| # taz.de -- Kulturkampf um Franco in Spanien: Mythen, die nicht sterben wollen | |
| > Vor 50 Jahren starb der spanische Diktator Franco. Zwar hat sich in | |
| > Spanien eine Erinnerungskultur etabliert, aber über Francos Erbe wird | |
| > gestritten. | |
| Bild: Ein Verehrer Francos posiert an dessen Todestag mit einem gerahmten Portr… | |
| Der Tod des Diktators Francisco Franco und die Rückkehr Spaniens zur | |
| Demokratie jähren sich 2025 zum 50. Mal. Das ist Grund zum Feiern – aber | |
| nicht für alle. Während die Zentralregierung unter dem Sozialisten Pedro | |
| Sánchez rund 100 Gedenkfeiern unter dem Motto „Spanien in Freiheit“ | |
| ankündigt, [1][läuft Spaniens Rechte Sturm]. Ihr gilt der „Generalísimo“ | |
| bis heute nicht als Tyrann, sondern als Verteidiger und Modernisierer des | |
| Vaterlands. | |
| Sánchez sei „völlig verrückt geworden“, sagte etwa die Präsidentin der | |
| Hauptstadtregion Madrid, Isabel Díaz Ayuso, und warf dem spanischen | |
| Regierungschef vor, er wolle die „Straßen in Brand stecken“ und „Gewalt | |
| schüren“, da er mit seiner Veranstaltungsreihe der extremen Linken eine | |
| Bühne biete. Sie selbst werde sich an den Gedenkfeiern nicht beteiligen. | |
| Dies ist nur ein Beispiel für die Spaltung der spanischen Gesellschaft, die | |
| sich auch in der Geschichtsschreibung innerhalb und außerhalb des Landes | |
| niederschlägt, die der deutsch-spanische Historiker Carlos Collado Seidel | |
| in seinem Buch „Franco. General – Diktator – Mythos“ untersucht. | |
| Der Autor nahm den bevorstehenden 50. Todestag des Diktators zum Anlass, | |
| sein zehn Jahre altes Buch mit demselben Titel grundlegend zu überarbeiten | |
| und zu erweitern. In sein Werk haben nun auch die in den vergangenen zehn | |
| Jahren erschienenen Biografien des spanischen Diktators sowie der | |
| Fortschritt in Sachen Erinnerungskultur Eingang gefunden. | |
| Das Buch ist eine gut zu lesende, kritische Analyse der | |
| Geschichtsschreibung zu Franco, eingebettet in die Ereignisse der | |
| Zeitgeschichte und gekonnt vermischt mit Francos Biografie selbst. Das 13 | |
| Seiten lange Literaturverzeichnis zeigt, wie umfangreich die analysierte | |
| Lektüre war. | |
| ## Das falsche Bild des integren Herrschers | |
| „Franco stellt für die einen eine ‚überragende Persönlichkeit‘ dar, de… | |
| Herrschaft als Erfolgsgeschichte verstanden wird. Von Kritikern wird er | |
| stattdessen vor allem als brutal und derart grausam wahrgenommen, dass | |
| sogar der Begriff des ‚spanischen Holocaust‘ bemüht worden ist“, schreibt | |
| der Professor der Universität Marburg. | |
| Während die einen den grausamen Bürgerkrieg und die anschließende | |
| Repression mit weit über 130.000 Opfern, die bis heute irgendwo in | |
| Massengräbern verscharrt liegen, in den Vordergrund stellen, schwelgen die | |
| anderen in Erinnerungen und pflegen die Mythen des Franquismus, die der | |
| Rechten in Spanien weiterhin heilig sind. | |
| Collado Seidel arbeitet sich gründlich ab an eben jenen Mythen, die sich um | |
| den Diktator ranken und die auch 50 Jahre nach seinem Tod in Teilen der | |
| Geschichtsschreibung weiterleben: Das Bild Francos als integren Herrschers, | |
| der nicht korrupt wahr, stellt sich heute als ebenso falsch heraus wie der | |
| Mythos, dank des Staatsstreichs des Generalísimos, der zum Bürgerkrieg | |
| führte, sei Spanien vor einer bevorstehenden kommunistischen Machtübernahme | |
| gerettet worden. Der Autor falsifiziert auch die Behauptung, Spanien sei im | |
| zweiten Weltkrieg neutral gewesen. | |
| ## Eine neue Erinnerungskultur | |
| Ihm weiterhin wohlgesinnte Historiker sehen den Diktator als „Vater des | |
| spanischen Wirtschaftswunders“ und halten ihn sogar selbst für denjenigen, | |
| der die Demokratie in die Wege geleitet habe, indem er König Juan Carlos I. | |
