Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Roman
Neuer Roman von Thomas Melle: Versuchte Selbstauslöschung
Thomas Melle schreibt in „Haus zur Sonne“ erneut über seine bipolare
Störung. Im Roman findet er eine Sprache für das Unvermittelbare.
Neuer Roman von Dorothee Elmiger: Der ekstatischen Wahrheit nahe
Dorothee Elmiger webt in ihrem Roman ein enges Zeichendickicht um einen
Vermisstenfall, in dem sich zu verlieren großes Vergnügen bereitet: „Die
Holländerinnen“.
Grenzübertritt mit druckfrischem Roman: Die Schrumpfkur
Mein neues Buch finden südosteuropäische Grenzpolizisten so interessant,
dass sie es jedes Mal übersetzt haben wollen. Dem Text tut das gar nicht
gut.
Roman „Drei Schwestern“: Gegen blaue Flecken hilft das trotzdem nicht
Kaiserslautern ist die neue AfD-Hochburg Westdeutschlands. Wie konnte das
passieren? Christian Barons neuer Roman lässt aufhorchen.
„Play Boy“ von Constance Debré: Das Selbst abreißen
Constance Debré beschreibt in „Play Boy“ ihren Wandel von einer
heterosexuellen Pariser Anwältin und Mutter zur lesbischen
Schriftstellerin.
Ich und mein neuer Roman: Das Druckkosten-Debakel
Ich bin von der Türkei nach Armenien gefahren, weil das Drucken dort
billiger ist. Von da sollte es über den Iran nach Griechenland gehen.
Dachte ich.
KI-generierte Einbände: Buchcover aus der Retorte
Große und kleine Verlage lassen immer häufiger ihre Buchcover mithilfe von
Künstlicher Intelligenz entwerfen. Für welches Problem ist das die Lösung?
Krimi-Autor über Tiersprachen: „Es gibt ein Interesse, dass Tiere nicht vers…
Ein Konzern aus China hat ein Patent zum Entschlüsseln von Tiersprachen
angemeldet. In Tibor Rodes Krimi „Animal“ verstehen Mensch und Tier sich
schon.
Roman von Anne de Marcken: Der Zombie, den wir verdienen
Mit „Es währt für immer und dann ist es vorbei“ legt die US-Amerikanerin
einen spektakulären apokalyptischen Roman vor.
Roman „Im Leben nebenan“: Alltag und Verzweiflung
Was, wenn du aufwachen würdest in deinem Heimatort, mit der Jugendliebe
verheiratet und mit einem Kind? Das fragt sich Anne Sauer in ihrem
Debütroman.
Komplizierte Familiengeschichte: Historische Schränke rücken
In dem Roman „Eine Handvoll Dollarscheine“ erzählt Esther Dischereit eine
komplizierte jüdisch-christliche, deutsch-amerikanische Familiengeschichte.
Mein Leben als Starautor: Die Einreise
Als aufgehender Stern am Literaturhimmel beschloss ich, mein neues Buch in
der Türkei drucken zu lassen. Leider hielt ich an der Grenze nicht den
Mund.
Buch über Kryptojünger: Was ist schon eine Million gegen zehn?
Juan S. Guse hat Männer begleitet, die durch Kryptowährungen extrem reich
geworden sind. Er fragt sich: Was macht das mit ihnen – und kann ich das
auch?
Roman von Charlotte Runcie: Tod eines Kritikers
#MeToo und Cancel Culture: Charlotte Runcie nimmt in „Standing Ovations“
die Machtdynamiken zwischen Kunst und Kritik in den Blick.
Serie „Solange wir lügen“: Reich, schön, flach
Amazon verfilmt den Jugendroman-Hit „Solange wir lügen“. Fans dürften sich
freuen, doch die gezeigte Welt der Reichen ist voller Klischees.
Autor Ocean Vuong: Ein anständiges Leben
Sängerin Dua Lipa und Moderatorin Oprah Winfrey sind Fans: Ocean Vuong ist
der Shootingstar unter den Poeten. Im neuen Roman stehen randständige
Menschen im Fokus.
Carla Kaspari: „Missstände anzuprangern, finde ich langweilig“
Carla Kaspari erschafft in ihrem Roman ein Europa der Zukunft. Warum es
dort nicht nur dystopisch zugeht und was Aktivismus von Hoffnung
unterscheidet.
