| # taz.de -- Poesie | |
| Haus der Poesie im Silent Green: Traurige Gedichte werden zu wütenden Liedern | |
| Im Berliner Silent Green trafen sich bei der Veranstaltungsreihe | |
| „Vocations“ ukrainische und deutsche Poet:innen und Musiker:innen. | |
| Schnell noch hin: Real Talk | |
| In der Ausstellung „For Real, For Real“ verbinden sich Kunstwerke und | |
| Artist Books zu einer Bibliothek des Black Atlantic – mit eigenem | |
| Soundtrack. | |
| Lesereihe in Berliner Spätis: Einmal Poesie, bitte | |
| Mit vier Lesungen bringt das Berliner Kollektiv „Open Späti“ mehrsprachige | |
| Poesie in den Alltag – zwischen Kühltruhe und Tabakwaren. | |
| Berliner Kunstraum CCA im Portrait: Ein Ort, der bleibt | |
| Das von Fabian Schöneich gegründete CCA Berlin hat sich zum progressiven | |
| Kunstort entwickelt. Nun ist eine Ausstellung für den Turner Prize | |
| nominiert. | |
| Berliner Modedesigner Ferhat Kartal: Die Autorität höflicher Eleganz | |
| Was passiert, wenn man die Poesie der Muttersprache mit Textilhandwerk | |
| verbindet? Der Designer Ferhat Kartal schafft Mode, die spricht. Ein | |
| Besuch. | |
| Die Kunst der Woche: Fragend am Abgrund | |
| Michaela Eichwald liefert bei Isabella Bortolozzi „Teil 2“ zu ihrer | |
| Ausstellung von 2018. Zuzanna Bartoszek entwirft bei Klemm’s einen „Film | |
| Noir“. | |
| Debüt von Paul Watermann: Der Poetik des Versuchs verpflichtet | |
| Paul Watermanns Debütroman steht der Lyrik näher als der Prosa. „Moskovian | |
| Kinder“ ist ein Mix aus sinnlichen Miniaturen, Skizzen und Rätseln. | |
| Neues Buch „das abc der sissi tax“: Text nach Tax | |
| Die österreichische Autorin Sissi Tax zielt mit ihrer Poesie auf die | |
| Etablierung einer radikalen Schriftmündlichkeit ab. Ihr neues Buch | |
| empfiehlt sich als Wörterbuch. | |
| Schau mit Künstlerin Lenora de Barros: Der Bindestrich ist subversiv | |
| Die brasilianische Künstlerin Lenora de Barros ist in einer Karlsruher | |
| Schau zu sehen. Sie ist so spielerisch wie poetisch der Sprache auf der | |
| Spur. | |
| Schriftstellerin Yoko Tawada: „Und dazwischen das Unreine, das gefällt mir a… | |
| Yoko Tawada ist Meisterin im Spiel mit der Sprache. Ein Gespräch über die | |
| Unwägbarkeit der Worte und warum man sich Identität erarbeiten muss. | |
| Roman „Ja, Schnecke, ja“: Die Poesie der Weichtiere | |
| Wortgewaltiges Romandebüt: Jan Snela vertieft sich in „Ja, Schnecke, ja“ in | |
| das Zeichensystem der Liebe bei Mensch und Tier. | |
| Die Wahrheit: Österwahn | |
| Ausnahmsweise ist Mittwoch diese Woche Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute | |
| darf sich die Leserschaft an einem Poem zu Austria auf Abwegen erfreuen. | |
| Die Wahrheit: Darf, kann und muss | |
| In Erinnerung an die toten Kolleginnen und Kollegen der Pariser | |
| Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ dichtet und zeichnet die Wahrheit. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Gibt es Worte für die Liebe? | |
| Wir beantworten Fragen von Kindern. Lior, 9 Jahre, möchte wissen: Warum | |
| kann man seine Liebe nicht beschreiben? | |
| Poetry Slammer über seine Branche: „Literatur auf die Straße bringen“ | |
| Wolf Hogekamp hat Poetry Slams in den 90ern nach Deutschland geholt. Unser | |
| Autor ist Slam Poet und mit ihm befreundet. Ein Generationengespräch. | |
| Poesie des Alltags: Das Pflänzchen | |
| Es ist aufschlussreich, hinter den Menschen herzugehen. Manchmal verraten | |
| sie von hinten mehr von sich, als von vorn. Und machen zauberhafte Dinge. | |
| Neue Gedichte von Thomas Kunst: Anmut und Randale | |
