Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Flüchtlinge in Sachsen: Das Rätsel um Schabas Al-Aziz' Tod
> Vier Männer fesseln in Sachsen einen Flüchtling an einen Baum. Kurz vor
> ihrem Prozess wird der Iraker tot im Wald gefunden. Zufall?
Bild: Der Tharandter Wald, Fundort der Leiche
Die Luft riecht nach Erde, als der Jäger von Dorfhain an diesem Ostermontag
in den Wald geht. Ein kühler Tag: 8 Grad, wenig Sonne, immer wieder
Regenschauer. Er läuft querfeldein, der feuchte Waldboden federt unter
seinen Füßen. Es ist Frühjahr im Erzgebirge; die Zeit, in der Jäger das
Wild zählen. Der Jäger läuft und schaut. Zwischen den Rotbuchen liegt etwas
am Boden. Etwas –. Er tritt näher. Es ist ein Mann.
„In einem Waldstück bei Dorfhain hat am Montagabend ein Jagdpächter einen
männlichen Leichnam gefunden“, meldet zwei Tage später die sächsische
Polizei. „Der Tote trug eine Aufenthaltsgestattung bei sich, die auf einen
21-jährigen Iraker ausgestellt war. Die Dresdner Mordkommission hat die
Ermittlungen übernommen.“
Der Mann, stellen die Polizisten fest, als sie seine Fingerabdrücke
überprüfen, ist ihnen bekannt. Sie hatten bereits nach ihm gefahndet, weil
er als Zeuge in einem Prozess aussagen sollte. Vor einem Jahr war er von
vier Männern im sächsischen Arnsdorf verprügelt und anschließend an einen
Baum gefesselt worden. Die Staatsanwaltschaft Görlitz hat Anklage gegen die
Männer erhoben, wegen Freiheitsberaubung. In einer Woche sollte der Prozess
beginnen.
Montag, 24. April 2017, der Prozess findet statt. Schon früh am Morgen
haben sich rechte Demonstranten vor dem Amtsgericht Kamenz versammelt.
AfD-Politiker sind gekommen, Pegida-Sprecher, NPD-Funktionäre und
Aktivisten der rechten 1-Prozent-Initiative. Sie halten Schilder in die
Kameras, auf denen steht: „Zivilcourage ist kein Verbrechen“. Rechte Rocker
aus Arnsdorf blockieren den Eingang – ihr Chef ist einer der Angeklagten.
Als er mit den drei anderen Angeklagten das Gerichtsgebäude betritt,
darunter ist auch der CDU-Gemeinderat Detlef Oelsner, applaudieren die
Menschen.
## Ungeklärte Fragen
Der Staatsanwalt wird von zwei Männern begleitet, die kleine weiße Knöpfe
in ihren Ohren tragen. Es sind Beamte des Landeskriminalamts. Nachdem die
Leiche des Irakers gefunden wurde, bekam der Staatsanwalt eine Drohmail,
dann einen Drohanruf. Wenn er zum Prozess erscheine, sagte eine männliche
Stimme, werde er erschossen.
Eigentlich waren zehn Verhandlungstage angesetzt, aber Richter, Verteidiger
und Staatsanwaltschaft einigen sich kurz nach der Eröffnung darauf, den
Prozess einzustellen. Die Schuld sei gering, sagt Richter Laschewski. Und
es bestehe kein öffentliches Interesse – an dieser Stelle hört man ein
leises Schnauben von den vielen Journalisten im Saal. „Das Opfer hatte kein
großartiges Interesse an der Sache“, präzisiert der Richter. „Und nun ist
Herr Saleh leider verstorben, wir können ihn also nicht persönlich
kennenlernen.“
Die Journalisten stehen danach noch lange in Grüppchen zusammen und
tuscheln. Wie konnte es sein, dass der Staatsanwalt erst monatelang Zeugen
einsammelte, sie auf zehn Verhandlungstage terminierte und dann zustimmte,
das Verfahren einzustellen? Hatte er Angst bekommen, weil er bedroht wurde?
