| # taz.de -- taz-Serie Marzahn-Hellersdorf: Ein Kaufhaus für alle | |
| > Iris Köhler hat etwas gegen das Wegwerfen von guter Kleidung und | |
| > funktionierenden Haushaltsgegenständen. Deshalb gründete sie ihr eigenes | |
| > Sozialkaufhaus in Biesdorf. | |
| Bild: Dass die Leute vieles wegwerfen, was noch benutzt werden könnte, regt Ir… | |
| Es ist ein zufälliger Fingerzeig ironischer Art: In der Ecke mit den | |
| Puzzles, Brettspielen und einem Plüschbären liegt das Strategiespiel. „Was | |
| kostet die Welt?“. Es geht dabei darum, Rohstoffe zu ergattern, um damit | |
| reich zu werden. Ressourcenschonend klingt das nicht. | |
| Iris Köhler würde „Was kostet die Welt?“ sicher nie spielen. Verkaufen | |
| würde sie es schon. Schließlich ist das ihr Job. Es gibt derzeit nur ein | |
| Problem: Ihr fehlen die Kunden. Das im November vergangenen Jahres von Iris | |
| Köhler eröffnete „Soziale Kaufhaus“ trägt den schönen wie sinnfälligen | |
| Namen „… wird noch gebraucht“. Es liegt in Biesdorf, einem Ortsteil von | |
| Marzahn-Hellersdorf, am viel befahrenen Blumberger Damm, wo es kaum | |
| Laufkundschaft gibt. | |
| Der Name des Sozialkaufhauses passt zu einer Person wie Iris Köhler und | |
| ihrem Lebenslauf, ihren Ansichten und Haltungen. Sie ist gebürtige | |
| Biesdorferin, hat zu DDR-Zeiten Gärtnerin gelernt und später als | |
| Verkäuferin und Kellnerin gearbeitet. „Ich brauche den direkten Kontakt zu | |
| Menschen, die Kommunikation“, erklärt die 58-Jährige, „ich bin eine | |
| Plaudertasche.“ | |
| ## Recycling-Idee aus der DDR | |
| Mit über 50 Jahren ist Iris Köhler arbeitslos geworden, weil sie angeblich | |
| nicht mehr ins „junge und dynamische Team“ eines gastronomischen Betriebes | |
| passte. Sie schrieb Bewerbung für Bewerbung und hatte es irgendwann satt, | |
| auf eine Neuanstellung zu hoffen. Und besann sich auf eine Methode aus | |
| DDR-Zeiten namens „SERO“ – die Abkürzung stand für | |
| Sekundärrohstofferfassung. „Das war ein tolles System“, sagt Iris Köhler, | |
| „wir gingen damals mit Rohstoffen eben anders um.“ Notgedrungen, muss man | |
| hinzufügen, war die DDR doch ein rohstoffarmes Land. | |
| Deshalb gab es ein landesweites System von Annahmestellen, in denen | |
| Altglas, Altpapier, Schrott und andere Wertstoffe aufgekauft wurden. | |
| Einerseits bescherte das Schülern oder Rentnern ein Taschengeld oder | |
| Zubrot. Andererseits landeten wertvolle Altstoffe nicht in der Mülltonne | |
| sondern im Rückführungskreislauf der Industrie. Heutzutage würde man das | |
| nachhaltig nennen. | |
| „Wenn ich sehe, was alles in der Mülltonne liegt, dass die Leute vieles | |
| wegwerfen, was noch gut ist und funktioniert und benutzt werden könnte“, | |
| echauffiert sich Iris Köhler, „kann ich mich aufregen. Das tut mir weh.“ | |
| So kam ihr die Idee, ein Kaufhaus zu gründen, in dem es all diese Dinge, | |
| die man noch gebrauchen kann, für wirklich kleines Geld zu kaufen gibt. Den | |
| Plan dazu hatte sie mit ihrem erwachsenen Sohn Patrik besprochen. Der | |
| meinte zustimmend: „Das ist genau dein Ding, das bist du!“ | |
| ## „Das müssen Sie alles selber machen“ | |
| Was dann folgt, können sicher auch andere Existenzgründer berichten: Iris | |
| Köhler begibt sich auf Behördenpfade und hört immer wieder, „wie super die | |
| Geschäftsidee“ wäre. Eine „konkrete Unterstützung gab es aber nirgends�… | |
| resümiert sie. „Das müssen Sie alles selber machen“, hieß es immer wiede… | |
| Das tat sie: Die Standortsuche entpuppte sich als schwierig, auch weil Iris | |
| Köhler kein Startkapital hatte. In ihrem Heimatkiez wurde sie schließlich | |
| fündig, eine alte aus DDR-Zeit stammende Baracke wurde ihr Domizil. „Ich | |
| hätte zwar gerne mehr Platz“, räumt sie ein, „aber das würde ich dann ni… | |
| mehr bezahlen können.“ Dafür gibt es Parkmöglichkeiten vor der Tür, vier | |
| Buslinien und eine U-Bahn sind nicht weit. Die Baracke brachte sie zusammen | |
