| # taz.de -- Protest von Geflüchteten in Berlin: Küchen statt Fertigfraß | |
| > 11.000 Flüchtlinge leben noch in Notunterkünften, wo sie nicht selber | |
| > kochen können, sondern Fertigmahlzeiten bekommen. Dagegen regt sich | |
| > Protest. | |
| Bild: Sieht nicht lecker aus, ist es auch nicht: Fertigessen nach deutscher Art | |
| Im ehemaligen Rathaus Wilmersdorf schlafen Flüchtlinge nachts vor dem | |
| Wohnheim – statt darin. In einer Unterkunft in Marzahn treten sie in einen | |
| Hungerstreik. Bewohnerinnen der Frauenunterkunft im ehemaligen Rathaus | |
| Friedenau schreiben offene Briefe an die Behörden. Immer wieder gab es in | |
| den letzten Monaten solche Meldungen über Proteste von Flüchtlingen. | |
| Zentraler Kritikpunkt: das Fertigessen, das sie statt Bargeld bekommen. | |
| Unter Rot-Rot-Grün wurden 33 Notunterkünfte, darunter alle noch belegten | |
| Turnhallen, frei gezogen. Das steht auf der Habenseite des neuen Senats. | |
| Aber noch immer müssen knapp 11.000 Flüchtlinge in 40 Notunterkünften | |
| wohnen. Und in fast keiner dieser Unterkünfte gibt es Küchen, in denen man | |
| selbst Essen zubereiten kann. | |
| Also bekommen die Bewohner dreimal pro Tag Fertigessen: pappiges Weißbrot | |
| mit Käse zum Frühstück beispielsweise, Kartoffeln mit Kräuterquark am | |
| Mittag und abends zwei Schnitten Brot mit Aufschnitt und Wassertomate. | |
| Viele Menschen sind sei einem Jahr und länger auf solches Essen angewiesen. | |
| Hans-Jürgen Kuhn ist freiwilliger Helfer im ehemaligen Rathaus Friedenau. | |
| Er kann den Protest der Bewohnerinnen verstehen: „Wenn man länger als ein | |
| Jahr geliefertes, eingeschweißtes Essen erhält, dann ist jedes Essen | |
| schlecht.“ | |
| Eine Erfahrung, die auch die Senatsverwaltung für Soziales macht. | |
| Sprecherin Karin Rietz meint, die Beschwerden über das Essen lägen meist | |
| nicht an der Essensqualität, „sondern daran, dass die Menschen zum einen | |
| das ihnen vertraute Essen und die vertrauten Gewürze vermissen und zum | |
| anderen kein Kantinenessen mehr wollen“. | |
| Rietz verweist darauf, dass der Betreiber der Hangars im ehemaligen | |
| Flughafen Tempelhof „die Akzeptanz seines Essens erheblich verbessern“ | |
| konnte, als er einen arabischen Koch angestellt hatte, der mit | |
| entsprechenden Gewürzen arbeitete. Ein Schritt in die richtige Richtung – | |
| aber dennoch keine Lösung. | |
| ## Mobile Küchen einrichten? | |
| „Die Grenzen der Zumutbarkeit sind längst überschritten“, sagt Martina | |
| Mauer vom Flüchtlingsrat. „Niemand kann auf Dauer die diskriminierende und | |
| entmündigende Vollverpflegung aushalten.“ Sie schlägt vor, bis zur | |
| Schließung der Notunterkünfte mobile Küchen neben den Heimen zu errichten. | |
| Zudem sollte die Nutzung von Küchen in umliegenden Gemeindehäusern, Schulen | |
| und anderen Gebäuden geprüft werden. | |
| Die flüchtlingspolitische Sprecherin der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus, | |
| Katina Schubert, findet den Vorschlag „innovativ“. Die Realisierbarkeit | |
| sollten aber Fachleute prüfen, sagt sie. Die Sozialverwaltung dagegen | |
| urteilt, dem Vorschlag fehle die „Praktikabilität und Eignung für den | |
| Betrieb von Notunterkünften“. Warum, ist nicht so recht klar. Aber so steht | |
| es in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage. | |
| Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke) und ihre Verwaltung sehen drei | |
| Wege aus der Misere: Erstens sollen Flüchtlinge eigene Wohnungen erhalten. | |
| Dazu hat der Rat der Bürgermeister im Mai den Weg freigemacht, indem | |
| Flüchtlingen mit Asylstatus nun ein Wohnberechtigungsschein zusteht. Wegen | |
| Mangels an preiswerten Wohnungen können allerdings nur wenige davon | |
| profitieren. Zweitens entstehen neue Unterkünfte. Und drittens werden | |
| Notunterkünfte zu Gemeinschaftsunterkünften mit Küchen umgebaut. | |
| Das ist auch im früheren Rathaus Friedenau geplant. Eigentlich sollte in | |
| dem Bürogebäude längst gebaut werden, sagt die zuständige | |
| Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD). Die Vorplanungen seien | |
| abgeschlossen. Das Problem: Baufirmen in Berlin haben volle Auftragsbücher, | |
| sodass die Ausschreibung kaum auf Resonanz gestoßen sei und vermutlich | |
| wiederholt werden müsse. Schöttler zufolge ist das kein Einzelfall. | |
| Auch beim Bau neuer Unterkünfte gibt es weiterhin Probleme. | |
| Linken-Politikerin Schubert weist auf Verzögerungen bei den „Tempohomes“ | |
| genannten Containersiedlungen hin. Die Blechbuden dürfen laut Hersteller | |
| nur drei Jahre lang stehen, weil sie dann verschleißen. | |