Und was war mit dem Iraker passiert? Dem Hauptbelastungszeugen? Er wurde
südlich von Freital gefunden, wo die Polizei vor einem Jahr eine rechte
Terrororganisation hochgenommen hatte. Wollte jemand verhindern, dass er
aussagt? Wurde er von Neonazis umgebracht?
Die Suche nach einer Antwort führt bis nach Sulaimaniyya, im kurdischen
Teil des Irak. Dort kam das Opfer her.
## Schabas schämt sich
Der junge Mann, den der Jäger tot aufgefunden hatte, hieß Schabas Saleh
Al-Aziz und wurde 1995 in Sulaimaniyya geboren. Er hatte einen älteren
Bruder und eine jüngere Schwester, ging einige Jahre zur Schule, wurde dann
Zimmermann. Sein Vater ist Taxifahrer, der Bruder betreibt einen Obststand.
Ein bescheidenes Leben, aber ein gutes und vom Krieg weitestgehend
verschont.
Als Schabas Al-Aziz fünfzehn Jahre alt ist, erwacht die Familie von einem
Schrei. Schabas wird von Krämpfen geschüttelt, hat Schaum vor dem Mund.
Dann wird er ohnmächtig. Als er wieder aufwacht, ist er schwach und
verwirrt. Seitdem hat er diese Krankheit: Epilepsie. Die Familie geht mit
ihm zum Arzt. Der verordnet Schabas Tabletten: Lamictal 100 mg, Loxol 100
mg. Die Anfälle kommen trotzdem wieder, alle drei Monate ungefähr.
Die Familie fährt mit ihm in den Iran, lässt Schabas dort von Ärzten
untersuchen. Es hilft nicht. Seine Freunde machen sich über ihn lustig.
Schabas schämt sich.
Vier Jahre vergehen. Schließlich sagt Schabas Al-Aziz seinem Vater, dass er
nach Deutschland fahren möchte. Er hofft, dass ihm die Ärzte dort helfen
können. Im April 2015 bricht er auf. Er fährt nach Istanbul und zahlt 5.000
Dollar an Schlepper. Die bringen ihn nach Griechenland. Von dort aus nimmt
er die Route über den Balkan. Unterwegs hat er immer wieder epileptische
Anfälle. Er überlebt, weil sich die Schlepper und die Mitreisenden um ihn
kümmern.
## Epileptische Anfälle in Freital
Im September 2015 erreicht er Deutschland. Schabas Al-Aziz wird nach
Freital geschickt, in die Erstaufnahmeeinrichtung im ehemaligen Hotel
Leonardo. In Freital sind die Kritiker der Flüchtlingspolitik besonders
schrill und laut. Steffen Frost, Kreisrat und AfD-Bürgermeisterkandidat,
ist einer von ihnen. Er fordert ein Ende der „fehlgeleiteten Asylpolitik“.
Gegen die Unterkunft, in der Schabas Al-Aziz jetzt wohnt, protestieren
wütende Anwohner und Rechtsradikale seit Monaten. Das Haus wird mehrfach
angegriffen: mit Böllern, mit Steinen. Vor anderen Freitaler Unterkünften
explodieren im Herbst Sprengsätze.
In Freital nehmen Al-Aziz’ epileptische Anfälle zu. Er hat seine
Medikamente aus dem Irak mit nach Deutschland gebracht, aber sie sind
inzwischen aufgebraucht. Er wird jetzt alle drei Tage von Krämpfen
geschüttelt.
Elfmal muss der Krankenwagen kommen, um ihn in die Notaufnahme zu bringen.
Eine Ärztin, die ihn damals behandelte, erzählt, dass ihre Kollegen die
Augen verdrehten, wenn sie sahen, dass es schon wieder Schabas Al-Aziz war.
Die Ärzte sagten, er sei ein Trinker – deshalb habe er so viele Anfälle.
Was nicht stimmte, sagt die Ärztin. In seinem Blut hat man nie Alkohol
gefunden.