| In „Wü“ feiert Thomas Kunst das lyrische Handwerk. Der Band versammelt | |
| Sonette auf die zerfallene Familie und poetische Briefe an eine Katze. | |
| Wiederentdeckte Künstlerin Katalin Ladik: Wo das O um die Ecke biegt | |
| Das Ludwig Forum Aachen stellt die Künstlerin Katalin Ladik aus Novi Sad | |
| vor. Mit ihrer Selbstbestimmtheit eckte sie an im ehemaligen Jugoslawien. | |
| Rettet die Lyrik: Angst und Schrecken in der Poesiezone | |
| Das Gedicht ist von allen Seiten bedroht. Zum Welttag der Poesie eine | |
| flammende Verteidigung der Lyrik, dieser armen Sau. | |
| Die Wahrheit: Dichter im Hotel | |
| Auf der Suche nach einem verehrten Poeten gerät eine Freundin der Lyrik an | |
| verschwörerische Kräfte in einer undurchsichtigen Hamburger Luxusherberge. | |
| Die Wahrheit: Knöpft die Schlange! Trötet Putin! | |
| Gedichte gegen Gewalt: Wie mein Lyrisches Ich im neuen Jahr einmal die | |
| Weltherrschaft übernehmen wollte und brutal auf dem Roten Platz | |
| implodierte. | |
| Mascha Kaléko und New York: Es wird noch gedichtet | |
| Dichterin Mascha Kaléko war ironisch und melancholisch zugleich. In New | |
| York hat sie Heimat gesucht. Ein Spaziergang auf ihren Spuren. | |
| Die Wahrheit: Poesiealbum | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte | |
| Leserschaft an einem Poem über ein unerfreuliches Büchlein erfreuen. | |
| Tschechische Avantgarde in Berlin: Ein Tanz mit X | |
| Die Ausstellung „Hej rup!“ im Bröhan-Museum zeigt die tschechische | |
| Avantgarde der Zwischenkriegszeit. Poesie bekommt dabei viel Raum. | |
| Literatur aus dem Gastland Slowenien: Ein Land in Mitteleuropa | |
| Atemprotokolle, Familienromane, Gesellschaftskritik und Bienen: Eine Reise | |
| durch die Literatur Sloweniens, Gastland der Frankfurter Buchmesse 2023. | |
| Die letzte „poetical correctness“: Über das schöne Schreiben | |
| Wenn die Zustände oft so hässlich sein müssen, soll wenigstens in der | |
| Sprache Schönheit liegen. Diese Kolumne war ein Raum dafür, fürs Fragen und | |
| Denken. | |
| Textgenerator „Poetron“: Gedichte? Vorsicht vor KI | |
| Günter Gehl entwickelte schon 1985 den skurrilen Textgenerator „Poetron“. | |
| Als KI-Pionier und Vorläufer von ChatGPT möchte er aber nicht gelten. | |
| Aktivist über die Dichterin Semra Ertan: „Von Fremdenfeindlichkeit erzählt�… | |
| Am Samstag wird in Kiel ein Platz nach der Poetin und Aktivistin Semra | |
| Ertan benannt, die sich wegen des wachsenden Rassismus 1982 verbrannt hat. | |
| Eine Reise zum Gletscher: Mit Poesie im Gepäck | |
| Unsere Autorin forscht zu Gletscherlyrik. Sie reist zum norwegischen | |
| Jostedalsbreen, um den Eisriesen kennenzulernen – und um Abschied zu | |
| nehmen. | |
| Regisseurin über Leonard-Cohen-Oper: „Wenig Material, fein gesponnen“ | |
| Musiktheater zu Gedichten von Leonard Cohen: Die Hamburger Regisseurin | |
| Paula Rüdiger über ihre Aufführung von Philip Glass' „Book of Longing“. | |
| Lyriker über seine Herkunft: „So hat man den Turm höher gebaut“ | |
| Dinçer Güçyeter ist Gabelstaplerfahrer – und Lyriker. 2022 erhält er den | |
| Peter-Huchel-Preis. Ein Gespräch über die Suche nach der eigenen Sprache. | |
| Musiker und Autor Kiev Stingl: Dem Wahnsinn auf der Spur | |
| Kiev Stingl veröffentlicht sein fünftes Album. Eine Begegnung mit dem durch | |
| Punk zivilisierten Außenseiter und Eremiten des deutschen Rock. | |
| Unterwegs auf türkischen Bergstraßen: Sonne im Herzen | |
| Hinter türkischen LKWs her zu fahren ist das beste Mittel gegen Heimweh: | |
| Man begegnet Dampf-Bädern auf Rädern und den Dichtern der Landstraße. | |