| zu seinem Nachfolger erklärte. Collado Seidel zeigt in seinem Buch, wie all | |
| diese Mythen unverdrossen weiter verbreitetet werden, obwohl sie sich | |
| längst als unwahr herausgestellt haben. | |
| In zwei völlig neuen Kapiteln analysiert Seidel die anhaltende Kontroverse | |
| um die erinnerungspolitische Entwicklung in Spanien vom völligen Verdrängen | |
| der Vergangenheit in den 1980er und 1990er Jahren bis hin zum Entstehen | |
| einer Erinnerungskultur in den vergangenen 20 Jahren. Diese noch relativ | |
| neue Erinnerungskultur ist in Spanien mehr und mehr in den | |
| gesellschaftlichen Mittelpunkt gerückt. Massengräber wurden gesucht, | |
| geöffnet, die Opfer den Familien übergeben. | |
| ## Es geht nicht ohne Polemik ab | |
| Straßennamen, die Schergen des Bürgerkriegs und der Diktatur huldigen, | |
| wurden aus dem Straßenbild verbannt, auch wenn mancherorts – so etwa in der | |
| Hauptstadt Madrid – die rechte Stadtverwaltung dies teilweise verhinderte. | |
| Selbst der Leichnam Francos wurde aus der von ihm einst selbst in Auftrag | |
| gegebenen Grabstätte, der in Fels gehauenen Kathedrale in den Bergen | |
| nördlich der Hauptstadt Madrid, auf einen kleinen Friedhof verlegt. | |
| Das sogenannte Tal der Gefallenen, in dem Franco ruhte und in dessen | |
| Felsgalerien über 34.000 Gefallene beider Seiten des Bürgerkriegs liegen, | |
| soll nun zur Gedenkstätte aller werden. Aber auch das geht nicht ohne | |
| Polemik ab. „In dieser Auseinandersetzung geht es längst nicht nur um | |
| einzelne Aspekte, sondern um die grundsätzliche historische Bewertung der | |
| Persönlichkeit und des Wirkens Francos“, erklärt Collado Seidel. | |
| Der Autor kommt zum Schluss, dass 50 Jahre nach Ende der Diktatur in | |
| Gestalt der Erinnerungskultur ein „tief empfundenes Bedürfnis“ zum Ausdruck | |
| komme, „das in seiner Bedeutung für die spanische Gesellschaft durchaus | |
| vergleichbar mit der bundesdeutschen Auseinandersetzung mit den | |
| NS-Verbrechen“ sei. Nach Jahrzehnten des Schweigens habe sich „die | |
| Generation der Enkel der Aufarbeitung der Vergangenheit verschrieben“. | |
| 23 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /50-Jahre-in-Freiheit-nach-Francos-Tod/!6061103 | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| Spanien | |
| Francisco Franco | |
| Demokratie | |
| Social-Auswahl | |
| Spanien | |
| Reiseland Spanien | |
| Spanien | |
| Spanien | |
| Spanien | |
| Spanien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erinnerungskultur in Spanien: Verherrlichung von Ex-Diktator Franco bald verbot… | |
| Dem früheren Herrscher Francisco Franco zu huldigen gilt künftig als | |
| „Demütigung“ der Opfer. Dafür sorgten die Linken mit einem neuen Gesetz. | |
| Kulturreportage aus Soria in Kastilien: Das leere Land | |
| Eine Reise durch die dünn besiedelte Landschaft von Soria, wo man | |
| kampfbereit und in Erinnerung an sozialistische Dichter Madrid die Stirn | |
| bietet. | |
| Gedenken an spanischen Faschismus: Der Kampf um den Folterkeller | |
| Vier Jahrzehnte lang haben Franco-Schergen im Gebäude der heutigen | |
| Regionalregierung gefoltert. Eine dort geplante Gedenkstätte sorgt für | |
| Streit | |
| „50 Jahre in Freiheit“ nach Francos Tod: Spaniens Konservative kritisieren … | |
| In Spanien bricht Streit aus um das Gedenkjahr zu Francos Tod vor 50 | |
| Jahren. Die rechte Opposition läuft Sturm gegen die Veranstaltungen. | |
| Skandal um Spaniens Alt-König: Audioaufnahmen von Juan Carlos I. veröffentlic… | |
| Welche Rolle spielte Spaniens damaliger König beim Putschversuch im Jahr | |
| 1981? In nun geleakten Gesprächen mit seiner Geliebten gibt er Hinweise. | |
| Streit um Gesetz in Spanien: „Diktatur“ kommt als Wort nicht vor | |
| Spaniens Rechte laufen Sturm gegen Gesetze zur Demokratischen Erinnerung, | |
| die den Umgang mit Opfern des Bürgerkriegs und der Franco-Diktatur regeln. |