## Tabletten für drei Tage
Es war sehr schwierig für Schabas Al-Aziz, an seine Medikamente zu kommen,
sagt die Ärztin. Wenn er aus dem Krankenhaus entlassen wurde, hatte er
Tabletten für drei Tage. Sobald sie aufgebraucht waren, musste er beim
Sozialamt Pirna die Kostenübernahme für weitere Medikamente beantragen. Der
Antrag wurde oft nicht bewilligt.
Schließlich erlitt Al-Aziz wieder einen Anfall, der Krankenwagen kam und
holte ihn ab. Im Krankenhaus schickten sie ihn mit Tabletten für drei Tage
nach Hause, danach kam der nächste Anfall. „Alle chronisch kranken
Flüchtlinge haben dieses Problem“, sagt die Ärztin. „Ihre Versorgung
funktioniert nur sehr eingeschränkt.“ Das behindert sie seit Jahren in
ihrer Arbeit.
So geht das einige Monate. Manchmal überfällt Al-Aziz Panik, dann greift er
andere Bewohner an. Einmal rennt er nackt durch seine Unterkunft.
Schließlich kommt er in die Psychiatrie. Das Amtsgericht Kamenz stellt
fest, dass er nicht in der Lage ist, für sich selbst zu entscheiden. Ein
gerichtlicher Betreuer soll das für ihn tun. Verantwortlich für Al-Aziz ist
ab sofort der AfD-Politiker und Berufsbetreuer Steffen Frost.
## Der Vorfall im Supermarkt
Es folgt eine unruhige Zeit. Während Schabas Al-Aziz in der Psychiatrie in
Arnsdorf ist, wird die Unterkunft in Freital geschlossen, sein Wohnsitz
wird nach Pirna verlegt. Die Ärztin, die ihn betreut hat, und seine Freunde
in der Unterkunft verlieren den Kontakt zu ihm.
Am 21. Mai 2016 betritt Schabas Al-Aziz den Netto-Supermarkt in Arnsdorf
und kauft sich eine Telefonkarte. Sie scheint nicht zu funktionieren, also
geht er zurück und versucht, mit der Kassiererin zu sprechen. Er kann ein
paar Wörter Deutsch, ein paar Wörter Englisch, dann probiert er es auf
Sorani, seiner kurdischen Muttersprache. Es klappt nicht. Er wird später
seiner Familie erzählen, dass die Kassiererin Belgisch gesprochen habe.
Wahrscheinlich kam ihm der sächsische Akzent vor wie eine andere Sprache.
Schabas Al-Aziz will nicht gehen, bis sein Problem gelöst ist. Die
Marktleitung ruft die Polizei.
Die Frau des AfD-Politikers Arvid Samtleben beobachtet die Szene. In
Arnsdorf gibt es schon länger Streit über eine geplante
Flüchtlingsunterkunft, die SPD-Bürgermeisterin Angermann wird dafür immer
wieder angegriffen. Eine halbe Stunde nach dem Vorfall im Supermarkt
erscheint auf der rechten Facebookseite „Arnsdorf 01477 Bürgerforum –
überparteilich“, die von Arvid Samtleben betrieben wird, ein Eintrag:
„Soeben, um 13.25 Uhr, rastete ein Asylbewerber beim Netto aus. Er wollte
seine Handykarte geladen haben, was man ihm dort nicht bieten konnte. Liebe
Frau Angermann, lieber Gemeinderat, Sie sollten für das Ende Ihrer
Obdachlosenunterkunft für Asylbewerber kämpfen. Machen Sie das nicht. Sonst
gründen wir eine Bürgerwehr und nehmen das Recht in die Hand, uns selber zu
verteidigen!“
## Gefesselt an einem Baum
Schabas Al-Aziz geht etwas später noch mal in den Nettomarkt – wieder kommt
die Polizei. Als er es am Abend ein drittes Mal versucht, wird er gefilmt.
