| # taz.de -- Land betreibt Flüchtlingsunterkünfte: Zu Hause bei Schaben | |
| > Das Land betreibt jetzt selbst Flüchtlingsunterkünfte. Die erste Bilanz: | |
| > erschreckend. Seit der neue Betreiber da ist, gebe es noch viel mehr | |
| > Probleme, sagen Bewohner. | |
| Bild: So eine Tür, hinter der man alle Probleme hinter sich lassen könnte, w�… | |
| Die Kakerlaken sind überall: zwischen Schrank und Wand, unterm Bett, vor | |
| dem Herd, auf dem Wäscheständer. Farid und Hamza, zwei in Iran geborene | |
| Afghanen, zeigen ihre Zimmer und die dazwischenliegende Küchenzeile in der | |
| Gemeinschaftsunterkunft Maxi-Wander-Straße 78 in Hellersdorf-Ost. | |
| Die jungen Männer haben Angst: dass die Tiere ihnen und ihren Kindern beim | |
| Schlafen in Nase und Ohren krabbeln, dass sie Krankheiten und Hautekzeme | |
| verursachen. Angst haben sie auch vor der Heimleitung, darum wollen sie | |
| ihren richtigen Namen lieber nicht in der Zeitung lesen. Zumal sie – wie 63 | |
| weitere Bewohner – einen Beschwerdebrief unterzeichnet haben, der | |
| Kakerlaken als nur eines von vielen Problemen beschreibt. | |
| Acht Männer sitzen nun in Farids Zimmer auf dem Teppich und erzählen. Von | |
| Sozialarbeitern, die unfreundlich seien und ihnen nicht helfen würden, | |
| Arzttermine zu vereinbaren, Kitaplätze zu finden oder Amtspost zu | |
| verstehen. „Ich bekomme kein Geld mehr vom Jobcenter, weil mir keiner den | |
| Brief übersetzen wollte“, klagt einer. | |
| Ein anderer beschwert sich, dass die Kinderbetreuung in der Unterkunft | |
| geschlossen wurde, ebenso der Raum für Feste. Alle regt auf, dass es viel | |
| zu wenige Waschmaschinen gebe und das Haus kaum noch geputzt werde. Und | |
| immer wieder fällt ein Satz, der im Landesamt für | |
| Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) und der zuständigen Sozialsenatorin Elke | |
| Breitenbach (Linke) für graue Haare sorgen müsste: „Die alte Firma war viel | |
| besser.“ | |
| ## Ein besonderer Fall | |
| Beschwerden von Flüchtlingen über ihre Unterkünfte gibt es immer wieder, | |
| gerade Ungeziefer ist derzeit ein Problem in zahlreichen Heimen. Was diesen | |
| Fall besonders macht: Betreiber des Heims ist der Landesbetrieb für | |
| Gebäudewirtschaft (LFG), mit dem das Land Berlin wieder selbst zum Manager | |
| von Unterkünften geworden ist. | |
| Übergangsweise hat sich Berlin dafür aus Hamburg Personal ausgeliehen vom | |
| dortigen Landesbetrieb fördern & wohnen. Das Ziel: das Land unabhängiger | |
| machen von privaten Betreibern wie der Pewobe, die bis vorigen Sommer die | |
| Maxi-Wander-Straße betrieb. | |
| Damals kündigte das LAF alle Verträge mit der Firma – wegen falscher | |
| Abrechnungen und rassistischer Äußerungen von Mitarbeitern – und setzte | |
| übergangsweise in der Maxi-Wander-Straße einen anderen Betreiber ein. Im | |
| April übernahm dann der LFG, der inzwischen drei Heime in Berlin betreibt. | |
| Mit dem Landesbetrieb wolle man auch „Standards setzen, wie für uns | |
| modellhaft ein Heim aussehen soll“, wie die Grünen-Abgeordnete Canan Bayram | |
| anlässlich der Übernahme der taz sagte. | |
| Das klappt offensichtlich noch nicht. Auch das LAF räumt in einer | |
| ausführlichen schriftlichen Stellungnahme zu den Beschwerden Probleme und | |
| „Unstimmigkeiten“ ein, die man bemüht sei abzustellen. So sei wegen der | |
| Schädlinge – für das Amt eines der „gravierendsten Probleme in der | |
