Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Spanien
Hitzewelle in Europa: Heißer Scheiß
In Griechenland brennen Wälder, Italien schränkt Mittagsarbeit ein, in
Frankreich laufen AKWs heiß: Europa schwitzt früh im Jahr unter
Extrem-Hitze.
Spanien bei der UN-Entwicklungskonferenz: ¡Es el cambio climático, estúpidos!
Entwicklungshilfe wird weltweit gekürzt. Auf einer UN-Konferenz in Sevilla
verhandeln die Staaten über nachhaltige Entwicklung und Klimafolgen-Hilfen.
Spanien verweigert 5-Prozent-Natoziel: Der Trump die Stirn bietet
Spanien will sich nicht verpflichten, den Rüstungshaushalt auf 5 Prozent
anzuheben – und zeigt damit: Es ist möglich, sich den USA zu widersetzen.
Vor dem Nato-Treffen: Hochprozentige Einigung
Die Nato-Staaten einigen sich vor ihrem Treffen auf eine Anhebung des
Verteidigungsbeitrags auf ganze 5 Prozent. Nur Spanien tanzt noch aus der
Reihe.
Erinnerungskultur in Spanien: Verherrlichung von Ex-Diktator Franco bald verbot…
Dem früheren Herrscher Francisco Franco zu huldigen gilt künftig als
„Demütigung“ der Opfer. Dafür sorgten die Linken mit einem neuen Gesetz.
Nach Blackout in Spanien und Portugal: Überspannung ließ Strom ausfallen
Ende April brach die Stromversorgung in Spanien und Portugal völlig
zusammen. Nun liegt der Untersuchungsbericht zu den Ursachen vor.
Strafen für spanische Universitäten: Ein Hauch von Trump
Den Madrider Unis drohen bei Protesten auf dem Campus drakonische Strafen.
Ein geplantes Gesetz sieht Bußgelder von bis zu einer Million Euro vor.
Einigung über Gibraltar: Der Mauerfall ganz im Süden
Seit dem Brexit verlief zwischen Gibraltar und Spanien plötzlich eine
EU-Außengrenze. Nach jahrelangen Verhandlungen wurde jetzt eine Lösung
gefunden.
Staatengipfel in Madrid: Druck auf Israel nimmt zu
20 Staaten wollen mehr Druck auf Israel ausüben. Das beschlossen sie auf
einem Treffen in Madrid. Es geht um eine Aussetzung des Abkommens der EU
mit Israel.
Berichterstattung mit Qualität: Gegen rechte Pseudojournalisten
Die spanische Regierungspartei ergreift Maßnahmen gegen rechte Störer. Die
haben Pressekonferenzen des Parlaments genutzt, um Fake News zu verbreiten.
Ukrainischer Ex-Politiker ermordet: Tödliche Schüsse in Madrid
Andrij Portnow wurde vor einer Privatschule erschossen. Er war Berater des
früheren Präsidenten Wiktor Janukowytsch. Prorussisch zu sein, stritt er
ab.
Schädlingsplage in Spanien: Wattebäuschchen, die Oliven ersticken
Der Ölbaumblattfloh quält die Olivenhaine im andalusischen Jaén. Schuld ist
mal wieder die Erderhitzung. Eine gute Nachricht gibt es trotzdem.
Illegale Ferienwohnungen in Spanien: Madrid setzt AirBnB unter Druck
Die Regierung wirft der Plattform vor, massenhaft illegale Vermietungen
zuzulassen. Nun lässt sie Einträge löschen.
Nach ESC-Erfolg Israels: Debatte um Publikumsvoting
In Spanien schlagen die Wellen nach dem Eurovision-Finale hoch. Es geht
unter anderem um das umstrittene Publikumsvoting.
Spaniens Regierung gegen Reiseplattform: Airbnb muss 65.000 Anzeigen für Wohnu…
Wohnraum in Spanien ist knapp, die Mieten steigen. Das Land geht nun gegen
Kurzzeitvermietungen vor. Auch deutsche Urlauber könnten betroffen sein.
Nach unaufgeklärtem Blackout: Spanische Atomlobby sieht ihre große Chance
Nach dem Mega-Stromausfall setzt die spanische Opposition alles daran, die
Energiewende dafür verantwortlich zu machen. Ihre Alternative: Atomstrom.
Stromausfall in Spanien: Von Transistorradios, Gasherden und Rettern in der Not
Der Blackout in Spanien war ein Schock für die Bevölkerung. Aber die
Extremsituation zeigte auch, wie Menschen sich in der Not helfen können.