Ein paar Minuten lang sieht man, wie Al-Aziz mit der Kassiererin diskutiert
und sich weigert, zwei Weinflaschen zurück ins Regal zu stellen, dann
marschieren vier Männer in den Markt. Sie packen Al-Aziz. Als er sich
wehrt, schlagen sie ihn zusammen und schleppen ihn nach draußen. Die Frau,
die die Szene filmt, sagt: „Schon schade, dass man eine Bürgerwehr
braucht.“ Dann bricht der Film ab.
Eine Frau, die im Video zu sehen ist, erzählt später, wie sie nach dem
Bezahlen aus dem Supermarkt kommt und sieht, wie Schabas Al-Aziz auf dem
Pflaster liegt. Einer kniet auf ihm. Die Männer fesseln ihn mit
Kabelbindern an einen Baum. Sie will nur weg, sie setzt sich in ihr Auto
und überlegt: Was mache ich jetzt? Als Frau?
Sie fährt los. Nach ein paar Metern hält sie wieder an. Erst als sie eine
Polizeisirene hört, fährt sie weiter.
Einige Menschen aus Arnsdorf glauben, dass die Aktion von Mitgliedern der
rechten Szene inszeniert war, um der Öffentlichkeit zu zeigen, wie man sich
gegen aufmüpfige Flüchtlinge zur Wehr setzen will. Warum sonst hätte die
Filmerin minutenlang das völlig uninteressante Gespräch zwischen Schabas
Al-Aziz und der Kassiererin aufnehmen sollen? Und warum hatten die vier
Männer zufällig Kabelbinder dabei? Wer hatte den Männern überhaupt Bescheid
gesagt? Die Angestellten im Netto waren es nicht, die Marktleitung
distanziert sich später von dem Übergriff.
## Ein Spezialfall
Eine Woche nach dem Vorfall lädt „schwerdbleede78“ das Video bei YouTube
hoch. Es wird vor allem auf rechten Seiten geteilt. Dann greifen auch die
Massenmedien das Thema auf. Die Staatsanwaltschaft erhebt Anklage. In
rechten Kreisen werden 20.000 Euro gesammelt, von denen die vier Männer
ihre Rechtsanwälte bezahlen können.
Schabas Al-Aziz bekommt von dem ganzen Rummel vermutlich nicht viel mit.
Ein Mitarbeiter der Opferberatungsstelle RAA in Dresden versucht, Kontakt
zu ihm aufzunehmen. Er möchte Al-Aziz die Unterstützung der Organisation
anbieten und ihn darüber aufklären, welche Möglichkeiten er als Betroffener
hat – er könnte zum Beispiel Nebenkläger werden, damit hätte er Zugang zur
Akte. Der Mitarbeiter bittet den Betreuer Steffen Frost, eine entsprechende
Nachricht weiterzuleiten. Der blockt die Anfrage ab.
Anfang Juli 2016 klingelt in der ehemaligen Jugendherberge von Tharandt das
Telefon. Albrecht Reichardt, Leiter der Flüchtlingsunterkunft, hebt ab. Das
Sozialamt in Pirna ist dran. Sie hätten da einen Spezialfall. Ob sie den
bei ihm unterbringen könnten? Albrecht Reichardt ist gerade einen anderen
schwierigen Bewohner losgeworden. Er seufzt – und sagt ja.
Also zieht Schabas Al-Aziz nach Tharandt, in einen Nachbarort von Freital,
der links und rechts von Waldhängen umschlossen ist.
## Eine Plastiktüte voller Medikamente
Die Tharandter Herberge liegt außerhalb; an der Landstraße, die nach
Klingenberg führt. Die Autos rasen schnell vorbei, hinter dem Haus verläuft
die Bahnstrecke. Daneben fließt die Wilde Weißeritz. Hainbuchen rauschen im
Wind. Schabas Al-Aziz wohnt in einem Zimmer am Ende des Flurs. Aus seinen
Fenstern blickt er direkt in den Wald. Er schläft im unteren Abteil eines
Stockbetts, das obere bleibt leer. Niemand will sich mit ihm das Zimmer
teilen.
