Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kunst
Ukrainischer Künstler Chichkan ist tot: Agitator für die Freiheit
Er malte in den Farben der Ukraine, des Feminismus und des Anarchismus: Der
ukrainische Künstler David Chichkan ist an der Front gestorben.
Queerer Maler Navot Miller: Ist das dieser Künstler von Instagram?
Mit seiner „New Queer Intimists“-Malerei begeistert der im Westjordanland
aufgewachsene Navot Miller das Internet. Was macht seinen Reiz aus?
Kunstbiennale an der Nordsee: Sich gegen den Rhododendron behaupten
In diesem Sommer findet die zweite Ausgabe der Ostfriesland Biennale statt.
Was kann die bildende Kunst auf dem platten Land?
Atelierbesuch bei Evelyn Kuwertz: Sie hat auch Berlin gestaltet
Evelyn Kuwertz ist eine viel zu selten ausgestellte Künstlerin. Im Museum
Ephraim-Palais ist momentan eines ihrer Berlinbilder zu sehen.
Atelierbesuch bei Petra Höcker: Im Urschlamm
Die Osnabrücker Künstlerin Petra Höcker konfrontiert ihr Publikum mit
seiner Verletzlichkeit. Das öffnet Augen.
KI-generierte Einbände: Buchcover aus der Retorte
Große und kleine Verlage lassen immer häufiger ihre Buchcover mithilfe von
Künstlicher Intelligenz entwerfen. Für welches Problem ist das die Lösung?
Popstar-Poster in Mädchen-Zimmer: Die Rache des Vaters
1993 übermalte der Grafiker Horst Janssen ein Plakat des Popstars Prince,
den die Tochter anhimmelte. Es war ein Spiel auch mit der Eifersucht.
Punkrocker Jock MacDonald ist tot: Sang mit dem Einbrecher der Queen
Jock McDonald, Sänger und Frontman von The Bollock Brothers, ist bei einem
Badeunfall ums Leben gekommen. Er war für seinen schrägen Charme bekannt.
Der Filmemacher Bernhard Marsch: Apologet des Kinos
Wo der Filmemacher auftauchte, war Kino. Über ein Leben jenseits der
Filmförderung und voll rheinischem Singsang.
Die Kunst der Woche: Schlagende Herzen und Gottes Kraftwerk
Das Schwule Museum zeigt queere Kunst aus der Ukraine. In einer
expressionistischen Kirche erfährt man von ihrem unbekannten jüdischen
Architekten.
Kunstausstellung im Freibad: Parasitärer Glamour am Beckenrand
Im Projektraum Tropez in Berlin-Wedding, mitten im Sommerbad, mischt sich
die Kunst unter die Badenden. Wie wird sich hier begegnet?
Sanierung der Kieler Kunsthalle: Wuseln im leeren Haus
Die Kieler Kunsthalle bleibt bis 2028 geschlossen. Also schickt sie
Arbeiten auf Reisen und setzt sich selbst mit kleinen Interventionen in
Szene.
Politologe über „entartete Kunst“: „Das Thema ist hochaktuell“
Vor 88 Jahren eröffnete die Nazi-Wanderausstellung „Entartete Kunst“. Heute
gibt es ähnliche Impulse, sagt der Politikwissenschaftler Heiko Langanke.
Drei Schauen zu DDR-Kunst in Cottbus: Keck mit Zigarette
Selbstbewusste Porträts stehen neben einem tastenden Umgang mit Identität
in drei Schauen zu DDR-Kunst im Museum Dieselkraftwerk Cottbus. Und Punks.
Ausstellung „Stand Up!“ in Hannover: Wenn sich die Frau aufs Bügelbrett le…
Eine Schau über feministische Avantgarde in Hannover zeigt, wie humorvoll
Künstlerinnen der 1970er das Bild der Frau in Alltag und Kunst
verarbeiteten.
Ausstellung „A Feminine Thought“: Frau als Tisch
B. Ingrid Olson ironisiert im Braunschweiger Kunstverein den männlichen
Künstlerblick auf Frauenkörper als bloße Unterlage.
Provenienzforschung in Hannover: Geraubt, erforscht und nicht zurückgegeben
Die Provenienzforscherin der Stadt Hannover hat ihre Erkenntnisse
veröffentlicht – sechs Jahre nach der Ausstellung der umstrittenen Werke
aus der Sammlung Doebbeke.