| mit ihren Sohn auf Vordermann. Ihre Nachbarn sind kleine Firmen und | |
| Handwerker. | |
| Seit das Bezirks-Journal im Januar über das Sozialkaufhaus berichtet hatte, | |
| kann sich Iris Köhler vor Waren aller Art kaum retten. Viele Leute würden | |
| „sich freuen, wenn sie Möbel oder Kleidung nicht mehr wegwerfen oder auf | |
| ewig im Keller lagern“ müssten. „An Nachschub mangelt es nicht“, sagt Ir… | |
| Köhler, zumal sie einen kostenlosen Abholservice anbietet. | |
| Und tatsächlich scheint das Sozialkaufhaus aus allen Nähten zu platzen, so | |
| voll ist es. Große Einrichtungsgegenstände stehen neben kleinen. Möbel, | |
| Lampen, Geschirr und andere Haushaltsgegenstände, Kinderspielzeug und | |
| Schuhe, Bekleidungsstücke aller Art und Marken, Bettwäsche und Bücher, | |
| Uhren, Dekoartikel und Nippes. Nichts ist kaputt oder angeschlagen, alles | |
| heil, funktionstüchtig und sauber. Ja, etliche Sachen stecken noch in der | |
| Originalverpackung, weil nie getragen oder nie benutzt. Eine komplette | |
| Schrankwand gibt es schon mal für 40 oder einen Brotbackautomaten für 15 | |
| Euro. | |
| ## „Ich bin eben Einzelkämpferin“ | |
| Was Iris Köhler braucht sind Kunden, mehr als bisher. „Ich bin ja | |
| selbständig“, unterstreicht sie noch mal. „Nach Feierabend verteile ich | |
| Flyer oder hole Waren ab. Ich bin eben Einzelkämpferin.“ Und zwar eine | |
| optimistische: Wenn es eines Tages richtig gut läuft, kann sie sich | |
| vorstellen, jemanden einzustellen, Langzeitarbeitslose zum Beispiel. | |
| In den Daten des aktuellen Regionalberichts Berlin und Brandenburg und auch | |
| im Sozialbericht des Bezirksamtes stellt sich der Bezirk | |
| Marzahn-Hellersdorf eher als durchschnittlich dar, was das Thema Armut | |
| anbelangt. „Der Bezirk ist weder ein sehr armer, noch ein sehr reicher | |
| Bezirk“, sagt Susanne Gerull, Professorin für Theorie und Praxis der | |
| Sozialen Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin, die in Hellersdorf | |
| ihren Sitz hat. Gerull forscht unter anderem zu Armut, Arbeitslosigkeit und | |
| Wohnungslosigkeit. | |
| „Die Armutsquote war in Marzahn-Hellersdorf im Vergleich zu Gesamtberlin um | |
| 0,2 Prozent etwas geringer als im Durchschnitt, der 2014 für Gesamt-Berlin | |
| bei 14,1 Prozent lag“, sagt Gerull, die sich auf Zahlen von 2014 und 2015 | |
| beziehen kann (aktuellere Zahlen liegen noch nicht vor). Dagegen ist der | |
| Anteil an SozialleistungsbezieherInnen deutlich überdurchschnittlich (2014: | |
| 21,4 Prozent versus 19,2 Prozent) und auch die Kinderarmut ist in | |
| Marzahn-Hellersdorf im Vergleich zu Gesamt-Berlin sehr hoch. | |
| Insgesamt betrachtet, ist „die Ungleichheit, also die Schere zwischen Arm | |
| und Reich, hier geringer als in Gesamt-Berlin“, sagt Susanne Gerull. „Was | |
| für mich recht logisch ist, war das vor der Wende doch ein eher gut | |
| situierter Bezirk. Erst nach dem Mauerfall zogen hier Migranten und andere | |
| Benachteiligte her, weil die Mieten dort noch niedrig waren.“ Generell sei | |
| Marzahn-Hellersdorf jedoch ein Bezirk, der sich derzeit stark verändere. | |
| Noch immer würden Jüngere wegziehen, die Älteren aber bleiben. | |
| ## Der Bedarf sollte da sein | |
| Susanne Gerull weiß das auch von ihrem Spezialgebiet, der | |
| Wohnungslosenhilfe, zu berichten. „Es gab eine Verschiebung von sozial | |
| Benachteiligten, die aus ganz Berlin hier her an den Stadtrand zogen, weil | |
| sie sich die Innenstadt nicht mehr leisten konnten. Die Gentrifizierung hat | |
| inzwischen so durchgeschlagen, dass meine Kollegen von der Wohnungshilfe | |
| sagen, dass sie selbst hier gar keine Wohnungen mehr für ihre Wohnungslosen | |
| bekommen können.“ | |
| Aber würde das nicht auch mehr Kundschaft fürs Sozialkaufhaus bedeuten: Der | |
| Bedarf sollte da sein, schätzt auch Iris Köhler die Lage ein. In | |
| Marzahn-Hellersdorf „haben es die wenigstens dicke“, der Bezirk wäre ja | |