Ein Pflegedienst wird eingestellt. Der soll Schabas Al-Aziz die Medikamente
bringen, dreimal täglich. Aber als Al-Aziz nach einigen Wochen wieder in
die Psychiatrie kommt, kündigt der Dienst. Es war wohl nicht so richtig
lukrativ gewesen, vermutet der Heimleiter. Der Betreuer Frost organisiert
einen neuen Dienst. Der ist der Ansicht, dass Schabas Al-Aziz selbst für
die Medikamente sorgen müsse. Aber woher sie kommen sollen, ist unklar.
Als Al-Aziz aus der Psychiatrie entlassen wird, bringt ihn der Krankenwagen
zurück nach Tharandt. Der Sanitäter drückt dem Heimleiter eine große
Plastiktüte voller Tabletten in die Hand. Der hat schon Feierabend und
hängt sie an den Gartenzaun mit einem Schild für die Pfleger. Irgendjemand
muss beides entfernt haben, denn die Medikamente kommen nie an. Wie sich
die Pfleger beholfen haben, das weiß der Heimleiter nicht.
## Wer war schuld?
Danach bekommt Schabas Al-Aziz seine Medikamente nur noch unregelmäßig. Wer
war schuld? Der Pflegedienst habe Schabas Al-Aziz oft nicht antreffen
können, schreibt das Betreuungsgericht Dippoldiswalde. Der Pflegedienst hat
es mit der Versorgung von Al-Aziz nicht so genau genommen, sagt der
Heimleiter.
Schabas Al-Aziz wird unruhig. Einmal wirft er in der Nacht alle Blumenkübel
um. Ist Hiwa Mustafa nicht da, der andere Kurde, kann sich Al-Aziz mit
niemandem verständigen – denn er spricht kein Arabisch wie seine syrischen
Mitbewohner. Nach ein paar Wochen zieht Hiwa Mustafa zu Freunden in Pirna.
Schabas Al-Aziz bleibt allein zurück.
Einmal will er etwas und verfolgt die junge Frau, die im Heim ihren
Bundesfreiwilligendienst macht. Sie will mit dem Auto wegfahren, er stellt
sich davor. Versucht sie, rechts an ihm vorbeizukommen, geht er ein paar
Schritte nach links. Versucht sie, links vorbeizufahren, geht er nach
rechts. Eine halbe Stunde lang geht es so, dann gibt er auf.
## Angst vor Wölfen
Nach diesem Vorfall versucht der Heimleiter, Al-Aziz verlegen zu lassen.
Wie wäre es mit einer betreuten WG im Westen, in einem Multikulti-Umfeld?,
schlägt er dem Sozialamt Pirna vor. Die finden die Idee gut, kümmern sich
aber nicht weiter darum.
Al-Aziz lernt andere Kurden kennen. Er trifft sich mit ihnen – sie leben in
einer alten Platte im Gewerbegebiet von Klingenberg. Der Ort liegt 14
Kilometer südwestlich von Tharandt, der Weg führt durch den Wald. Ist
Schabas Al-Aziz bei ihnen, fühlt er sich nicht so allein. Aber der
Pflegedienst erreicht ihn dort nicht. Und wenn er keine Medikamente
bekommt, kehren die Anfälle zurück.
Es muss ihm in dieser Zeit sehr schlecht gegangen sein. Er ist einsam, und
die Anfälle häufen sich, er erzählt es seinem Bruder per Videochat. Wilde
Tiere gibt es hier, sagt Al-Aziz am Telefon, sogar Wölfe. Ab und zu
telefoniert er auch mit einem Schwager der Familie in Nordrhein-Westfalen,
der wie er als Flüchtling nach Deutschland kam. Der Schwager will ihn
besuchen, er muss aber warten, bis seine Residenzpflicht aufgehoben wird.
