| # taz.de -- Tod durch Polizeischüsse: Bündnis kritisiert Staatsanwaltschaft | |
| > Mehrere Organisationen bezweifeln, dass Polizisten im September einen | |
| > Flüchtling aus Notwehr erschossen haben. Die Einstellung des Verfahrens | |
| > sei ein „Skandal“. | |
| Bild: Kriminaltechnische Mitarbeiter der Berliner Polizei untersuchen am 28.09.… | |
| Ein „Solidaritätsbündnis“ von Flüchtlingsrat, der Beratungsstelle Reacho… | |
| sowie der Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt erhebt schwere | |
| Vorwürfe gegen die Staatsanwaltschaft. Dass diese die Ermittlungen gegen | |
| mehrere Polizeibeamte wegen des Todes des Flüchtlings Hussam Fadl Hussein | |
| eingestellt habe, sei ein „Skandal“, sagte Biplab Basu von Reachout am | |
| Mittwoch der taz. | |
| Damit seien die Ermittler allein der Version der Polizei gefolgt, die mit | |
| Notwehr argumentiert hatte. „Dabei gibt es mehrere Aussagen von Zeugen, die | |
| daran Zweifel aufkommen lassen. Aber die werden unter den Teppich gekehrt.“ | |
| Flüchtlinge aus der Notunterkunft in der Moabiter Kruppstraße hatten am | |
| Abend des 27. September 2016 die Polizei alarmiert. Sie hatten offenbar | |
| gesehen, wie ein 27-Jähriger Mitbewohner ein Mädchen aus der Unterkunft in | |
| ein nahes Waldgrundstück gelockt und sexuell missbraucht hatte. | |
| Der Verdächtige saß bereits in Handschellen im Polizeiwagen, als der Vater | |
| des Mädchens auf ihn zu rannte. Mehrere Polizisten schossen auf ihn, der | |
| 29-Jährige starb kurz darauf im Krankenhaus. Der Mann habe ein Messer in | |
| der Hand getragen, hieß es damals von der Polizei, die Beamten hätten | |
| schießen müssen, um den Angriff zu stoppen. | |
| ## Lückenlose Aufklärung gefordert | |
| Laut einer Pressemitteilung des Bündnisses von Dienstag teilt die | |
| Staatsanwaltschaft diese Auffassung. Das Verfahren gegen die Beamten sei | |
| Ende Mai mit dem Verweis auf Notwehr eingestellt worden. „Dies kommt einem | |
| Freispruch der Polizisten gleich, die gezielt und von hinten auf Hussam | |
| Fadl Hussein geschossen haben“, heißt es in der Mitteilung. Das Bündnis | |
| solidarisiert sich mit der Familie des Erschossenen und fordert eine | |
| lückenlose Aufklärung der Erschießung in einem Gerichtsverfahren sowie die | |
| Suspendierung der Polizisten. | |
| Basu sagt, er selbst habe mit acht oder neun BewohnerInnen des | |
| Flüchtlingsheims gesprochen, die den Vorfall als Zeugen miterlebt hatten. | |
| „Sie haben alle gesagt, sie hätten kein Messer gesehen.“ Zudem hätten ihm | |
| die Anwälte der Witwe, die im Verfahren Nebenklägerin ist, gesagt, laut | |
| Ermittlungsakte gebe es viele unabhängige Zeugen – also Nicht-Tatbeteiligte | |
| – mit sich widersprechenden Aussagen. Die einen hätten ein Messer gesehen, | |
| was die Notwehr-These stützen würde, andere nicht. „Aber wenn das strittig | |
| ist, warum lässt die Staatsanwaltschaft das nicht vor Gericht klären?“ | |
| Es wäre schließlich auch im Interesse der Polizei, den Vorfall zweifelsfrei | |
| aufzuklären – schon allein, um dem Verdacht entgegen zu treten, dass eine | |
| Ermittlungsbehörde (Staatsanwaltschaft) die andere (Polizei) blind deckt. | |
| ## Stereotyp des rachsüchtigen Arabers? | |
| So aber bleibe der Verdacht bestehen, es handele sich um einen missglückten | |
| Polizeieinsatz, bei dem vorschnell geschossen wurde, was nun mühsam mit dem | |
| Notwehr-Argument bemäntelt werde. Dabei bediene sich die Polizei auch noch | |
| des „rassistischen Stereotyps des rachsüchtigen, immer mit einem Messer | |
| bewaffneten Arabers“. Damit werde das Opfer zum Täter gemacht. | |
| Auch Katharina Mühlbeyer vom Flüchtlingsrat sagt laut der erwähnten | |
| Mittelung: „Das von der Polizei kolportierte Bild des ausrastenden | |
| Flüchtlings, der zwangsläufig erschossen werden musste, gehört öffentlich | |
| hinterfragt.“ Laut Basu wollen die Anwälte der Nebenklage gegen die | |
| Verfahrenseinstellung Beschwerde beim Generalstaatsanwalt einlegen. Wenn | |
| das nicht hilft, würden sie das Kammergericht anrufen. „Notfalls werden wir | |
| bis zum Europäischen Gerichtshof gehen.“ | |
| Die Berliner Staatsanwaltschaft hat eine Anfrage der taz bis | |
| Redaktionsschluss nicht beantwortet. | |
| 6 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Vorurteile | |
| Polizei Berlin | |
| Racial Profiling | |
| Flüchtlinge | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Polizei erschießt Geflüchteten: Aufklärung unerwünscht? | |
| Der Iraker Hussam Fadl wurde vor drei Jahren von Polizisten vor einer | |
| Flüchtlingsunterkunft erschossen. Die Ermittlungen verlaufen schleppend. | |
| Diskussion zu Polizeiwillkür: Wer kontrolliert die Polizei? | |
| Racial Profiling, eingestellte Ermittlungen: Die Kampagne für Opfer | |
| rassistischer Gewalt diskutiert am Samstag über eine Kontrollinstanz für | |
| die Berliner Polizei. | |
| Land betreibt Flüchtlingsunterkünfte: Zu Hause bei Schaben | |
| Das Land betreibt jetzt selbst Flüchtlingsunterkünfte. Die erste Bilanz: | |
| erschreckend. Seit der neue Betreiber da ist, gebe es noch viel mehr | |
| Probleme, sagen Bewohner. | |
| Justiz und Vorurteile: „Nicht-Weißen glaubt keiner“ | |
| Eine Frau steht wegen Verleumdung von Polizisten vor Gericht. Der Fall | |
| zeigt, wie mit Opfern von Polizeigewalt umgegangen wird, sagt Biplab Basu | |
| von Reachout. | |
| Sexuelle Gewalt in Notunterkünften: Gefährliche Nähe | |
| Die Polizei erschießt einen Flüchtling, der sich an einem anderen rächen | |
| wollte: Der Mann hatte offenbar versucht, ein Mädchen zu missbrauchen. |