| Unterkunft“ – jede Woche eine Spezialfirma zur Schädlingsbekämpfung vor | |
| Ort, das bezirkliche Gesundheitsamt sei informiert und die von ihm | |
| angeordneten Maßnahmen würden vom Betreiber umgesetzt. Neue Waschmaschinen | |
| seien bestellt, sodass man von 10 auf 14 aufstocken könne (für 504 | |
| BewohnerInnen). | |
| Interessant ist die Erklärung des LAF, warum der Raum für Feierlichkeiten | |
| geschlossen wurde. So sei es in Hamburg, woher die Heimmitarbeiter kommen, | |
| „gängige Praxis, Gemeinschaftsräume nicht für weltanschauliche | |
| Veranstaltungen zu überlassen“. Dies werde aber in Berlin „grundsätzlich | |
| anders gehandhabt“, schreibt der Sprecher des LAF, Sascha Langenbach. Der | |
| Betreiber werde daher Sorge tragen, dass der Raum künftig wieder für Feiern | |
| zur Verfügung stehe. | |
| ## Amt sieht gute Arbeit | |
| Die Beschwerden über die Arbeit der elf Sozialarbeiter weist das Amt | |
| hingegen zurück. Die MitarbeiterInnen, die in Hamburg bereits Erfahrungen | |
| in der Flüchtlingsbetreuung gesammelt hätten, „werden in Berlin sicherlich | |
| auch gute Arbeit leisten“. Und es gehöre „zum integrierten | |
| Empowerment-Konzept des Betreibers“, die Kompetenzen und Selbstständigkeit | |
| der BewohnerInnen zu fördern. So müssten sich jene, die schon länger hier | |
| lebten und entsprechende Sprachkenntnisse hätten, ruhig zutrauen, selbst | |
| einen Arzttermin zu vereinbaren. Bei der Korrespondenz mit Behörden würden | |
| die Mitarbeiter aber helfen. | |
| Insgesamt sei dennoch das Ziel, „dass BewohnerInnen in | |
| Gemeinschaftsunterkünften die integrativen und sozialen Angebote vor Ort | |
| nutzen, um sich besser im Sozialraum zu integrieren“. | |
| Klingt vernünftig, nur: Der Sozialraum rings um die Maxi-Wander-Straße ist | |
| alles andere als einladend. Die Plattenbauten aus den Achtzigern wirken | |
| teils sehr heruntergekommen, einige Ladenlokale stehen leer und sind | |
| verrammelt. Das örtliche „Quartiersmanagement Boulevard Kastanienallee“ | |
| schreibt auf seiner Webseite von einer „sehr hohen sozialen Problemdichte“ | |
| mit vielen Langzeitarbeitslosen, Kinder- und Altersarmut. | |
| Laut einer Anwohnerin, die im Heim eine Familie betreut, lungern | |
| Rechtsradikale vor der Kneipe und dem Tattoostudio auf dem Boulevard herum | |
| und verstehen sich prächtig mit den Männern vom Sicherheitsdienst, der im | |
| Viertel patrouilliere. Heimbewohner, die sich gelegentlich auf eine Bank in | |
| der Fußgängerzone setzen, würden dagegen von den Sicherheitsleuten | |
| vertrieben. | |
| Auch die Geflüchteten berichten von Beschimpfungen, die sie sich bisweilen | |
| beim Einkaufen oder an der U-Bahn-Haltestelle Cottbusser Platz anhören | |
| müssten. Vom Fenster seines Zimmers zeigt Farid auf zwei Wohnungen in der | |
| Platte gegenüber: „Die rufen andauernd die Polizei, obwohl wir gar nichts | |
| machen. Die stört schon, wenn wir nachts mal das Licht anmachen.“ | |
| Selbst dem Heimbetreiber scheint der „Sozialraum“ nicht geheuer: Der Leiter | |
| der Unterkunft ruft eigens in der taz an, um darum zu bitten, keine Namen | |
| von MitarbeiterInnen zu veröffentlichen: „Sie verstehen schon, bei dem | |
| Umfeld!“ Und hier sollen sich die Geflüchteten integrieren? | |
| Der Bezirk scheint dies nicht vordringlich zu finden. Freie Kita-Plätze | |
| etwa, schreibt das LAF in seiner Antwort, gebe es derzeit nicht in der | |