Schabas Al-Aziz selbst hat nicht besonders viel Geld zum Reisen. Der
Betreuer Frost, der sein Geld verwaltet, hält Al-Aziz sehr kurz, erzählt
der Heimleiter. Angeblich, weil Al-Aziz das Geld immer verschenkt. Er
bekommt von Frost nur ein kleines Taschengeld für Essen und Zigaretten.
## Alle sind erleichtert
Funktioniert die Internetverbindung nicht, ist Schabas Al-Aziz allein. Als
das W-LAN mal wieder spinnt, geht Al-Aziz ins Büro des Heimleiters und
beschwert sich. Die Antwort versteht er nicht. Al-Aziz greift nach dem
Teppichmesser, das im Stiftehalter auf dem Schreibtisch steckt. Er hält es
sich an die Kehle und schneidet sich die Haut dort auf.
Albrecht Reichardt kommt aus der Verwaltung, er ist kein Sozialpädagoge. In
diesem Moment fühlt er sich überfordert. Er ruft die Polizei und einen
Krankenwagen. Al-Aziz kommt wieder in die Psychiatrie, diesmal bringen sie
ihn nach Dresden-Friedrichstadt. Es ist einige Wochen vor Weihnachten. Alle
sind erleichtert.
Am 22. Dezember kommt Schabas Al-Aziz zurück. Er hat das Personal der
Psychiatrie beschimpft, geschlagen und die Krankenschwestern belästigt. Die
Ärzte wollen ihn wegen seiner Epilepsie in die Neurophysiologie verlegen,
allerdings hat man dort keinen Platz für ihn. Also kommt er zurück in die
Herberge am Tharandter Wald.
Der Heimleiter wusste davon nichts. Wütend ruft er den Betreuer an und
erreicht mal wieder nur die Mailbox. Das mit der Unterbringung sei so weit
in Ordnung, sagt der Betreuer, als er dem Heimleiter wiederum auf den
Anrufbeantworter spricht. Die Ärzte hätten gesagt, es bestehe kein Bedarf,
ihn weiter unterzubringen. Er sei vollkommen orientiert. Deshalb habe er,
der Betreuer, die Aufhebung der Unterbringung beantragt.
## Vollkommen orientiert
Das Betreuungsgericht Dippoldiswalde hebt den Beschluss zur Unterbringung
am 29. Dezember 2016 auf. Im Schreiben des Krankenhauses steht, dass der
Patient weder akut eigen- noch fremdgefährdend ist und deshalb die
Kriterien für eine geschlossene Unterbringung nicht mehr erfüllt seien.
Schabas Al-Aziz kommt, frisch aus der Psychiatrie, aber vollkommen
orientiert, zurück in ein Heim, das über die Feiertage keine Aufsicht hat.
Ab wann ihn der neue Pflegedienst mit Medikamenten versorgen wird und wie
oft, ist unklar. Auch der Heimleiter ist nicht darüber informiert. Er ist
auch deshalb so wütend, weil niemand weiß, wie es mit Schabas Al-Aziz
weitergehen soll.
Al-Aziz sitzt über die Feiertage in seinem Zimmer, auf dem unteren
Stockbett, er raucht Kette. Er wäre gern in der Psychiatrie geblieben –
dort war er nicht so alleine. Der Heimleiter hat Urlaub. An Silvester
steigt er mit seiner Frau in ein Flugzeug nach Australien, sie wollen ihre
Tochter besuchen. Ein Monat Auszeit.
Schabas Al-Aziz telefoniert an diesem Tag mit der Verlobten seines Bruders
im Irak. Er sagt, er würde ihnen 1.500 Euro schicken für die Hochzeit.
Woher Al-Aziz dieses Geld hat, ist unklar. Er ruft auch noch den Schwager
in Nordrhein-Westfalen an. Sie planen ein Treffen. Der Schwager kennt
Leute, die nach Sulaimaniyya reisen und das Geld mitnehmen können.
## Danach wird er nicht mehr gesehen
Es ist das Letzte, was die Familie von Schabas Al-Aziz hört. Am 2. Januar
trifft ihn der Pflegedienst noch einmal an und bringt ihm seine
Medikamente. Danach wird er nicht mehr gesehen.