Thomas Mann als Spielsache: Siebeneinhalb Zentimeter Literaturheiliger
Weil er 150 Jahre alt würde, bringen sein Verlag und ein Spielwarenkonzern
Literaturnobelpreisträger Thomas Mann als Plastikfigur heraus. Ein Frevel?
Roman „Disko“ von Till Raether: Unter der Diskokugel in den 70ern
Till Raethers Roman „Disko“ ist eine Zeitreise in die 1970er. Damals wurde
München Hauptstadt eines neuen Sounds.
Roman „Lila Eule“: Vom Beat-Club in die Kaderschmiede
Cordt Schnibbens Roman „Lila Eule“ steckt voll Musik, Zeitgeschichte und
Popkultur. Dabei erschöpft er sich in der Reproduktion von Namen und
Fakten.
Theaterstück „Ein Sommer in Niendorf“: Traumareiten auf dem Therapiepferd
Die Hamburger Bühnenfassung von Heinz Strunks Roman wechselt zwischen
Musical, Revue und Volkstheater. Die Substanz des Buches geht dabei
verloren.
Debüt von Paul Watermann: Der Poetik des Versuchs verpflichtet
Paul Watermanns Debütroman steht der Lyrik näher als der Prosa. „Moskovian
Kinder“ ist ein Mix aus sinnlichen Miniaturen, Skizzen und Rätseln.
Roman „Stars“ von Katja Kullmann: Was in den Sternen steht
Katja Kullmann folgt in ihrem ersten Roman „Stars“ den Spuren einer
Astrophilosophin – oder einer Hochstaplerin?
Korsika-Roman „Nord Sentinelle“: Wie die Heuschrecken
Jérôme Ferrari erzählt in seinem Roman „Nord Sentinelle“ von Familienban…
auf Korsika. Die Insel leidet unter Gewalt und Massentourismus.
Historienroman von Christine Wunnicke: Wächserne Zeichen
Christine Wunnicke siedelt in ihrem neuen Roman die Handlung im 18.
Jahrhundert an. Zwei Französinnen meistern darin gemeinsam Lieben und
Leben.
Roman von Sara Mesa: Der Archipel Familie
Die spanische Autorin Sara Mesa beschreibt in ihrem Roman Mechaniken der
bürgerlichen Familie. Sie folgt Spuren, die die autoritäre Erziehung
hinterlässt.
Historischer Roman von Arno Frank: Ein unaufhaltsamer Aufstieg nach ganz unten
Eine Kleinstadt zwischen 1935 und 1945: Arno Frank begleitet im Roman
„Ginsterburg“ Deutsche, die sich nur allzu gerne der Nazi-Herrschaft
unterwerfen.
Biografie des Schriftstellers Balzac: Ruin oder Hauptgewinn
Titiou Lecoq räumt in ihrer Biografie mit Legenden über Honoré de Balzac
auf. Die Geschichte seines Lebens ist auch die Geschichte seiner Schulden.
Roman in Geschichten von Uszula Honek: Das Hinken des Schreiadlers
Klagelieder aus den Beskiden – Urszula Honek erzählt in ihrem Prosadebüt
klangvolle Geschichten vom Alltag in einem polnischen Dorf.
Israelische Autorin Zeruya Shalev: Aller Erschöpfung zum Trotz
Eine Begegnung mit der israelischen Schriftstellerin Zeruya Shalev, die
sich fragt: Was außer einem friedlichen Zusammenleben kann denn das Ziel
sein?
Künstlerin und Autorin Cemile Sahin: Bang! Bêrîtan! Cut!
Cemile Sahin ist bildende Künstlerin, Filmemacherin, Buchautorin. Ihr Roman
„Kommando Ajax“ ist für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert.
Nordsee-Roman von Kristine Bilkau: Das große Ertrinken
Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse: Kristine Bilkau erzählt in
ihrem neuen Roman „Halbinsel“ von Küstenlinien und Verlust.
Roman „Die bärtige Frau“: Körper und Natur
Wie es ist, ein Kind zu gebären: Bettina Wilpert liefert in ihrem neuen
Roman eine eindringliche Darstellung von Mutterschaft im 21. Jahrhundert.
Roman von David Safier im Theater Bremen: Ein Bündel Katastrophen
David Safier zeichnet den Werdegang seiner Eltern zwischen Holocaust und
Alltagsklippen nach. Das Theater Bremen setzt ihnen ein würdiges Denkmal.
