Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wehrpflicht
Neuer Wehrdienst zeigt Folgen: Mehr junge Menschen interessieren sich für Verw…
Das Kabinett hat vor einer Woche die Musterung für junge Männer ab 2027
beschlossen. Wer verweigern will, bekommt nun andere Ratschläge als bisher.
Debatte über mehr Rüstung: Eine solide Defensive ist nötig
Man kann die Bundeswehr aufrüsten, ohne in einen Rüstungswahn zu verfallen.
Die dafür bereits existierenden Ideen müssen nur reaktiviert werden.
Debatte über Wehrdienst: Eine attraktive Bundeswehr braucht keine Zwangsrekrut…
Wehrpflichtkritiker sollten jetzt den Druck für Reformen der Bundeswehr
erhöhen. Sie muss attraktiver werden, um genügend Freiwillige zu
rekrutieren.
Krieg in der Ukraine: Keine Hoffnung auf ein schnelles Ende
Das Ausreiseverbot für ukrainische Männer unter 22 Jahren wird nun
aufgehoben. Das ist fair, denn ein Ende des Krieges ist nicht absehbar.
Reform des Wehrdienstes: Bock auf Bundeswehr?
Ab 2027 sollen wieder alle 18-jährigen Männer gemustert werden. Vorher
müssen sie einen Fragebogen ausfüllen. Für Frauen ist das freiwillig.
Kabinett für neues Wehrdienstgesetz: Freiwillige vor!
Die Bundesregierung hat ihren Gesetzentwurf zur Modernisierung des
Wehrdienstes beschlossen. Die Diskussion über die Wehrpflicht geht weiter.
97 Rechtsextreme aus der Armee entlassen: Die autoritäre Wende trägt Uniform
Die Bundeswehr entließ 97 rechtsextreme Soldat:innen. Das sind keine
Einzelfälle, sondern Ausdruck eines Problems, das die ganze Gesellschaft
durchzieht.
Debatte um die Wehrpflicht: SPD-General schließt Zwangs-Wehrdienst aus – fü…
Tim Klüssendorf stellt sich hinter die Pläne von Verteidigungsminister
Pistorius. Dieser will mit neuen Anreizen 40.000 Freiwillige im Jahr
locken.
Was sorgt für Frieden?: Pazifismus im Kreuzfeuer
Abrüstungsbefürworter sind innerlich zerrissen. Einige zweifeln, ob ihre
Ideen noch zeitgemäß sind, andere protestieren gegen die Wehrpflicht.
Militärdienst in Israel: Ein unorthodoxer Lösungsweg
Israels Premier Netanjahu steckt wegen der Ultraorthodoxen in einer
Regierungskrise. Die wollen verhindern, dass sie Wehrdienst leisten müssen.
„Der Nachwendekindertalk“: Vom Wehrdienst-Revival und dem Patriarchat im Pop
Chipi macht sich Gedanken über die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Auf
TikTok stößt Marie auf die Debatte zu Sabrina Carpenters Albumcover.
SPD-Parteitag in Berlin: Stahl, Helme und Krieg
Die SPD ringt um ihren außenpolitischen Kurs und die Wehrpflicht. Ein
Affront gegen Verteidigungsminister Pistorius wird in letzter Minute
abgewendet.
Vor dem SPD-Parteitag: Jusos gegen Pläne von SPD-Verteidigungsminister
Die Jusos lehnen eine Wehrpflicht durch die Hintertür, wie sie Pistorius
plant, ab. Dazu Mindestlohn, Nahost. Der SPD-Parteitag dürfte hitzig
werden.
Verteidigungsminister Pistorius: Wehrdienstgesetz soll Hintertürchen für Wehr…
Die Bundeswehr will mehr Leute, aber viele SPD-Politiker wollen keine
Wehrpflicht. Ihr Verteidigungsminister will sie im Wehrdienstgesetz
verankern.
Wiedereinführung der Wehrpflicht: Klingbeil gegen und für die Wehrpflicht
Der SPD-Chef spricht sich vehement gegen eine Wehrpflicht aus. Er will aber
alle Voraussetzungen dafür schaffen, dass sie doch kommen kann.
Antimilitaristisches Aktionsnetzwerk: Der nächste Veteranentag kommt bestimmt
Wer sind die jungen Menschen, die mit Adbusting-Aktionen gegen den
Veteranentag protestiert haben? Und was hat es mit Sozialer Verteidigung
auf sich?