Am 24. Januar 2017 schreibt der Betreuer Frost eine E-Mail an das Gericht
Dippoldiswalde, dass Schabas Al-Aziz seit 14 Tagen nicht mehr in seinem
Heim anzutreffen war. Am 30. Januar, als der Heimleiter gerade aus dem
Urlaub zurückkehrt, meldet der Betreuer Al-Aziz bei der Polizei als
vermisst.
Die Polizisten schreiben ihn zur Fahndung aus. Sie kontaktieren die
umliegenden Krankenhäuser und das Landratsamt. Der Wald wird allerdings
nicht abgesucht. Zum einen, weil Schabas Al-Aziz schon mehrere Wochen
vermisst war, schreibt ein Sprecher der Polizei. Zum anderen, weil er in
der Vergangenheit öfter das Heim mit unbekanntem Ziel verlassen hat.
Drei Monate liegt Schabas Al-Aziz tot im Wald. Erst im Schnee, dann auf dem
weichen Waldboden. Er ist stark verwest, als der Förster ihn findet.
## „Warum passiert so etwas bei euch?“
Ende April 2017 ruft ein Psychiater aus Dresden-Friedrichstadt den Vater im
Irak an und sagt, dass Schabas Al-Aziz tot aufgefunden wurde. Das Geld und
sein Handy sind verschwunden.
„Deutschland ist doch ein entwickeltes Land. Es herrschen Recht und
Ordnung“, sagt der Bruder per Videochat, während er an seinem Obststand in
Sulaimaniyya steht. Im Hintergrund glänzen die Wassermelonen in der Sonne.
„Warum passiert so etwas bei euch? Ich will nach Deutschland kommen und die
Regierung zwingen, diesen Fall zu untersuchen.“
Die Polizei sagt, es liegen keine Hinweise auf eine Straftat vor. Sie geben
deshalb keine weiteren Auskünfte zum Todesermittlungsverfahren. Ob Schabas
Al-Aziz überfallen und ausgeraubt wurde, wurde nicht gesondert geprüft,
sagt der Sprecher. Sie ermitteln nur, ob er auf unnatürliche Weise zu Tode
kam. Das sei nicht der Fall. Die Obduktion ergab, dass er erfroren ist.
## Ein unbequemer Zeuge?
Es bleibt theoretisch möglich, dass sich die Polizei irrt. Dass Schabas
Al-Aziz angegriffen wurde, bevor er erfror – aus Habgier oder weil er ein
unbequemer Zeuge war.
Wahrscheinlicher ist jedoch, dass Schabas Al-Aziz starb, weil er vergessen
wurde. Vom Staat, der ihn in der Herberge im Wald zurückließ. Vom
Pflegedienst, der weiterfuhr, wenn Al-Aziz nicht da war. Vom Heimleiter,
der endlich einmal abschalten wollte. Von den Ärzten, die froh waren, ihn
los zu sein. Und von seinem Betreuer, dem AfD-Kreisrat Steffen Frost, der
drei Wochen wartete, bis er ihn vermisst meldete.
Vermutlich machte sich Schabas Al-Aziz, kurz bevor er starb, auf den Weg
nach Klingenberg, um dort seine kurdischen Bekannten zu treffen.
Wahrscheinlich war sein Medikamentenspiegel niedrig, weil er die Tabletten
nur sehr unregelmäßig genommen hatte. Vielleicht erlitt er einen Anfall,
als er durch den Wald lief, und er wurde bewusstlos, wie so oft. Er muss
dann eine Weile im Schnee gelegen haben, so lange, bis er nicht mehr
aufstehen konnte.
Droht dem Körper eine Unterkühlung, versucht er sich zu wehren, indem er
die Muskeln zittern lässt. Kühlt er weiter ab, unter 30 Grad, werden die
Muskeln steif. Bewegungen sind dann kaum noch möglich, das Denken
verlangsamt sich. Das Herz schlägt nur noch zwei-, dreimal pro Minute.