| nicht „als einer der reichsten verschrien, eine Wohlstandsgegend ist das | |
| hier nicht“. Im Gegenteil: „Es gibt immer mehr Betroffene.“ Deshalb kann | |
| jeder bei ihr einkaufen. Und wer ganz wenig und einen entsprechenden | |
| Nachweis hat, bekommt noch mal 20 Prozent Rabatt. | |
| Uwe Pautz ist zum ersten Mal im Sozialkaufhaus und nicht auf den Rabatt | |
| angewiesen. Er habe mal im öffentlichen Dienst gearbeitet, wohnt „hier ums | |
| Eck“, wie er erzählt, und hat das Geschäft erst vor kurzem entdeckt. Jetzt | |
| wolle er mal schauen, was es hier so gibt. Und er wird fündig. | |
| Pautz sucht sich sechs kleine Bilder heraus und auch ein großes. „Ich | |
| brauche die Rahmen“, erklärt der Rentner, der seit ein paar Jahren malt und | |
| schon einige Male ausgestellt hat. Beim Preis für die große Leinwand | |
| feilscht er ein bisschen, Käufer und Verkäuferin werden sich schließlich | |
| einig. „Vielleicht komme ich jetzt öfter“, sagt Uwe Pautz und fährt mit | |
| seinen Bildern auf dem Rad von dannen. | |
| Sozialkaufhaus „Wird noch gebraucht“: Blumberger Damm 16, 12683 Berlin; | |
| Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10 bis18 Uhr, Sa 10 bis 14 Uhr; Telefon: 0177/36 | |
| 98 354. | |
| 3 Aug 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hergeth | |
| ## TAGS | |
| Soziale Brennpunkte | |
| Soziales | |
| Berlin Marzahn-Hellersdorf | |
| Sommerferien | |
| Tchibo | |
| Berlin Marzahn-Hellersdorf | |
| Landwirtschaft | |
| Hochhaus | |
| Rechtsextremismus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Flüchtlinge | |
| Kunst Berlin | |
| IGA 2017 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berlin fährt in den Sommerurlaub: Camping macht auch Spaß | |
| Sommerzeit, Urlaubszeit: Was machen die, die sich das nicht leisten können? | |
| Sie bleiben zu Hause. Oder fahren ins Berliner Umland zum Zelten. | |
| Sharing Economy vom Kaffeeröster: Tchibo will Strampler vermieten | |
| Die Handelskette steigt in das Geschäft mit der Mietwäsche ein. Statt | |
| Tchibo-Kleidung zu kaufen, kann man sie künftig auch mieten. | |
| Internationale Gartenschau: Im Vorgarten der Marzahner | |
| Oft war über die IGA geschrieben worden, dass sie an den Marzahnern | |
| vorbeigehen würde. Für Christian Scholl gilt das nicht. Ein Spaziergang | |
| Internationale Gartenausstellung: Eine Liebeserklärung an die Erde | |
| Der Weltacker auf der IGA zeigt, wieviel Ackerfläche jedem Erdbewohner | |
| prinzipiell zur Verfügung steht – gerade hielt man erste Ernte. | |
| Kultur in Berlin-Marzahn: Kino fast so wie auf dem Campingplatz | |
| Klappstuhl mitbringen! Das kostenlose Freiluft-Kino in Marzahn-Hellersdorf | |
| bringt Nachbarn zusammen und Menschen von außerhalb in den Bezirk. | |
| Serie Marzahn-Hellersdorf: Mehr als nur Wutbürger | |
| Marzahn-Hellersdorf hat ein Problem mit Rechten. Ein neues | |
| Forschungsprojekt schaut genau hin – und könnte so der Politik helfen, | |
| diesem Problem besser zu begegnen. | |
| taz-Serie Marzahn-Hellersdorf: Die Freiheit im siebten Stock | |
| Am 8. Juli 1977 wurde die erste Platte in der Großsiedlung Marzahn gesetzt. | |
| Brigitte und Günther Klich gehörten zu den Ersten, die eine Wohnung im | |
| Plattenbau bezogen. | |
| Protest von Geflüchteten in Berlin: Küchen statt Fertigfraß | |
| 11.000 Flüchtlinge leben noch in Notunterkünften, wo sie nicht selber | |
| kochen können, sondern Fertigmahlzeiten bekommen. Dagegen regt sich | |
| Protest. | |
| Kunst aus und in Marzahn-Hellersdorf: Wild, scheiße und trotzdem gut | |
| Michail Fanghaenel ist in Marzahn aufgewachsen. Er arbeitet als Türsteher | |
| in einem Technoclub und ist Fotograf. Jetzt stellt er in seinem alten | |
| Bezirk aus. | |
| Bürgermeisterin von Marzahn-Hellersdorf: „Der aktivste AfDler hier ist ein W… | |
| Von außen betrachtet sieht vieles anders aus: Das zeigt sich im Gespräch | |
| mit Dagmar Pohle. Die Bürgermeisterin über Flüchtlinge, die AfD und wie sie | |
| nach Marzahn kam. |