Gewappnet für den Blackout: Licht aus, Dose auf
Nudeln, Klopapier, Konserven: Wer beim Wort „Vorrat“ nur an Prepper denkt,
irrt. Denn ein bisschen Hamstern hilft bei geopolitischen wie persönlichen
Krisen.
Stromausfall in Spanien und Portugal: Ratlosigkeit nach Blackout
Die spanische Regierung will alle möglichen Ursachen untersuchen. Ein
Cyberangriff ist als Grund umstritten. Doch es gibt noch andere Hypothesen.
Bundesnetzagentur-Chef zum Blackout: „Wir müssen daraus lernen“
Ein Stromausfall wie in Spanien sei in Deutschland sehr unwahrscheinlich,
sagt Klaus Müller, der Präsident der Bundesnetzagentur. Gibt es einen
Notfallplan?
Stromversorgung in Spanien: Zu 99 Prozent wiederhergestellt
Nach dem massiven Stromausfall auf der iberischen Halbinsel am Montag ist
Spanien wieder am Netz. Die Ursache des Ausfalls bleibt weiterhin unklar.
Neues Guggenheim Museum in Spanien: Kunst über Natur
Die US-amerikanische Guggenheim Stiftung möchte in einem spanischen
Biosphärenreservat ein neues Museum bauen. Das sorgt für Protest.
Stromausfall auf Iberischer Halbinsel: „Wasserfallartiger“ Zusammenbruch de…
Auf der gesamten Iberischen Halbinsel gingen am Montag die Lichter aus.
Starke Schwankungen aus Nachfrage und Angebot könnten verantwortlich sein.
Keine Bahn, kein Netz, Verkehrschaos: Massiver Stromausfall in Spanien, Portuga…
Weite Teile der iberischen Halbinsel waren am Montag stundenlang ohne Strom
oder sind es noch. Die Ursache ist bisher ungeklärt.
Rüstungsimporte: Spanien will keine Waffen aus Israel mehr
Nach internem Druck hat Spaniens linke Regierung einen Vertrag für Munition
gekündigt. Vom israelischen Außenministerium folgt scharfe Kritik.
Roman von Sara Mesa: Der Archipel Familie
Die spanische Autorin Sara Mesa beschreibt in ihrem Roman Mechaniken der
bürgerlichen Familie. Sie folgt Spuren, die die autoritäre Erziehung
hinterlässt.
Royaler Beef in Spanien: Es war einmal ein König
Ex-Politiker Miguel Angel Revilla streitet mit Ex-König Juan Carlos I. In
der Bäckerei hat man sich für eine Seite entschieden.
Nach dem Unabhängigkeitsreferendum: Amnestie für Kataloniens Puigdemont verwe…
Der Ex-Präsident der spanischen Region bleibt der Veruntreuung öffentlicher
Gelder angeklagt, entscheidet die Berufungsinstanz des obersten
Gerichtshofs.
Wölfe abschießen in Spanien wieder legal: Es ist zum Heulen
In Teilen von Spanien darf wieder geschossen werden – nachdem rechte
Parteien einen Trick im Parlament angewandt haben. Dagegen soll geklagt
werden.
Wohnungsmarkt in Spanien: Mietendeckel zeigt Erfolg
Sánchez' Linkskoalition hat 2024 ein neues Wohnungsgesetz eingeführt. In
Folge fallen die Mieten – doch nicht in allen Regionen wird es umgesetzt.
Kopftuchstreit in Spanien: Glaube und Feminismus
In einem Madrider Vorort demonstrieren Schüler und Studierende für das
Recht, einen Hidschab zu tragen. Sie werfen dem Staat Rassismus vor.
Übergriffiger Fußballfunktionär Rubiales: Irritationen nach Urteil
Die Reaktionen auf die milde Geldstrafe für Luis Rubiales fallen gemischt
aus. Er wurde wegen sexueller Aggression gegenüber Jenni Hermoso
verurteilt.
Flutkatastrophe in Spanien: Viel zu spät gewarnt
Die über 220 Toten am 29. Oktober 2024 bei der Flutkatastrophe in Valencia
waren vermeidbar, sagt eine Richterin. Sie wirft den Behörden Versagen vor.
Was Spanien besser macht: Das spanische Wirtschaftswunder
Während es in Deutschland kriselt, wächst Spaniens Wirtschaft. Grund sind
auch bessere Arbeitsbedingungen und Investitionen in günstige Energie.