| Schubert: „Es war eine falsche Entscheidung der alten Landesregierung, auf | |
| Tempohomes zu setzen. Bei der Herstellung der Container gibt es viel | |
| Pfusch am Bau. Es sind oft Nacharbeiten nötig. Und der Aufbau dauert länger | |
| als gedacht, sodass die Realisierung der Planung hinterherhinkt.“ Dennoch | |
| könne man an dieser alten Planung nicht mehr viel ändern, so Schubert. | |
| „Rot-Rot-Grün hat keine neuen Container mehr geordert, muss die bestellten | |
| aber abnehmen.“ | |
| Vor diesem Hintergrund erscheint das Vorhaben von Sozialsenatorin | |
| Breitenbach, bis Jahresende alle Notunterkünfte zu schließen, zumindest | |
| verwegen. Nach aktueller Planung des Landesamts für | |
| Flüchtlingsangelegenheiten sollen bis Ende September 4.500 Plätze in neuen | |
| Gemeinschaftsunterkünften mit Küchen fertig sein. Somit bleiben 6.500 | |
| Flüchtlinge, die vielleicht erst Ende Dezember aus ihrer Notunterkunft | |
| rauskommen, wenn überhaupt. Was weitere Monate Warten bedeutet. | |
| Dabei gäbe es etwa im Fall des ehemaligen Rathauses Friedenau tatsächlich | |
| eine Küche in der Nachbarschaft, wie sie der Flüchtlingsrat anregt. | |
| Theoretisch. Praktisch fehlt den Frauen allerdings das Geld zum Einkaufen. | |
| Denn Essensgeld bekommen nicht sie selbst, sondern der Caterer ihrer | |
| Unterkunft. Laut einer Weisung des Landesamtes für | |
| Flüchtlingsangelegenheiten gilt das für alle Bewohner in Notunterkünften | |
| ohne Unterschied. | |
| Auch für den Iraner Reza H., der einen Minijob in einer Hotelküche hat und | |
| dort an Arbeitstagen kostenlos essen kann. Er würde sich sein | |
| Verpflegungsgeld gern auszahlen lassen, erzählt er, und sich an seinen | |
| freien Tagen kalt oder am Imbiss verpflegen. Das geht nicht, argumentiert | |
| ein Heimleiter, der nicht genannt werden will. Es sei zu viel | |
| Verwaltungsaufwand für den Betreiber, wenn der eine Flüchtling Essen vom | |
| Caterer erhalte und der andere stattdessen Bargeld. | |
| Das Argument macht die grüne Abgeordnete Canan Bayram richtig wütend. Sie | |
| fordert: „Der Spieß muss umgedreht werden: Der Mensch muss vor der | |
| Verwaltung kommen und nicht die Verwaltungsvereinfachung vor den Menschen.“ | |
| 7 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Marina Mai | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlinge | |
| Unterkunft | |
| Essen | |
| Elke Breitenbach | |
| Beratung | |
| Soziale Brennpunkte | |
| Flüchtlinge | |
| Integration | |
| Asyl | |
| Prostitution | |
| Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Familienberatung für Flüchtlinge: „Ein Ort für Wut und Angst“ | |
| Der Wechsel ins neue Wertesystem verunsichere viele Flüchtlinge, sagt | |
| Hannes Rogler. Er berät geflüchtete Familien – und will eine Vätergruppe | |
| starten. | |
| taz-Serie Marzahn-Hellersdorf: Ein Kaufhaus für alle | |
| Iris Köhler hat etwas gegen das Wegwerfen von guter Kleidung und | |
| funktionierenden Haushaltsgegenständen. Deshalb gründete sie ihr eigenes | |
| Sozialkaufhaus in Biesdorf. | |
| Land betreibt Flüchtlingsunterkünfte: Zu Hause bei Schaben | |
| Das Land betreibt jetzt selbst Flüchtlingsunterkünfte. Die erste Bilanz: | |
| erschreckend. Seit der neue Betreiber da ist, gebe es noch viel mehr | |
| Probleme, sagen Bewohner. | |
| Integration von Geflüchteten in Berlin: „Wir hinken hinterher“ | |
| Berlin fehlt eine Strategie zur Integration von Geflüchteten, sagt Rüdiger | |
| Kunz vom Roten Kreuz – dafür brauche es ein „kommunales | |
| Integrationszentrum“. | |
| Neue Asylanträge in Deutschland: Zahlen deutlich gesunken | |
| Im ersten Halbjahr 2017 seien rund 70 Prozent weniger Anträge gestellt | |
| worden als 2016. Das BAMF entscheide schneller. Knapp 40 Prozent würden | |
| abgelehnt. | |
| Obdachlose Flüchtlinge in Berlin: Asylstatus: prostituiert | |
| Früher war Ali ein junger Afghane, der Schutz in Deutschland suchte. Heute | |
| ist er obdachlos, von Heroin abhängig und Stricher. | |
| Flüchtlingsunterkünfte in Berlin: Das Warten leid | |
| 20 Bewohner einer Notunterkunft in Berlin-Marzahn haben ab Freitag einen | |
| Hungerstreik angekündigt. Umzug in Gemeinschaftsunterkunft zieht sich hin. | |
| Angst vor Abschiebung: Liegt Berlin in „Bleibistan“? | |
| Berlin will zwar nicht nach Afghanistan abschieben, Ausreiseaufforderungen | |
| verschickt das Land trotzdem. Unter afghanischen Flüchtlingen sorgt das für | |
| Panik. | |
| Flüchtlinge in Deutschland: „Der Umgang miteinander ist anders“ | |
| Wie ist es, nach Deutschland zu fliehen? Wie reagieren Nachbarn und | |
| Behörden? Drei Geflüchtete erzählen von ihren Ängsten und der Fremde. |