Neuer Roman „Air“ von Christian Kracht: Unter Helden
Christian Kracht entwirft in „Air“ eine fantastische Architektur am Rande
des Eismeers. Sein Ausflug in die Autofiktion scheint damit abgeschlossen.
Yael van der Wouden „In ihrem Haus“: Wer damals an die Tür klopfte
Die Möbel der anderen: Yael van der Wouden erzählt eindringlich von
verdrängter Schuld – das Romandebüt „In ihrem Haus“.
Gerichtsurteil zu „Innerstädtischer Tod“: Kunstfreiheit wiegt schwerer
Der Roman „Innerstädtischer Tod“ von Christoph Peters wird nicht verboten.
Geklagt hatte ein bekannter Berliner Galerist.
Lange Debütroman-Nacht in Lübeck: Auf den Spuren des Nobelpreisträgers
Thomas Mann steht Pate: Drei Autor:innen gastieren mit ihren ersten
Romanen bei der „Langen Debütnacht“ im Lübecker Buddenbrookhaus.
Streit um Christoph Peters' neuen Roman: Würde der fiktive Galerist gegen das …
Christoph Peters hat einen Berlin-, Künstler-, Glaubens-, AfD-, Familien-
und auch MeToo-Roman geschrieben. Er soll verboten werden.
Neuer Roman „Boxenstart“: Ihre Begabung zur Zuwendung
Wenn die Eltern sich streiten, hast du zumindest dein Pferd: Kathryn
Scanlans Roman „Boxenstart“ erzählt von einer jungen Pferdetrainerin.
Roman „Notstand“ von Daisy Hildyard: Spuren des Unheils
Zwischen Klima- und Strukturwandel: Daisy Hildyard erzählt in ihrem zweiten
Roman „Notstand“ von kleinen Tragödien, die auf große Katastrophen
hindeuten.
Durs Grünbeins „Der Komet“ auf der Bühne: Dresden sitzt sich selbst gegen…
Tilmann Köhler inszeniert Durs Grünbeins Roman „Der Komet“ über das Dres…
der NS-Zeit fürs dortige Staatsschauspiel. Dabei setzt er voll aufs
Sprechtheater.
Roman „Von Norden her rollt ein Donner“: Grauer Gast auf braunem Grund
Ein Buch über den Wolf (aber nicht nur): Markus Thielemann liest im Norden
aus seinem Heide-Roman „Von Norden her rollt ein Donner“.
Roman „32. August“: Die Landschaft in mir
In wirren Zeiten hat Mischa Kopmann einen ruhigen zeitlosen Sommerroman
geschrieben: „32. August“ entfaltet eine ebenso vertraute wie vergangene
Welt.
Die Wahrheit: Mutterherzens Wärmepumpe
Mit Jens Spahn ist erstmals ein CDU-Politiker Protagonist eines
New-Adult-Romans und tritt somit ins sanfte Reich der Fiktion ein.
„Vatermal“ am Gorki-Theater: Mütter unter Druck
Hakan Savaş Mican rückt in der Bearbeitung von Necati Öziris Roman
„Vatermal“ am Berliner Gorki-Theater starke Frauen in den Vordergrund der
Handlung.
Roman von Nobelpreisträgerin Han Kang: Schnee auf ihren toten Gesichtern
Han Kang beleuchtet in „Unmöglicher Abschied“ ein verdrängtes Kapitel
koreanischer Geschichte. Im Zentrum des Romans steht eine
Frauenfreundschaft.
Kinder- und Jugendbücher zum Verschenken: Im Labyrinth starker Gefühle
Neue Perspektiven in schwierigen Momenten. Sydney Smith, Christopher Paul
Curtis und Eva Rottmann erzählen von Abschied, Hass und dem ersten Mal.
Debütalbum von Saul: Wenn Mama dich hält
Der Flaneur hat’s schwer: „Homecoming“, der Berliner Autor Fabian Saul,
debütiert als elektronischer Chansonnier mit einem Soloalbum.
Kollege David und sein neues Buch: Das improvisierte Feedback
Der Bremer Autor David Safier hat mir sein neues Buch geschenkt. Und dann
wollte er auch noch, dass ich etwas dazu sage. Tja. Blöd gelaufen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.