| Umgebung – und der Betreiber habe „leider“ erst zum 3. Juli das notwendige | |
| Personal für ein Halbtagsangebot gewinnen können. Ab August solle es eine | |
| Ganztagsbetreuung im Heim geben. | |
| ## Vorsichtige Hoffnung | |
| Der Afghane Hamza nimmt diese Ankündigung mit vorsichtiger Hoffnung auf. | |
| Vor zwei Wochen gab es eine Versammlung der Bewohner, eigentlich mit der | |
| Hellersdorfer Außenstelle des neuen „Integrationsmanagements des Senats“, | |
| abgekürzt BENN (Berlin entwickelt neue Nachbarschaften), das wissen wollte, | |
| ob sich die Leute im Viertel wohlfühlen. | |
| Aber am Ende ging es wohl vor allem um die Probleme im Heim. In den Worten | |
| des LAF-Sprechers: „Beim jüngst stattgefundenen Bewohnertreffen wurde ein | |
| offener und intensiver Austausch über die derzeitigen Wünsche und | |
| Beschwerden der Bewohner geführt und die Möglichkeiten des Betreibers zur | |
| Lösung der Themen dargestellt.“ | |
| Hamza sagt: „Der Chef hat versprochen, alles zu machen.“ Skeptisch ist er | |
| dennoch: „Das hat er alles schon vorher gewusst.“ Aber mal sehen, sagt er: | |
| In einem Monat will man sich wieder treffen. | |
| 25 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlinge | |
| Unterkunft | |
| Berliner Senat | |
| Asyl | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Security | |
| Beratung | |
| Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| IGA 2017 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flüchtlingsprojekt vor dem Aus: Zu sozial für die Deutsche Wohnen | |
| In Berlin-Hellersdorf muss ein Vorzeige-Flüchtlingsprojekt schließen. Die | |
| Deutsche Wohnen sieht vor Ort bereits zu viele soziale Träger. | |
| Wahllos und ruppig: Sicherheitsdienst sorgt für Ärger | |
| Die Universität Osnabrück hat einen Wachdienst engagiert, der Dealer | |
| vertreiben soll. Die sind jetzt weg, aber nun geht die Security laut Asta | |
| auch gegen Uni-Leute vor. | |
| Familienberatung für Flüchtlinge: „Ein Ort für Wut und Angst“ | |
| Der Wechsel ins neue Wertesystem verunsichere viele Flüchtlinge, sagt | |
| Hannes Rogler. Er berät geflüchtete Familien – und will eine Vätergruppe | |
| starten. | |
| „Flüchtlingssommer“ vor zwei Jahren: Die Macht der Bilder | |
| Schreckliche Bilder von wartenden Menschenmassen vor dem Lageso gibt es | |
| nicht mehr. Die Hilfe aber geht weiter. Sie ist nur nicht mehr so | |
| öffentlich sichtbar wie früher. | |
| Flüchtlinge in Sachsen: Das Rätsel um Schabas Al-Aziz' Tod | |
| Vier Männer fesseln in Sachsen einen Flüchtling an einen Baum. Kurz vor | |
| ihrem Prozess wird der Iraker tot im Wald gefunden. Zufall? | |
| Protest von Geflüchteten in Berlin: Küchen statt Fertigfraß | |
| 11.000 Flüchtlinge leben noch in Notunterkünften, wo sie nicht selber | |
| kochen können, sondern Fertigmahlzeiten bekommen. Dagegen regt sich | |
| Protest. | |
| Tod durch Polizeischüsse: Bündnis kritisiert Staatsanwaltschaft | |
| Mehrere Organisationen bezweifeln, dass Polizisten im September einen | |
| Flüchtling aus Notwehr erschossen haben. Die Einstellung des Verfahrens sei | |
| ein „Skandal“. | |
| Bürgermeisterin von Marzahn-Hellersdorf: „Der aktivste AfDler hier ist ein W… | |
| Von außen betrachtet sieht vieles anders aus: Das zeigt sich im Gespräch | |
| mit Dagmar Pohle. Die Bürgermeisterin über Flüchtlinge, die AfD und wie sie | |
| nach Marzahn kam. |