Künstler über koloniale Spuren: „Wir laufen über die verdrängte eigene Ge…
Der Künstler Christian Diaz Orejarena zeigt in der Kunsthalle Osnabrück die
deutschen kolonialen Spuren in Kolumbien.
Bas-Jan-Ader-Ausstellung in Hamburg: Über das Suchen und das Fallen
Die Hamburger Kunsthalle widmet dem niederländisch-amerikanischen Künstler
Bas Jan Ader, der 1975 bei einer Segeltour verschwand.
Projekt „Kunst als ökologische Praxis“: Gemeinsam durch die Welten
Der schleswig-holsteinische Kunstort M.1 in Hohenlockstedt ruft im Zuge
des Projekts „Kunst als ökologische Praxis“ zu partizipativen Workshop auf.
Skandal-Forscher über Kunst-Konflikte: „In der Winnetou-Debatte waren die Le…
Johannes Franzen erforscht, warum wir heute so heftig und emotional über
Kultur und Geschmack streiten.
Berliner Kunstraum CCA im Portrait: Ein Ort, der bleibt
Das von Fabian Schöneich gegründete CCA Berlin hat sich zum progressiven
Kunstort entwickelt. Nun ist eine Ausstellung für den Turner Prize
nominiert.
Ausstellung „Welto and the Sacred Bush“: Der Garten als kollektive Widersta…
Die Ausstellung „Welto and the Sacred Bush“ in der Berlin Spore Initiative
stellt karibische Gärten als kommunale Alternative zu Monokultur vor.
Widerständige Kunst aus Osteuropa: Als die Kunst den Kontakt mit der Öffentli…
Die Stiftung der Wiener Bank Erste Group will mittels anarchischer Kunst
Demokratiearbeit in Osteuropa leisten. Ein Besuch in Warschau und Wien.
Hundertwasser-Ausstellung in Osnabrück: Traumrecht für alle
Das Kulturgeschichtliche Museum in Osnabrück zeigt Friedensreich
Hundertwasser – und nutzt ihn als Plattform für einen umweltpädagogischen
Appell.
Podiumsdiskussion zu 70 Jahre documenta: Kunst kann höchstens die Art des Gesp…
Beim Fest zum 70-jährigen Jubiläum der documenta gab es eine
Podiumsdiskussion in Kassel mit den Kuratoren der letzten Ausgaben. Aber
etwas fehlte.
Jeremy Deller-Ausstellung in Hannover: Kunst möchte bestaunt sein
Mit Jeremy Dellers „Ausstellung für Kinder (und andere Leute)“ lädt
Hannovers Kunstverein sein Publikum ein, sich auf spontane Rezeption zu
besinnen.
Künstlerin über Spuren des Kolonialismus: „Deutschland hat einen sehr hohen…
Um den deutschen Kolonialismus aufzuarbeiten, greift die
Politikwissenschaftlerin Natascha Nassir-Shahnian auf die Kunst zurück.
Nachruf auf den Künstler Günter Westphal: Immer auf Augenhöhe
Der Hamburger Günter Westphal schuf beharrlich-leidenschaftlich eine Kunst,
die auf andere ausgerichtet war. Vor allem auf Menschen im Abseits.
Ausstellung „Muddy Measures“ in Berlin: Durchs Watt und in die Sümpfe
Eine Ausstellung im Tieranatomischen Theater widmet sich den Feuchtgebieten
der Welt. Sie zeigt auf, was diese gefährdet und wer sie zu bewahren
versucht.
Kunst aus Ukraine und Ostdeutschland: Suche nach Identität
In der Chemnitzer Ausstellung „Woraus wir gemacht sind“ trifft ukrainische
auf ostdeutsche Kunst. Die Verbindung stimmt nachdenklich, geht aber auf.
Ausstellung im Mies van der Rohe Haus: Kunst ist konkret
Eine Ausstellung im Berliner Mies van der Rohe Haus zeigt Kunst von Max
Bill, der einst am Bauhaus studierte. Blieb dies in seinem Werk sichtbar?
Deutscher Pavillon in Venedig 2026: Endlich ostdeutsch
Die Künstlerinnen, die den Deutschen Pavillon der 61. Kunstbiennale von
Venedig gestalten werden, stehen fest. Es sind Henrike Naumann und Sung
Tieu.
Frida Orupabo im Sprengel Museum: Aus kolonialen Bildwelten befreit
Die Künstlerin Frida Orupabo dekonstruiert in Hannover koloniale Blicke auf
Schwarze Körper und schafft mit Collagen aus Archivbildern Bilder von
Selbstermächtigung.