Sinkt die Temperatur unter 20 Grad, stirbt der Mensch.
Es war kalt im Januar 2017. In diesen Tagen fiel die Temperatur auf minus
20 Grad.
13 Jul 2017
## AUTOREN
Steffi Unsleber
## TAGS
Lesestück Recherche und Reportage
Schwerpunkt Rassismus
Flüchtlinge
Asyl
Schwerpunkt Flucht
Freital
AfD Sachsen
Rechtsextremismus
Schwerpunkt Flucht
Sachsen
Schwerpunkt Flucht
Sachsen
Rechtsextremismus
Flüchtlinge
Asyl
Schwerpunkt Gegenöffentlichkeit
Schwerpunkt Rassismus
Schwerpunkt Flucht
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bürgermeisterin über rechtes Mobbing: „Jetzt stehst du ganz alleine da“
Martina Angermann (SPD) wurde von Rechten gemobbt, bis sie krank wurde.
Wenn sie aufgibt, könnte die AfD im sächsischen Arnsdorf zum Zug kommen.
Kurzfilm „Der Prozess“: Unterm Deckmantel der Zivilcourage
Jan Wildes Kurzfilm basiert auf einem Vorfall im sächsischen Arnsdorf, der
2016 Aufsehen erregte. Es geht um Gewalt aus der bürgerlichen Mitte.
Flucht aus dem Iran nach Berlin: Vom Sprechen der zweiten Generation
Maryam Zaree ist eine junge erfolgreiche Schauspielerin, Theaterautorin und
Dokumentarfilmerin. Sie war zwei Jahre alt, als ihre Mutter mit ihr floh.
Protest gegen Rechts in Wurzen: Friedlich, aber nicht in Frieden
Bei einer antifaschistischen Demonstration gibt es Übergriffe von
Rechtsradikalen auf Protestierende. Die Polizei war mit einem Großaufgebot
vor Ort.
Ein Geflüchteter wartet auf seine Duldung: Die Statistik ist gegen Sadri
Yusuf Sadri floh vor zwei Jahren aus Afghanistan nach Deutschland. Er lebt
in Pirna und hofft noch immer, dass er bleiben kann.
Toter Flüchtling Al-Aziz: Sachsen bestreitet Verweigerung
Haben sächsische Behörden die Kostenübernahme für den an Epilepsie
erkrankten Flüchtling verweigert? Das Sozialministerium weist dies zurück.
Streit um Rechtsextremismus-Studie: Rechts von Westdeutschland
Iris Gleicke (SPD) distanziert sich von einer Studie, die sie selbst in
Auftrag gab. Ostdeutsche sind danach besonders anfällig für rechtsextremes
Gedankengut.
Land betreibt Flüchtlingsunterkünfte: Zu Hause bei Schaben
Das Land betreibt jetzt selbst Flüchtlingsunterkünfte. Die erste Bilanz:
erschreckend. Seit der neue Betreiber da ist, gebe es noch viel mehr
Probleme, sagen Bewohner.
Neue Asylanträge in Deutschland: Zahlen deutlich gesunken
Im ersten Halbjahr 2017 seien rund 70 Prozent weniger Anträge gestellt
worden als 2016. Das BAMF entscheide schneller. Knapp 40 Prozent würden
abgelehnt.
Medienversagen beim NSU: „Wir waren blind“
Jahrelang zog der NSU unerkannt mordend durchs Land. Die Ermittler machten
die Opfer zu Verdächtigen – und die Medien folgten.
Rassismus in Sachsen: Couscous und Grillhaxe
Eine Studie der Bundesregierung attestiert Sachsen ein besonderes Problem
mit Rechtsextremismus. Zu Recht? Erkundungen in Pirna.
Iraker aus Sachsen: Flüchtling tot im Wald gefunden
Ein Iraker wurde im Mai 2016 in einem Supermarkt in Arnsdorf von einer
Bürgerwehr schikaniert. Nun wurde seine Leiche entdeckt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.