Debatte um Wehrpflicht: Wehret der Pflicht
Viele fordern lautstark die Wiedereinsetzung der Wehrpflicht. Unser Autor
sagt, niemand darf gezwungen werden, auf andere Menschen zu schießen.
Streitgespräch über Veteranentag: Würdigung oder Militarisierung?
Ist es passend, dass Hamburg den Veteranentag am Sonntag auf dem
Rathausmarkt feiert? „Ja“ sagt Sina Imhof (Grüne), „nein“ sagt David S…
(Linke).
Zum „Nationalen Veteranentag“: Gehört die Bundeswehr in die Mitte der Gese…
Der Veteranentag soll das Image der Bundeswehr verbessern. Eine Veteran*in,
ein baldiger Soldat und ein Verweigerer erzählen, was sie davon halten.
Auf den Kriegsdienst einstimmen: Antifa statt Bundeswehr
Den „Veteranentag“ brauche es, für „die Demokratie“. Doch wer die wirk…
verteidigen will, der sollte lieber bei der Antifa vorbeischauen.
Wehrpflicht für alle: Frauen als verfügbare Menschenmasse
Wenn der Staat wahlweise für mehr kämpfende, arbeitende oder gebärende
Frauen wirbt, geht es sicher nicht um Feminismus – sondern einfach um
Bedarf.
Aufrüstung und Wehrpflicht: Steuern wir auf eine Militarisierung zu?
Seit dem Überfall auf die Ukraine und der Wiederwahl von Trump wird fleißig
über die Verteidigungsfähigkeit der EU diskutiert. Was heißt das
eigentlich?
Diskussion um Wehrdienst in Deutschland: Sozialverbände wenden sich gegen allg…
AWO, Diakonie und Rotes Kreuz halten Pflichtjahre für junge Menschen für
unnötig. Stattdessen fordern sie, Freiwilligendienste besser zu
finanzieren.
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Moskau und Kyjiw tauschen Gefangene aus
Der vereinbarte Gefangenenaustausch wird fortgesetzt. Aber auch der Krieg.
Ukraine meldet größten russischen Angriff. Joschka Fischer für Wehrpflicht.
Militärhistoriker über Kriegstüchtigkeit: „Wir brauchen als Republik einen…
Die BRD ist wehrunfähig – und in Gefahr. Der Militärhistoriker Sönke
Neitzel fordert einen Wehrdienst und weiß: Frieden gibt’s nicht zum
Nulltarif.
Sicherheit im Ostseeraum: Dänemarks Infanterie kommt nach Bornholm
Die Ostsee-Insel Bornholm steht im Fokus einer größeren Umstrukturierung
des dänischen Heeres. Militärische Aufklärung reicht der Regierung dort
nicht mehr aus.
Deutschlands Wehrhaftigkeit: Es wird wieder verweigert
Die Friedensgesellschaft spricht vom „Revival“, auch Influencer werben für
die Verweigerung. Derweil sucht die Bundeswehr dringend Personal.
Ole Nymoen und die Frage des Krieges: Kampflos in die Unfreiheit?
Der deutsche Bestseller-Autor Ole Nymoen will nicht für sein Land kämpfen
und würde dafür ein Leben in Unfreiheit in Kauf nehmen. Ein Pro und Contra.
Wehrpflicht-Debatte: Pflicht zu „Freiheitsdienst“
Zwei Grünen-Politiker aus Bayern wollen alle Menschen von 18 bis 67 zu
sechsmonatigem Dienst für Deutschland zwingen. Umgesetzt wird das wohl
kaum.
Verteidigungspolitik in Zeiten von Trump: Dänemark führt Wehrpflicht für Fra…
Nach Norwegen und Schweden müssen nun auch in Dänemark Frauen zur Armee.
Die ersten Däninnen werden ab 2026 eingezogen.
Kosten der Wehrpflicht: Löhne rauf – auch beim Bund
Volkswirtschaftlich gesehen ist eine Berufsarmee schlauer als die
Wehrpflicht. Doch die Freiwilligen sollten endlich besser bezahlt werden.
Erwiderung auf FAZ-Autor Egon Flaig: Auch im Krieg braucht es Lebensfreude
In der FAZ wird von den Ukrainer*innen mehr Opferbereitschaft gefordert.
Dabei reagieren sie genau richtig auf die Situation. Eindrücke aus Kyjiw.
