigungen auszuhalten. | |
| Kolumne Nach Geburt: Kinder aus der Gleichmacherstraße | |
| Sich in der Öffentlichkeit um seine Kinder zu kümmern, ist entwürdigend. | |
| Zum Glück für alle, egal wie reich, arm, klug man ist. Das schafft | |
| Solidarität. | |
| Kolumne Im Augenblick: Individualität statt Schubladen | |
| Vorurteile und Schubladendenken sind schwer verdaulich, nicht nur, wenn es | |
| ums Essen geht. Wir sollten die neu in Deutschland lebenden Menschen als | |
| neue Vielfalt sehen. | |
| Kolumne Psycho: Ausgrenzung unter Profis | |
| Auch Psychologen sind nicht immun gegen psychische Probleme. Dass sie | |
| allerdings von Kollegen stigmatisiert werden, ist erstaunlich. | |
| Die Wahrheit: Großfritannien strahlt! | |
| Warum Vorurteile pflegen, wenn es auch sachlich geht. Zum Wochenende ein | |
| dringend notwendiger Blick zum Nachbarn Belgien. | |
| Chancengerechtigkeit an Schulen: Lehrer glauben an Klischees | |
| Lehrer trauen Kindern mit Migrationshintergrund weniger zu. Das hat | |
| Auswirkungen auf deren Lernerfolge, so eine Studie der Humboldt-Uni. | |
| Tod durch Polizeischüsse: Bündnis kritisiert Staatsanwaltschaft | |
| Mehrere Organisationen bezweifeln, dass Polizisten im September einen | |
| Flüchtling aus Notwehr erschossen haben. Die Einstellung des Verfahrens sei | |
| ein „Skandal“. | |
| Die Wahrheit: Herr und Frau Antje | |
| Warum Vorurteile pflegen, wenn es auch sachlich geht. Ein dringend | |
| notwendiger Überblick über Holland vor der Wahl in den Niederlanden. | |
| Serie „Wie es sein könnte“ (1): Unsichtbarer Schmerz | |
| Blicke, Barrieren, vorschnelle Schlüsse: Auf manches könnten Menschen mit | |
| Behinderung gut verzichten. Mitreisende ohne Mitgefühl etwa. | |
| „Mitte“-Studie der Ebert-Stiftung: Der Riss | |
| Die deutsche Gesellschaft erscheint gespalten: Eine Mehrheit verteidigt | |
| Demokratie und Flüchtlingspolitik. Doch der Rest radikalisiert sich. | |
| Kolumne Deutschland, was geht?: Drehbuchreife Fügung | |
| Zwischen Wachs und Haarfärbemitteln: Es ist schwierig, die eigene Wärme zu | |
| ignorieren, wenn das verhasste Feindobjekt vor einem sitzt. | |
| Kampagne gegen Stammtischparolen: Politische Bildung im Bierdeckelformat | |
| Sachsens Integrationsministerium will Vorurteile da korrigieren, wo sie oft | |
| geäußert werden: beim Bier. Die Reaktionen sind gemischt. | |
| Kolumne German Angst: Bald entnazifiziert? | |
| Wer die Mitte bedienen will, muss schamlos sein. Morgen ist die Lüge | |
| vergessen. Rechte Einstellungen scheinen in allen Parteien gut aufgehoben | |
| zu sein. | |
| Kolumne Der rote Faden: Zucchini und Hakenkreuz | |
| Denkmuster abzulegen, ist gar nicht so einfach, aber es lohnt sich. In | |
| Berlin-Neukölln, in Colmnitz und auf dem Balkon. Ein Wochenrückblick. | |
| „Terra X“ über die Römer in Deutschland: Germanen und andere Flüchtlinge | |
| Die Doku „Rom am Rhein“ hat erstaunlich aktuelle Bezüge. Damals wurden die | |
| Germanen von den Römern entwicklungspolitisch aufgepäppelt. | |
| Klischees über Roma: Wo ist jetzt das Problem? | |
| Hier sehen Sie ein Bild von einem Rom. Zugegeben - nicht gerade eines, das | |
| man sich von Sinti und Roma machen will. Zeit für einen | |
| Perspektivenwechsel. | |
| Die Wahrheit: Arabisch? Deutsch? Mann! | |
| Ausnahmsweise auch mal montags darf sich die verehrte Leserschaft an einem | |
| Poem zum vielschichtigen Thema Klischee und Wirkung erfeuen. | |
| Gewalt und Vorurteil in einem Dorf: Die Stille von Seulingen | |
| Eine Familie zieht in ein Dorf. Aus Außenseitern werden Eindringlinge. Am | |
| Ende schlagen zwei Männer fast einen Rentner tot. Eine Motivsuche. | |
| Historikerin Vanessa Erstmann über Hannovers Image: "Hannover war cooler als N… | |
| Hannover gilt seit dem 19. Jahrhundert als mittelmäßig, langweilig und | |
| provinziell. Die Hannoveraner selbst sind daran nicht ganz unschuldig. | |
| Studie zu Ausbildungsplätzen: Betriebe machen es Migranten schwer | |
| Rund 60 Prozent der Unternehmen in Deutschland haben noch nie einen | |
| Jugendlichen mit Migrationshintergrund ausgebildet, so eine Studie der | |
| Bertelsmann Stiftung. | |
| Kolumne Zumutung: Sagt Herr Spießer zu Frau Spießer | |
| Wenn es um Flüchtlinge geht, muss man manchmal barsch solidarisch sein. Bis | |
| einem ein Supermarktbesuch die ganzen braven Vorurteile pulverisiert. | |
| Toleranzwoche bei der ARD: Spiel ohne Reflexion | |
| Anders, als du denkst: Die ARD wirbt für die Themenwoche der Toleranz und | |
| greift dabei gehörig daneben. Spott und Ärger sind die Folge. | |
| Sächsisch-Trainerin über Vorurteile gegen Ostler: „Görbor, Körper, andiau… | |
| Es ist unfair, Sächsisch noch immer nur mit DDR und Stasi in Verbindung zu | |
| bringen. Denn die Sachsen verstehen sich vor allem aufs Herz, sagt | |
| Annekatrin Michler. |