Gedenken an spanischen Faschismus: Der Kampf um den Folterkeller
Vier Jahrzehnte lang haben Franco-Schergen im Gebäude der heutigen
Regionalregierung gefoltert. Eine dort geplante Gedenkstätte sorgt für
Streit
Spanien senkt Wochenarbeitszeit: Weniger schuften fürs gleiche Geld
Spaniens Linkskoalition senkt die Arbeitszeit pro Woche auf 37,5 Stunden –
bei vollem Lohnausgleich. Unternehmer und die rechte Opposition sind
dagegen.
Madrid setzt auf noch mehr Tourismus: Formel 1 statt ÖPNV
2026 soll der Große Preis von Spanien in der Hauptstadt stattfinden. Der
Bürgermeister verspricht null Kosten, aber Jobs und Einnahmen. Geht das?
Nach der Flutkatastrophe in Spanien: Auferstehen aus dem Schlamm
Die Stadt Paiporta gilt als „Ground Zero“ der Überschwemmungen im Oktober
2024 im Spanien. Drei Monate später sind die Aufräumarbeiten in vollem
Gang.
Kulturkampf um Franco in Spanien: Mythen, die nicht sterben wollen
Vor 50 Jahren starb der spanische Diktator Franco. Zwar hat sich in Spanien
eine Erinnerungskultur etabliert, aber über Francos Erbe wird gestritten.
Bahnstrecke von Paris Richtung Spanien: Wichtiger Nachtzug fährt wegen Baustel…
Die Verbindung zwischen Paris und dem Grenzort Latour-de-Carol wird
monatelang eingeschränkt. Es geht aber weiterhin jede Nacht nach Toulouse.
„50 Jahre in Freiheit“ nach Francos Tod: Spaniens Konservative kritisieren …
In Spanien bricht Streit aus um das Gedenkjahr zu Francos Tod vor 50
Jahren. Die rechte Opposition läuft Sturm gegen die Veranstaltungen.
Dani Olmo und der FC Barcelona: Drama bei Barça
Keine Spielgenehmigung für den Rest der Saison. Das droht zur Zeit den
Barça-Profis Dani Olmo und Pau Víctor. Doch worum geht es wirklich?
Proteste im spanischen Galicien: Zellstoff-Gigant am Jakobsweg
Der portugiesische Konzern Altri will im Nordwesten Spaniens eine große
Fabrik bauen. Die Region sorgt sich um ihre Umwelt – und den
Pilgertourismus.
Folgen der Erderhitzung: 2024 war extrem
Der Wasserkreislauf gerät wegen der Erderhitzung aus dem Gleichgewicht. Es
gab 2024 mehr Dürren und Starkregen, weswegen tausende Menschen starben.
Flucht übers Mittelmeer nach Europa: NGO berichtet von 10.000 Toten bei Überf…
Auf dem Weg von Afrika auf die Kanaren sterben laut der Caminando Fronteras
pro Tag 30 Migrant:innen. Die NGO kritisiert eine „nicht hinnehmbare
Tragödie“.
Weihnachtsbeleuchtung im spanischen Vigo: Die Lichter, die für Ärger sorgen
In einer spanischen Stadt protestieren Bürger gegen eine ausufernde
Weihnachtsbeleuchtung. Es geht um die Umwelt – aber nicht nur.
Hochwasserkatastrophe in Spanien: Angehörige fordern Konsequenzen für Regiona…
Valencias Regionalpräsident weist Vorwürfe wegen seines Krisenmanagements
beim Hochwasser im Herbst von sich – und präsentiert sich als
Wiederaufbauchef.
Schriftstellerin Verena Boos: „Das sind unsere blinden Flecken“
Im Roman „Die Taucherin“ beschäftigt sich Verena Boos mit
deutsch-spanischer Erinnerungpolitik. Sie interessiert, wer die Hoheit über
Geschichte hat.
Spanische Serie „La Mesías“ auf Arte: Die Heilige und ihre Familie
Das Arte-Familiendrama „La Mesías“ erzählt von einer gescheiterten Frau
über drei Jahrzehnte, Perversion des Glaubens und Leben mit seelischen
Wunden.
Wahl der EU-Kommission: Stimmungsmache gegen mögliche Vizepräsidentin
Spaniens Konservative machen Umweltministerin Ribera, die als
EU-Vizekommissionspräsidentin vorgesehen ist, für Folgen der
Flutkatastrophe verantwortlich.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.