Wehrbeauftragte sieht Personalprobleme: Högl gegen Wiedereinführung der alten…
Die Wehrbeauftragte Eva Högl befürwortet das Wehrdienst-Modell von
Verteidigungsminister Pistorius. Sie fordert noch mehr Geld für die
Bundeswehr.
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen: Müssen sie dienen?
Soll Deutschland zurück zur Wehrpflicht? Haltung, Personal und Finanzierung
– was dazu in den Wahlprogrammen der Parteien steht.
Wenn morgen Krieg wäre: Wie weit gehst du für Deutschland?
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine will die Regierung die
Bundeswehr verstärken. Aber sind junge Deutsche überhaupt bereit zu
kämpfen?
Militär in Serbien: 75 Tage im Schützengraben
Präsident Aleksandar Vućić gibt grünes Licht für die Wiedereinführung der
Wehrpflicht. Frauen können weiter freiwillig dienen.
Kämpfen für Deutschland: Zu den Waffen, Genossen!
Kriege überall und die Frage, wer sich in Deutschland im Angriffsfall in
den Schützengraben legen würde. Unser Autor sagt: Ich!
Bürgergeld für Ukrainer*innen: Was hindert euch?
Hält das Bürgergeld Ukrainer*innen davon ab, zu arbeiten? Geflüchtete
erzählen, was ihre Arbeitsmarktintegration wirklich behindert.
Wehrpflicht in Israel: Gewalt bei Protest Ultraorthodoxer
Gerichtsurteil, dass auch Ultraorthodoxe Wehrdienst leisten müssen, löst
wütende Proteste streng religiöser Juden aus. Eine Zerreißprobe für die
Regierung.
Rückkehrpflicht für ukrainische Männer: Unpopuläre Mobilisierungen
Ukrainer dürfen wegen des Krieges ihr Land nicht verlassen. Viele versuchen
es trotzdem. Kyjiw verhandelt mit EU-Ländern über Rücksendung.
Pistorius' Pläne zur Wehrpflicht: Rekrutierung mit Fragebogen
Braucht Deutschland eine Wehrpflicht? Unsere Kolumnistin findet die Pläne
von Verteidigungsminister Pistorius nicht schlecht. Mit Vorbehalten.
Erster Veteranentag in Deutschland: Machbar, aber fragwürdig
Am 15. Juni begeht Deutschland seinen ersten Veteranentag. Die Idee mag
berechtigt sein, ist aber weder unstrittig noch alternativlos.
Pro und Contra Wehrpflicht für Frauen: Stillen und gestanden?
Männer sollen künftig einen Fragebogen zum Wehrdienst ausfüllen und ihn
verpflichtend zurücksenden. Frauen müssen nicht antworten. Ist das gerecht?
Wehrdienst in Deutschland: Per Fragebogen zu mehr Soldaten
Bundesverteidigungsminister Pistorius will ab 2025 einen
„Auswahlwehrdienst“ einführen. Das erste Ziel: 15.000 neue
Wehrdienstleistende jährlich.
Pläne zu neuer Wehrpflicht: Pistorius will Wehrerfassung
Der SPD-Verteidigungsminister will erfassen, wer für den Dienst an der
Waffe bereitstünde. Seine Partei war in der Frage bislang zurückhaltend.
Podcast „Bundestalk“: Kommt die Wehrpflicht wieder?
Als die Wehrpflicht in Deutschland vor 13 Jahren ausgesetzt wurde, trauerte
ihr kaum jemand nach. Jetzt ist die Debatte zurück.
Staatsakt zu 75 Jahren Grundgesetz: „Es kommen raue, härtere Jahre“
Beim Staatsakt für das Grundgesetz warnt Bundespräsident Steinmeier vor
Gefahren für die Demokratie – und fordert eine Debatte über die
Wehrpflicht.
Verteidigungspolitik: Meine Kinder im Krieg?
Die Welt, in der wir zu leben glauben, ist eine Illusion. Wir werden erst
handlungsfähig, wenn wir in die Wirklichkeit wechseln.
CDU für Wiedereinführung der Wehrpflicht: Rolle rückwärts
Die CDU stimmt auf ihrem Parteitag für eine Wiedereinführung der
Wehrpflicht. Damit setzt sich die Junge Union durch.
Erlass aus Kyjiw: Kein Pass für wehrpflichtige Ukrainer
Weil sie nicht für ihr Land an der Front stehen wollen, werden ukrainische
Männer aktuell nicht mehr in ihren Konsulaten im Ausland bedient.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.