| Gedichte von Maria Stepanova: Die Skrupellose | |
| Maria Stepanova gehört zu den herausragenden russischen Dichterinnen der | |
| Gegenwart. Ihre Lyrik fängt den postsowjetischen Alltag ein. | |
| Essay der Lyrikerin Volha Hapeyeva: „Sprache ist nie neutral“ | |
| Die belarussische Lyrikerin Volha Hapeyeva lebt im deutschen Exil. Und | |
| fühlt sich dort schon fast ein wenig zu Hause. | |
| Die Wahrheit: Dichter wider die Diktatur | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte | |
| Leserschaft an einem Poem über den Reimzwang erfreuen. | |
| Der Hausbesuch: Die Sonne hielt ihn vom Springen ab | |
| Seine Mutter war jüdisch, der Stiefvater SS-Soldat – was er nicht so | |
| ungewöhnlich findet. Zu Besuch bei dem Dichter Rainer René Mueller in | |
| Heidelberg. | |
| Literaturzeitschrift zum Hören: Drück „Play“ für Literatur | |
| Mit „Stoff aus Luft“ legen die Berliner Dichterinnen Tanasgol Sabbagh und | |
| Josefine Berkholz ein Literaturmagazin im Podcastformat vor. | |
| Debatte um Parlamentspoet_in: Wenn eine Idee ein Land triggert | |
| Drei Autor_innen haben ein_e Parlamentspoet_in für Deutschland gefordert. | |
| Das mag Quatsch sein, aber noch viel quatschiger ist die Debatte darum. | |
| Poetin für den Bundestag: Kitschige Staatspoesie | |
| Katrin Göring-Eckardt will eine „Parlamentspoetin“ anheuern. Bitte nicht! | |
| Gefällige Auftragskunst fürs Grünen-Milieu braucht niemand. | |
| Übertragung von Poesie: Wenn Gebärden zu Gedichten werden | |
| Taube und hörende KünstlerInnen teilen sich in Berlin die Bühne. Sie | |
| übertragen Poesie aus Gebärdensprache in Lautsprache und umgekehrt. | |
| Schriftstellerin Friederike Mayröcker: Disziplin und Ekstase | |
| Erst in der Striktheit der Formen greift Friederike Mayröcker ihren Lesern | |
| ans Herz. Die 96-jährige Autorin hat ihr Ohr an allem, was sie umgibt. | |
| Gedichtband von Semra Ertan: „Später werden sie es schätzen“ | |
| Fast 40 Jahre nach ihrem Suizid präsentiert ein Band die Gedichte von Semra | |
| Ertan. Viele Themen sind aktuell: Rassismus, Kapitalismus und Widerstand. | |
| Die Wahrheit: Tod eines Getränkemarkts | |
| Eine erschütternde Nachricht: Der unbesingbarste Ort des Universums | |
| schließt seine Pforten. Und Element of Crime liefert die Begräbnismusik. | |
| Neues vom „Traumzauberbaum“: „Wir machen Poesie für Kinder“ | |
| DDR-Generationen sind mit dem „Traumzauberbaum“ aufgewachsen. Monika | |
| Ehrhardt-Lakomy über Musik für kleine Leute, Corona und das neues Album. | |
| Literaturnobelpreis 2020: Auf der Suche nach Weltanspruch | |
| Louise Glück ist eine Nobelpreisträgerin, an deren Rang als Lyrikerin keine | |
| Zweifel bestehen. Doch womöglich ist genau das ein Problem. | |
| Louise Glück und der Literaturnobelpreis: Ein Preis für eine von vielen | |
| Weltweit kann Glück nur als eine von vielen sehr guten Lyrikerinnen gelten. | |
| Trotzdem ist es schön, dass sie nun mehr LeserInnen findet. | |
| Zum Tod von Ruth Klüger: weiter leben: bis zum Schluss | |
| Die US-österreichische Schriftstellerin und Shoa-Überlebende Ruth Klüger | |
| ist tot. Unser Autor erinnert sich an seine letzte Begegnung mit ihr. | |
| Poesiefestival Berlin: Die Freude der Abschweifung | |
| Die Dichterin Anne Carson hielt die „Berliner Rede zur Poesie“ vom | |
| Arbeitszimmer aus. Wegen Corona findet das Poesiefestival Berlin online | |
| statt. | |
| Zum Tod des Dichters Yahya Hassan: Abschied vom Rüpel-Reimer | |
| Der umstrittene dänisch-palästinensische Poet Yahya Hassan ist in Aarhus | |
| beerdigt worden. Zum Friedhof kamen trotz Coronavirus 400 Menschen. |