Nachruf auf Eva von Eva und Adele: Das Glück am Rockzipfel berühren
Die lebenslange Performance von Eva, Gesamtkunstwerk aus der Zukunft und
Hälfte des Künstlerinnenpaars Eva & Adele, ist zu Ende. Ein Nachruf.
Ausstellung im Schloss Biesdorf: Dem Verschwinden Form geben
Geschichten über den Osten sind Teil der Berliner Ausstellung „Worin unsere
Stärke besteht“. Kuratiert wurde diese von der Künstlerin Andrea Pichl.
Kunstausstellung zu Orten in Berlin: Wie eine Decke der Himmel
Für Harry Hachmeister ist es das Gym, für Ahu Dural Siemensstadt. Eine
Ausstellung in Berlin blickt auf die Orte, die ein Leben prägen.
Ausstellung „Im Angesicht des Krieges“: Barfuß durch eine verwüstete Land…
Die Künstlerin Iryna Vorona führte ein Tagebuch in Bildern, als russische
Truppen ihre Stadt besetzten. Das Kunstmuseum Wolfsburg zeigt einige davon.
Ausstellung von Ernst Schroeder: Schutz in der Einsamkeit suchen
Ernst Schroeder war ein Maler der Stille in den 1950er Jahren. Zeichnungen
und Bilder des Künstlers sind in Berlin, in der Galerie Pankow zu sehen.
Gallery Weekend Berlin: Ein Versprechen auf eine Zukunft ohne Chef
In den Schaufenstern des KaDeWes steht seit dem Wochenende Kunst. Der
Besuch der Eröffnung hinterlässt bei unserer Autorin unentschlossene
Gefühle.
Berliner Galerien: Berlins hohe Mieten machen dem Kunstmarkt zu schaffen
Wie steht es um den Kunstmarkt? Kurz vor dem Gallery Weekend gab das IFSE
erste Einblicke in eine bundesweite Studie über die Situation der Galerien.
Ausstellung über Reformbewegungen: Auf der Suche nach der inneren Transparenz
Die Ausstellung „Para-Moderne“ in der Bundeskunsthalle Bonn verfolgt die
Wege und Irrwege der künstlerischen Moderne nach 1900.
75 Jahre Georg Kolbe Museum: Geschichte unter der Glasglocke
Das Georg Kolbe Museum in Berlin feiert mit einer Ausstellung sein 75.
Gründungsjubiläum. Gereicht werden „Tea and Dry Biscuits“.
Russischer Künstler Zereteli gestorben: Staatskunst der Superlative
Wegen seiner Staatsnähe war der georgisch-russische Künstler Surab Zereteli
umstritten. Nun ist der Bildhauer und Maler in Moskau 91-jährig gestorben.
Ausstellung im Hamburger Bahnhof Berlin: Von einer Realität in die andere
Auf der Flucht vor Algorithmen und ihrer Doppelgängerin: Die Fahrerin einer
Liefer-App steht im Mittelpunkt von Ayoung Kims Schau „Many Worlds Over“.
Kritische Kunst trifft auf Orthodoxie: Freie Liebe
Bildende Kunst, die sich kritisch der Welt zuwendet, und das ultraorthodoxe
Judentum sind eigentlich unvereinbar. In Jerusalem kommt beides zusammen.
Kunstraum „Die Halle“: Als Mainz einmal einen Off-Space hatte
Das Rhein-Main-Gebiet war Ende der 1970er Jahre kulturelles Brachland. Ein
Buch erinnert nun an den avancierten Mainzer Kunstraum „Die Halle“.
Videokunst von Francis Alÿs in Köln: Und die Kinder spielen
Ob im Kriegsgebiet oder Vorgartenidyll, der Künstler Francis Alÿs filmt
spielende Kinder auf der ganzen Welt. Das zeigt nun das Kölner Museum
Ludwig.
Ausstellung von Ull Hohn: Landschaften voll Schönheit und voll Qual
Die Referenzen ziehen sich quer durch die Kunstgeschichte. Das Haus am
Waldsee zeigt eine Retrospektive des früh verstorbenen Malers Ull Hohn.
Linder-Retrospektive in London: Das Montierte unterbricht den Zusammenhang
Gründerin der Post-Punk-Band Ludus: Linder, der Künstlerin der
radikalfeministischen Fotomontage, gilt eine Retrospektive in der Londoner
Hayward Gallery.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.